228 research outputs found

    La sociedad moderna: una sociedad capitalista funcionalmente diferenciada

    Get PDF
    This contribution presents the theoretical idea that modern society can be conceived of as a capitalist society without contradiction to its characterization as functionally differentiated. A three-component analytical model of capitalist society is proposed. The first component refers to inter-systemic structures and dynamics mediated by money which are peculiar to the relations of the modern economy to the other societal sub-systems. The second component identifies markets as intra-systemic governance structures of the economy with peculiar dynamics that cannot be found in other sub-systems of modern society. Both components are interrelated: Only because the intra-systemic structures and dynamics of the economy have profound inter-systemic repercussions in all other sub-systems, one can speak of a capitalist society brought about by a capitalist economy. These two components are accompanied by a third one: that we live in a capitalist society shapes, as a general cultural pattern of orientation, our actions and thereby becomes a self-fulfilling prophecy.El presente artículo presenta la idea teórica relativa a que la sociedad moderna puede ser concebida como una sociedad capitalista sin contradecir su caracterización como sociedad funcionalmente diferenciada. Propondremos para ello un modelo analítico de una sociedad capitalista basado en tres componentes. El primero de ellos refiere a estructuras y dinámicas intersistémicas mediadas por el dinero, las cuales son específicas de las relaciones entre la economía moderna y otros subsistemas sociales. El segundo componente identifica a los mercados como estructuras de gobernanza intrasistémicas que poseen dinámicas peculiares, las cuales no pueden ser encontradas en otros subsistemas de la sociedad moderna. Ambos componentes están íntimamente ligados: sólo debido a que los sucesos intrasistémicos de la economía irradian profundas repercusiones intersistémicas hacia los otros subsistemas sociales, es posible hablar de una sociedad capitalista producida por una economía capitalista. Estos dos componentes se encuentran acompañados por un tercero: dado que vivimos en una sociedad capitalista, ésta moldea nuestras acciones como un patrón cultural general de orientación y se convierte, de esta manera, en una profecía autocumplida

    Wohlfahrtsgesellschaften als funktionaler Antagonismus von Kapitalismus und Demokratie: Ein immer labilerer Mechanismus?

    Get PDF
    Der gesamtgesellschaftliche Prägekraft besitzende grundlegende Ordnungsmechanismus der Wohlfahrtsgesellschaft ist der funktionale Antagonismus von kapitalistischer Wirtschaft auf der einen, demokratischer Politik auf der anderen Seite. Dieser Mechanismus mit seinem gesamtgesellschaftlich gemischten Segen stellte für etwa hundert Jahre die Konstante westlicher Wohlfahrtsgesellschaften dar. Seit einigen Jahrzehnten müssen wir allerdings zunehmend beunruhigt zur Kenntnis nehmen, dass auf diese Konstante kein Verlass mehr sein könnte. Kybernetisch gesprochen: Wohlfahrtsgesellschaften könnten ihre Ultrastabilität einbüßen, also ihre Fähigkeit, auch starke Dysbalancen wieder auszugleichen und zu einem stabilen Ordnungszustand zurückzukehren. Warum könnte es so sein, und was würde es bedeuten? Anstelle gesicherter Auskünfte auf diese Fragen wird eine Forschungsperspektive skizziert, die zu besseren Einschätzungen der Gegenwart und vor allem Zukunft der westlichen Wohlfahrtsgesellschaften führen könnte. Ihre heuristische Leitidee lautet: Heutige Wohlfahrtsgesellschaften werden von multiplen Instabilitäten irritiert, auf die die Akteure oft nur noch mit Coping anstelle von zielorientiertem Gestaltungshandeln reagieren können; und das Wechselspiel solcher Coping-Praktiken verschiedener Akteure führt wiederum eher zu einer Perpetuierung oder gar Intensivierung als zu einer Dämpfung der Instabilitäten. -- The fundamental mechanism that shapes the social order of welfare societies is the functional antagonism between the capitalist economy, on the one hand, and democratic politics on the other. This mechanism, with its mixed blessings, has been an unchanging feature of western welfare societies for around hundred years. However, for decades now we have grown increasingly uneasy observing that this constant can no longer be relied upon. In cybernetic terms, welfare societies might be in danger of losing their ultrastability and therefore their ability to counter disbalances and return to a state of stable order. How could this happen and what does it mean? Instead of giving definitive responses to such questions, I suggest a research program that may better assess the present situation in western welfare societies and, more importantly, possible future developments. Such research would be guided heuristically by the assumption that welfare societies today are being unsettled by a multitude of destabilizing factors to which actors can often only respond with coping strategies rather than with activities guided by clearly defined goals. Far from reducing instabilities, the interaction of the various actors' coping strategies tends to perpetuate or even intensify these pressures.

