31 research outputs found

    Gedachten over de samenstelling van een zoekarchief voor de geohydrologische archieven van DGV-TNO, RGD en RID, een discussiestuk voor de Adviesgroep Standaardisatie Geohydrologische Archieven (ASGA)

    Get PDF
    Aan de hand van vergader- en discussiepunten van de Adviesgroep Standaardisatie Geohydrologische Archieven (ASGA) wordt een beeld gegeven van de noodzaak van en de eisen voor een zoekarchief, waarmee elk der geohydrologische archieven van de Dienst Grondwaterverkenning TNO (DGV/TNO), Rijks Geologische Dienst (RGD) en het Rijksinstituut voor Drinkwatervoorziening (RID) op de hoogte zullen zijn van hetgeen er in de andere aanwezig is

    Proeve van een kD - waardenkaart van Midden - West - Nederland

    Get PDF
    Een van de belangrijkste oorzaken van verzilting in Midden-West-Nederland is de kwel. Hierdoor wordt het oppervlaktewater van de polders belast met zout uit het diepere grondwater. In dit verband is het van belang de grootte en de variaties in het doorlatend vermogen van de ondergrond te kennen

    Geohydrologische omstandigheden in de omgeving van het toekomstig relatienotagebied Het Limmer Die (ruilverkaveling 'Limmen - Heiloo', N.H.)

    Get PDF
    Geohydrologische situatie van een drietal plaatsen in het ruilverkavelingsgebied 'Limmen-Heiloo'. Het betreft hier Het Die, het Limmerveentje en de eendenkooi direct ten noordwesten van Uitgeest. Dit, om te berekenen, welke gevolgen een peilverlaging in de omringende landbouwgebieden op de hydrologie van de betrokken toekomstige relatienotagebiedjes zal hebben

    Lithologische verschijnselen van hydrologisch belang in de ondergrond langs de Zuid-Willemsvaart tussen de sluizen nrs 9 en 10

    Get PDF
    Voor het voorspellen van de invloed die de verbredingsen verdiepingswerkzaamheden aan de Zuid-Willemsvaart zal hebben op de directe omgeving van dat kanaal, is het van het grootste belang, goed te zijn geinformeerd over de eigenschappen van de ondergrond. Vooral het gedrag van de grondwaterstromingen in het 'afdekkend pakket' zal bepalend zijn voor de mate van beinvloeding door het kanaal van de omliggende gronden

    Notes on the Tertiary and Pleistocene Geology of East Gelderland, The Netherlands

    Get PDF
    Für den Raum des östlichen Teiles der Provinz Gelderland wurden, im Hinblick auf den für die Zukunft zu erwartenden starken Anstieg des Trink- und Industriewasserbedarfes, in den Jahren 1964 bis 1967 die hydrogeologischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnisse eingehend untersucht. Einige der wichtigsten aus diesen Untersuchungen gewonnenen geologischen Ergebnisse werden kurz dargelegt. Das rund 162 500 ha große Arbeitsgebiet zwischen der deutsch-niederländischen Grenze und dem Fluß IJssel kann vom morphologischen Standpunkt in zwei unterschiedliche Landschaften unterteilt werden: das ostniederländische Tertiär-Plateau, das von marinen tonführenden Sanden und schweren Tonen des Oligo-Miozän aufgebaut ist, und ein pleistozänes Becken, in dem vorwiegend grobkörnige Sande und Schotter des Rheines und schotterführende fluvioglazialen Sande abgelagert worden sind. Auf der Grundlage von einigen älteren Einzelarbeiten, 400 älteren Bohrungen, 100 Explorations- und Produktionsbohrungen, die von der Wassergesellschaft „Ost Gelderland" in dieser Gegend abgesenkt wurden, und 130 neuen Explorationsbohrungen des Instituts für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft in Wageningen sowie mehrerer geoelektrischer Einzelarbeiten wurde erstmals ein zusammenhängender und leicht faßbarer Einblick in die Untergrundverhältnisse des Arbeitsgebietes gewonnen. Auf dem Tertiär-Plateau sowie in dem Pleistozän-Becken wurden mehrere begrabene Talsysteme verschiedenen Alters und unterschiedlicher Richtung nachgewiesen. Die Herkunft und die stratigraphische Lage der Talaufschüttungen wird kurz erörtert. Bei einem dieser begrabenen Täler handelt es sich um einen Arm des Rheines, der vom Dorf Dinxperlo an der Staatsgrenze im Süden bis am Dorf Borculo im Norden des Arbeitsgebietes im Untergrund nachgewiesen werden konnte. Die in diesem Flußarm abgelagerten schotterreichen Grobsande weisen in ihrer Schwermineral-Zusammensetzung (mit besonders hohen Gehalten an vulkanischen Mineralen wie Augit) deutlich auf Rhein-Ablagerungen hin. An einer Stelle werden die Sande von saalezeitlichem Geschiebelehm bedeckt, womit erwiesen ist, daß der Rhein-Arm aus der frühen Saale-Eiszeit oder dem späten Holstein-Interglazial stammt. Ein zweites begrabenes Talsystem, ebenfalls aus der Saale-Eiszeit, konnte nachgewiesen werden von der Stadt Vreden in Deutschland über Winterswijk und Aalten nach Dinxperlo, wo es wieder die Staatsgrenze überquert. Das Tal wurde vom Schmelzwasser im Hochglazial ausgeräumt und später mit glaziofluvialen Ablagerungen aufgefüllt. Das Schmelzwasser-Tal quert den genannten ehemaligen Rhein-Arm, ist also etwas jünger. Die Tiefe des Talbodens nimmt in südwestlicher Richtung beträchtlich zu, erreicht in der Nähe von Dinxperlo etwa 70 m unter Meeresspiegel. Hieraus geht hervor, daß während der Saale-Eiszeit der Meeresspiegel mindestens 100 m tiefer gelegen haben muß als heute.researc
    corecore