21 research outputs found

    Interethnische Freundschaften unter den Bedingungen sozialräumlicher und institutioneller Segregation

    Get PDF
    Unstrittig ist, dass Freundschaften zwischen einheimischen Kindern und Jugendlichen und solchen mit Migrationshintergrund in Deutschland sehr erwünscht sind. Allerdings lassen sich strukturelle Barrieren aufzeigen, die interethnische Kontakte verhindern oder erschweren. Ein wichtiges Hindernis stellt die zahlenmäßig zunehmende räumliche Trennung dar; eine bedeutsame Zahl an Kindern und Jugendlichen lebt groß- oder kleinräumig differenziert nach sozialem Status und nach Migrationshintergrund. Ein erheblicher Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wohnt in überwiegend migrantisch geprägten Quartieren. Verstärkt wird die dadurch bedingte sozialräumliche Segregation durch die Wahl der Schulform und darüber hinaus durch die Auswahl der konkreten Schule. Da Freundschaften und Kontakte trotz der Mobilität und trotz des Grenzen überschreitenden Internets immer noch vorwiegend in der Nachbarschaft und in den Bildungseinrichtungen ihren Ausgang nehmen, sind die Chancen für inter­ethnische Beziehungen reduziert. Die Gründe für diese Entwicklungen und die Auswirkungen lassen sich darstellen. Vor allem einheimisch deutsche Eltern aus sozial gehobenen Schichten wählen Schulen mit einem geringeren Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund, weil sie von einem höheren Leistungsstandard und damit besseren Bildungschancen ihrer Kinder in solchen Bildungseinrichtungen ausgehen. Die Auswirkungen treffen oberflächlich die Kinder mit Migrationshintergrund, bei genauerer Analyse aber auch die einheimisch deutschen Kinder und die Gesellschaft insgesamt, da ein Einüben in das Zusammenleben in einer multiethnischen Gesellschaft erschwert wird. Lösungen sind möglich und werden aufgezeigt; sie sind aber kommunalpolitisch nicht einfach zu verwirklichen

    Die Bedeutung der Grundsätze der Gülen-Bewegung in der Präventionsarbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen am Beispiel des Förderprogramms Medi.Peer

    No full text
    Zdun S. Die Bedeutung der Grundsätze der Gülen-Bewegung in der Präventionsarbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen am Beispiel des Förderprogramms Medi.Peer. In: Boos-Nünning U, Bultmann C, Ucar B, eds. Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff Verlag; 2011: 217-234

    IMIS-Beiträge Heft 34 - Themenheft: Nachholende Integrationspolitik - Problemfelder und Forschungsfragen

    No full text
    Rainer Geißler: Lebenslagen der Familien der zweiten Generation; Wolfgang Seifert: Qualifikation und Arbeitsmarktintegration der ersten und zweiten Generation am Beispiel Nordrhein-Westfalens; Ingrid Gogolin: Die Chancen der Integrationsförderung und der Bildungserfolg der zweiten Generation; Ursula Boos-Nünning und Mona Granato: Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund: Ausbildungschancen und Ausbildungsorientierung. Forschungsergebnisse und offene Fragen; Birgit Leyendecker: Frühkindliche Bildung von Kindern aus zugewanderten Familien – die Bedeutung der Eltern; Heidi Keller: Die Bedeutung kultureller Modelle für Entwicklung und Bildung: Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation und Integration; ANHANG: Hintergrundpapier zum Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR); Statement Klaus J. Bade: Pressekonferenz zur Begründung des SVR, Berlin, 15.10.2008; Dirk Halm: Laudatio für Klaus J. Bade anlässlich der Ehrung durch die Türkische Gemeinde Deutschlands (TGD), Berlin, 21.6.200

    Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in nationaler und internationaler Perspektive

    No full text
    Hunner-Kreisel C, Andresen S. Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in nationaler und internationaler Perspektive. In: Hunner-Kreisel C, Andresen S, eds. Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 11-25
    corecore