13 research outputs found

    Emotionen mit Gott. Aspekte aus den Gebetsaussagen im Sirachbuch

    Get PDF
    Urbanz, WernerDie im Sirachbuch inhärente Gebetsthematik ist markant von Aussagen zu Emotionen geprägt. Dies zeigt sich in klassischen Feldern des Gebets (Not, Sünde, Lob), an exemplarischen Figuren wie David (Sir 47,1–11) als auch im Umgang des Weisen mit Emotionen. Die kommunikativen Funktionen von Gebet und Emotion verstärken sich und bringen damit anschaulich die verschiedendsten Aspekte von Existenz lebendig zum Klingen

    Das Ende der Klagelieder. Notizen zu Klgl 5

    No full text
    The article attempts to sketch the questions of arrangement of the fifth chapter of Lamentations, paying special attention to the interpretation of the final section (v. 19–22). The author’s own models of interpretation are thereby brought into dialogue with the history of research. Contrary to the frequent translation of v. 22 as question or request, the author interprets this final verse as a statement: God’s wrath is a fact

    Oracles about Egypt in the Great Prophets: A Survey of Isa 18–20; Jer 46 and Ezek 29–32

    No full text
    Der Beitrag bietet einen inhaltlichen Durchgang durch die auf Ägypten bezogenen Texte der Völkerwortsammlungen im Jesaja-, Jeremia- und Ezechielbuch. Ägypten erscheint in diesen als bedrohliche Macht, deren Verfall aber bereits begonnen hat und auf die daher letztlich kein Verlass mehr sein kann. In einer abschließenden Betrachtung wird die vielfältige Motivik der Texte und deren Gemeinsamkeit in den drei Büchern exemplarisch gesichtet. In den Ägyptentexten kann Israel im Lauf der Geschichte immer neu seine Weltsicht und den Horizont der Geschichtsmächtigkeit seines Gottes kalibrieren.The article offers a content-related overview of the Egypt-related texts in the collections of the oracles against foreign nations in the books of Isaiah, Jeremiah and Ezekiel. Egypt appears there as a threatening power, whose decline has already begun and which can therefore no longer be trusted. In a final consideration, the rich imagery of the texts and what they have in common in the three books is examined. In the Egyptian related texts, Israel can always recalibrate its worldview and the horizon of the historical power of its God in the course of history

    Die Gebetsschule des Jesus Sirach. Bemerkungen zu Inhalten, Subjekten und Methoden des Gebets im Sirachbuch

    No full text
    The Book of Ben Sira/Ecclesiasticus includes many prayers or statements concerning prayers in reflection and practice. Lament (distress, sin) and praise (creation, history, anthropology) are both essential for the issue of prayer. The primary subjects of prayer are Sirach’s students, besides the people in general, as well as  examples from history (e.g. David). Motivation to prayer can be found in examples of lifes and in a variety of instructions for application, both with a high degree of reflection

    Emotionen mit Gott – Aspekte aus den Gebetsaussagen im Sirachbuch

    No full text

    Das Gebet bei Flavius Josephus. Das Werk von Tessel Jonquière und weitere Überlegungen

    No full text
    Following the works of Tessel Jonquière relating to the subject of prayer in the writings of Josephus these literary units were analyzed concerning their various functions in their context. In prayers, Josephus combine traditional Jewish thoughts with hellenistic and his own. So prayers represent the tendencies of his whole work in nuce

    Sir 51,1–12: Anhang oder Knotenpunkt

    Get PDF
    Urbanz, WernerDas Gebet in Sir 51,1–12 scheint doch etwas mehr zu sein als nur ein Anhang zum Buch. Es ist Teil des Buches, sowohl in Form als auch Inhalt und Pragmatik. Auf der Ebene der ältesten MS wird die enge Verbindung mit Sir 50 (SirH) bzw. die Brückenfunktion hin zum Prolog und dem Buchtitel (SirG) deutlich. In seiner literarischen und inhaltlichen Form als Gebet ist Sir 51,1–12 am Buchschluss passend plaziert. Das in Sir 51,1–12 präsente Gebetsvokabular vernetzt den Text mit weiten Teilen des ganzen Buches

    Sir 51,1–12: Anhang oder Knotenpunkt

    No full text
    Urbanz, WernerDas Gebet in Sir 51,1–12 scheint doch etwas mehr zu sein als nur ein Anhang zum Buch. Es ist Teil des Buches, sowohl in Form als auch Inhalt und Pragmatik. Auf der Ebene der ältesten MS wird die enge Verbindung mit Sir 50 (SirH) bzw. die Brückenfunktion hin zum Prolog und dem Buchtitel (SirG) deutlich. In seiner literarischen und inhaltlichen Form als Gebet ist Sir 51,1–12 am Buchschluss passend plaziert. Das in Sir 51,1–12 präsente Gebetsvokabular vernetzt den Text mit weiten Teilen des ganzen Buches

    Vorwort

    No full text
    Vorwort zu Heft 11/

    Vorwort

    No full text
    Ankündigung der Umstellung von Print- auf Online-Journa
    corecore