    Forschungsbedingungen der Professoren an den westdeutschen Hochschulen: Daten aus einer Befragung im Wintersemester 1990/91

    Get PDF
    Dieses Papier beschreibt die Ergebnisse der telefonischen Befragung eines repräsentativen Samples westdeutscher Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen hinsichtlich einiger Bedingungen ihrer Forschungstätigkeit. Dabei werden insbesondere Veränderungen seit Mitte der siebziger Jahre und Unterschiede zwischen den verschiedenen Wissenschaftsgebieten (Natur-, Ingenieur-, Agrar-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin hervorgehoben. Im einzelnen geht es um das Zeitbudget, die Grundausstattung sowie die Drittmittel und Forschungskooperationen von Professoren. Weiterhin werden deren Einschätzungen darüber, wie das Verhältnis von Forschung und Lehre an den Hochschulen zukünftig institutionalisiert sein wird bzw. sein sollte, und über die zukünftigen Aussichten der Hochschulforschung berichtet. -- This paper describes the results of telephone interviews with a representative sample of professors at West German universities about certain aspects of their research conditions. Special attention is given to changes since the mid-seventies and to the differences between academic fields - natural sciences, engineering, agricultural sciences, humanities and social sciences, and medicine. Major topics are time budgets, basic funding, grant acquisition and research cooperation among professors. In addition, professors' estimations of the future organization of teaching and research, their respective preferences, and their assessments of the future of university research in general are reported.

    Cluster-Building and the Transformation of the University

    Get PDF
    Eine der bemerkenswerten neueren Veränderungen von Universitäten in vielen westlichen Ländern besteht in Bemühungen, Forschungscluster, »kritische Massen«, Zentren etc. zu errichten. In diesem Beitrag wollen wir die enge Verbindung zwischen Cluster-Bildung auf der einen Seite und zwei weiteren neueren Transformationen des Hochschulsystems untersuchen: Die entstehende Actorhood, die sich nicht zuletzt in der Stärkung von Hochschulleitungen manifestiert, und die an letztere adressierte Erwartung, Profilbildung an ihren Universitäten voranzutreiben. Wir beginnen mit einer Beschreibung dessen, was wir unter Clustern verstehen. Anschließend fragen wir im Hinblick auf Forscherinnen und Forscher einerseits und Hochschulleitungen andererseits, warum sich einige von den ersteren und die letzteren für Cluster-Bildung interessieren, während andere der erstgenannten Gruppe sie ablehnen. Danach betrachten wir das Zusammenspiel von top-down und bottom-up-Aktivitäten. Hier unterscheiden wir zwischen der Errichtung neuer Cluster und dem Umgang mit bestehenden. So folgen wir dem Lebenszyklus eines Clusters vom Anfang bis zum Ende.   One of the noticeable recent changes of universities in many Western countries consists in efforts to establish research clusters, »critical masses«, centers etc. In this paper we want to explore the tight connection between cluster-building, on the one hand, and two other recent transformations of the university system: the emerging actorhood of universities which manifests itself mainly in the strengthening of university leadership, and the expectation directed at university leadership that it should promote profile-building of its university. We start with a descriptive exposition of what is meant by clusters. Then we ask with respect to researchers, on the one hand, and university leadership, on the other, why the latter and some of the former have got interested in cluster-building whereas others of the former oppose. After that we take a look at the interplay of top-down and bottom-up activities involved in cluster-building. Here we distinguish the creation of a new cluster from the handling of an existing one. In this way we follow the life-cycle of a cluster from its beginning to its end

    Komplexität oder Ökonomisierung - Was hat den Staat erschöpft? Kommentar zu "Der erschöpfte Staat" von Ariane Leendertz

