710 research outputs found

    Luzernesilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

    Get PDF
    In dem durchgeführten Forschungsprojekt wurde die Eignung von Luzernesilage aus „spezieller Nutzung“ und „technologischer Aufbereitung“ für den Einsatz in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung geprüft. Silagewerbung und -qualität Innerhalb der kleinkörnigen Futterleguminosen weisen Luzerne und Weißklee das höchste Potential hinsichtlich Protein- und Aminosäureausstattung (Lysin, Methionin) sowie deren Ertrag pro ha auf. Bei Beachtung der „speziellen Nutzung“ kann für Luzerne ein Proteingehalt von nahezu 300 g mit 18 g Lysin und 5 g Methionin (jeweils pro kg TS) erreicht werden. Ein solches Ausgangsmaterial ist verlustarm zu konservieren, wenn die Grundsätze des Silierens konsequent angewendet werden. Ein zusätzliches Extrudieren des Anwelkgutes verbessert den Siliererfolg nicht. Fütterungsversuche mit Luzernesilage - Masthühner nehmen hohe Mengen dieser Luzernesilagen auf (Aufzucht 10-20 %, Mast 30 %, jeweils bezogen auf die tägliche TS-Aufnahme). Hierbei ist allerdings zu beachten, dass spezielle Kraftfuttermischungen, die den Nährstoff- und ME-Gehalt der Silage berücksichtigen („Ergänzer“), vorgelegt werden. - Legehennen verzehren ebenfalls nennenswerte Tagesmengen an Luzernesilage (15 - 20 % bezogen auf die tägliche TS-Aufnahme). Diese kann auch bei der Legehenne zur Versorgung mit den essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin beitragen. Darüber hinaus fördert ein attraktives Silageangebot das Tierwohl (Beschäftigung, Vermeidung von Federpicken) und die Tiergesundheit (Darm, Fußballen). Sowohl bei den mit Luzernesilage gefütterten Legehennen als auch den Masthühnern sind in den Produkten Ei und Fleisch gegenüber, den nur mit Kraftfutter versorgten Vergleichstieren, erhöhte Gehalte an Omega 3-Fettsäuren festzustellen. - Mastschweine verzehren mit zunehmender Mastdauer hohe Tagesmengen an Luzernsilage (Anfangsmast 20 %, Mittelmast 40 %, Endmast 50 % der täglichen TS-Aufnahme). Damit können ca. 1 dt Kraftfutter pro Mastschwein eingespart werden. In der Endmast lässt sich die Eiweißversorgung der Tiere vollständig über die Luzernesilage realisieren. Das zusätzliche Extrudieren der Luzerne zeigt in allen Fütterungsversuchen keine Vorteile für die tierische Leistung

    Overview of the discussion

    Get PDF

    Diskussionsüberblick

    Get PDF

    Nachpaulinisches Christentum und pagane Gesellschaft

    Get PDF

    Post-pauline christianity and pagan society

    Get PDF

    Loss of Serpina1 in Mice Leads to Altered Gene Expression in Inflammatory and Metabolic Pathways

    Get PDF
    The SERPINA1 gene encodes alpha1-antitrypsin (AAT), an acute phase glycoprotein and serine protease inhibitor that is mainly (80-90%) produced in the liver. Point mutations in the SERPINA1 gene can lead to the misfolding, intracellular accumulation, and deficiency of circulating AAT protein, increasing the risk of developing chronic liver diseases or chronic obstructive pulmonary disease. Currently, siRNA technology can knock down the SERPINA1 gene and limit defective AAT production. How this latter affects other liver genes is unknown. Livers were taken from age- and sex-matched C57BL/6 wild-type (WT) and Serpina1 knockout mice (KO) aged from 8 to 14 weeks, all lacking the five serpin A1a-e paralogues. Total RNA was isolated and RNA sequencing, and transcriptome analysis was performed. The knockout of the Serpina1 gene in mice changed inflammatory, lipid metabolism, and cholesterol metabolism-related gene expression in the liver. Independent single-cell sequencing data of WT mice verified the involvement of Serpina1 in cholesterol metabolism. Our results from mice livers suggested that designing therapeutic strategies for the knockout of the SERPINA1 gene in humans must account for potential perturbations of key metabolic pathways and consequent mitigation of side effects.RNA sequencing was supported by the grant ISCIII-AESI PI20CIII/00015.S

    The phylogenetic landscape and nosocomial spread of the multidrug-resistant opportunist Stenotrophomonas maltophilia

    Get PDF
    Recent studies portend a rising global spread and adaptation of human- or healthcare-associated pathogens. Here, we analyse an international collection of the emerging, multidrug-resistant, opportunistic pathogen Stenotrophomonas maltophilia from 22 countries to infer population structure and clonality at a global level. We show that the S. maltophilia complex is divided into 23 monophyletic lineages, most of which harbour strains of all degrees of human virulence. Lineage Sm6 comprises the highest rate of human-associated strains, linked to key virulence and resistance genes. Transmission analysis identifies potential outbreak events of genetically closely related strains isolated within days or weeks in the same hospitals
    corecore