4 research outputs found

    NOVÝ VÝSKYT ANTONÍNECKÉHO SOUVRSTVÍ U KOZOJÍDEK (BĚLOKARPATSKÁ JEDNOTKA)

    Get PDF
    In the frontal part of the Bílé Karpaty Unit the Upper Cretaceous sediments of the Antonínek Formation were observed in excavation for pond near Kozojídky village. The strata consist of medium to thick rhythmic turbidites composed of poorly sorted silty sandstones, siltstones and calcareous clays, intercalated with rare turbidite layers of limestone mudstones. Foraminifer plankton evidenced the Maastrichtian age of strata. The new find indicates the tectonic slice of the Antonínek Formation not detected during previous geological survey

    SEDIMENTY MIOCÉNU A KVARTÉRU ODKRYTÉ V ZEMNÍKU U SUDOMĚŘIC

    Get PDF
    In the gravel pit near Sudoměřice (South Moravia) section of the Miocene and Quarternary sediments was documented. Miocene sandstones at the base of the excavation are part of the Bílovice Formation of the Vienna Basin. Quarternary (Pleistocene) succession consists of proluvial sediments (red gravels and silts) and deluvial sediments (solifluction flows). Entire psefitic material of proluvial gravels came from the adjacent Magura Flysch (Antonínek and Nivnice Formations) as evidenced by quantitative pebble analysis. Red matrix of gravels and red silts got their coloration from the Kaumberg Formation. Proluvial silts contained Lower Miocene foraminiferal fauna reworked probably from the Karpatian (uppermost Lower Miocene) sediments preserved in erosional remnant at Žerotín Hill nearby. Repeated solifluction flows are composed of clays, silts and limestones of the Bílovice Formation. They contained abundant gastropods, bivalves, foraminifers, and ostracodes of the Sarmatian age (uppermost Middle Miocene). Nubeculariaserpulid limestone represents interesting biofacies found at the locality

    Pedological and geochemical investigations at the „Red Outcrop“ of Langenlois (Lower Austria)

    Get PDF
    In einem Aufschluss von Löss-Paläoboden-Sequenzen über Rehberger Amphibolit NW von Langenlois wurden sechs Bodenprofile (Lois 1 bis Lois 6) beprobt und pedologisch, mineralogisch und geochemisch analysiert. Am Profil Lois 7 wurden bodenmikromorphologische Untersuchungen durchgeführt. Zwei Bodenprofile (Lois 1 und 2) haben sich über Amphibolit entwickelt, zwei über einer Amphibolit/Marmor-Wechsellagerung (Lois 5 und 6) und drei Bodenprofile sind Sequenzen von polyzyklischen Paläoböden mit fossilen Bodenhorizonten ohne unterlagerndes kristallines Gestein (Lois 3, 4 und 7). In den Profilen Lois 1–4 und Lois 7 konnten intensive Karbonatanreicherungen beobachtet werden. Diese hohen Mengen an Karbonat können nicht Produkt einer rezenten Bodenbildung sein, sondern sprechen für eine Infiltration von ursprünglich das Profil überlagernden kalzitreichen Sedimenten (Löss), die erodiert wurden. Zudem wurde in Profil Lois 2 ein Kalksinter angetroffen. Dieser Kalksinter könnte aus der Verwitterung der im Profil Lois 6 aufgeschlossenen Marmorlagen stammen. Die Kalksinter-Schicht scheint die Stoffflüsse zwischen unterliegendem Gestein und Solum in den Profilen Lois 1 und 2 mehr oder weniger zu unterbinden, was auch durch die Ergebnisse der geochemischen Analytik unterstrichen wird. In den fossilen Horizonten wurden auch ältere Anzeichen von Tonverlagerung in Form von Tonkutanen über den Aggregaten und darüber hinaus leichte Pseudovergleyungserscheinungen angetroffen. Die mächtigen Profile ohne aufgeschlossenes Grundgebirge (Lois 3, 4 und 7) weisen mehrere polyzyklische Sedimentationsphasen und dadurch mehrere Generationen von fossilen Horizonten auf. Aufgrund der bodenmikromorphologischen Analyse können die Böden vom „Roten Aufschluss“ altersmäßig im unteren bis mittleren Pleistozän oder älter angesiedelt werden.researc
    corecore