    Get PDF

    Ökonomisierung der Hochschulen: eine Makro-Meso-Mikro-Perspektive

    Full text link
    "Auch die Hochschulen sind unter Ökonomisierungsdruck geraten - in Deutschland später als in Großbritannien oder den Niederlanden, aber dennoch letzten Endes ohne Chance, sich dem zu entziehen. Ökonomisierung heißt dabei in differenzierungstheoretischer Perspektive, dass Organisationen eines gesellschaftlichen Teilsystems in eine Situation geraten, in der die bisherige Vorherrschaft ihres eigenen binären Codes bzw. 'nomos' (Bourdieu) dadurch gefährdet wird, dass der Code bzw. das Ethos der Wirtschaft Einzug hält - mindestens in dem Sinne, dass wirtschaftliche Verluste vermieden werden, teilweise aber auch weitergehender so verstanden, dass Gewinnerzielung zur neuen Maxime wird (siehe z.B. das Schlagwort des 'academic capitalism'). Um derartige Vorgänge angemessen zu verstehen, ist es wichtig, eine Mehrebenenbetrachtung vorzunehmen, die systematisch die Makroebene gesellschaftlicher Teilsysteme, die Mesoebene von Organisationen und die Mikroebene der Leistungsproduktion von Individuen und Arbeitsgruppen unterscheidet und aufeinander bezieht. In international vergleichenden (Deutschland, Österreich, Niederlande, Großbritannien, Australien) Forschungsprojekten zu Hochschulreformen im Sinne von 'new public management' geht es dem Verfasser darum, gesellschaftliche Dynamiken des Verhältnisses von Wissenschaft und anderen Teilsystemen (u.a. 'massification of higher education', 'mode 2 of knowledge production', 'science in a steady state') mit Veränderungen von inter- und intraorganisatorischen Governance-Regimes der nationalen Hochschulsysteme zu verknüpfen und dies wiederum daraufhin zu befragen, welche Auswirkungen es auf die wissenschaftliche Leistungsproduktion (Qualität, Themen, Forschungstypus, Balance von mainstream und unorthodoxen Perspektiven) hat. Die empirisch für den Hochschulsektor feststellbaren Ergebnisse lassen sich auf andere gesellschaftliche Teilsysteme (Bildungssystem, Kunst, Massenmedien, Gesundheitssystem) übertragen. Bourdieus Konzept der 'Intrusion' lässt sich in eine an Luhmann orientierte, aber akteurtheoretisch fundierte differenzierungstheoretische Perspektive einbauen." (Autorenreferat

    Interdependenzen und der Blick von außen: Was muss eine soziologische Gesellschaftstheorie der westlichen Moderne über nicht-westliche Gesellschaften wissen, und was kann sie von deren Soziologien lernen?

    Get PDF
    Für die Soziologie und insbesondere die soziologische Gesellschaftstheorie gilt zweifellos, dass nicht nur ihre Anfänge im 19. Jahrhundert, sondern auch die weitere Theorieentwicklung bis heute von „eurozentrischer“ Voreingenommenheit geprägt worden sind. Wie sollte es auch anders sein! Elementare wissenssoziologische Überlegungen zur „Standortgebundenheit“ (Mannheim) des Denkens verweisen darauf. So allgemein hat die postkoloniale Kritik an der „Northern“ – besser: „Western“ – „Theory“ zweifellos recht. Doch was heißt das dann für soziologische Gesellschaftstheorie? Lange galt die – klassisch von der Modernisierungstheorie vertretene - Erwartung, dass der ‚Rest der Welt‘ auf den westlichen Pfad konvergieren werde; und dann wäre ja die „Standortgebundenheit“ global dieselbe. Dieser Anspruch der Modernisierungstheorie, eine universelle Gesellschaftstheorie der Moderne zu sein bzw. zu werden, lässt sich angesichts von „multiple modernities“, „entangled modernities“, „connected histories“ und schließlich der „postcolonial studies“ nicht länger halten. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass man so bald eine neue universelle Gesellschaftstheorie der globalen Moderne konzipiert. Doch auch wenn man deshalb – wie in diesem Beitrag –  bescheidener fragt, wie nunmehr die westliche Moderne gesellschaftstheoretisch zu konzeptualisieren ist, muss auf dem heutigen Stand der Diskussion zweierlei reflektiert werden: Was muss man für ein angemessenes Verständnis des Westens über dessen jahrhundertelange Interdependenzen mit nicht-westlichen Gesellschaften, insbesondere über Kolonialismus und Kolonialität in die Theorie aufnehmen? Wie erhellend können nicht-westliche Perspektiven ‚von außen‘ dafür sein („provincializing Europe“)

    Ein Betriebsgeheimnis sozialer Ordnung: Rezension zu "Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" von Stefan Kühl

    Get PDF
    Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2020. 978359351301

    Planning - guidance - governance: metamorphoses of the political formation of society

    Full text link
    Der Beitrag stellt die Governance-Perspektive auf politische Gesellschaftsgestaltung vor, indem er sie als Weiterführung dessen porträtiert, was in den 1960er-Jahren als politische "Planung" konzipiert und etabliert und dann in den 1980er-Jahren als politische "Steuerung" weiter diskutiert wurde. (DIPF/Orig.)The article presents the governance perspective on the political formation of society. This perspective is portrayed as a continuation of conceptions of "political planning" from the 1960s which were discussed later in the 1980s as political "guidance". (DIPF/Orig.
    corecore