68 research outputs found

    自転−公転ミキサーを用いた人工赤血球(ヘモグロビン ベシクル)の高いカプセル化効率のための調製法

    Get PDF
    Hemoglobin vesicles (Hb-V) are artificial red blood cells encapsulating highly concentrated hemoglobin (Hb) in liposomes comprising phospholipids, cholesterol, negatively charged lipids, and polyethylene glycol (PEG)-conjugated phospholipids. Safety and efficacy of Hb-V as a transfusion alternative have been extensively studied. For this study, we prepared Hb-V using the kneading method with a rotation-revolution mixer as an alternative to the conventional extrusion method. We optimized the kneading operation parameters to obtain Hb-V with a high yield. Results show that the Hb encapsulation efficiency was increased dramatically up to 74.2%, which is higher than that of the extrusion method (20%) because the kneading method enabled mixing of a highly concentrated carbonylhemoglobin (HbCO) solution (40 g/dL) and a considerably large amount of powdered lipids in only 10 min. The high viscosity of the Hb-lipid mixture paste (ca. 103-105 cP) favorably induces frictional heat by kneading and increases the paste temperature (ca. 60 °C), which facilitates lipid dispersion and liposome formation. During the kneading operation using a thermostable HbCO solution, Hb denaturation was prevented. Hb-V prepared using this method showed no marked changes in particle sizes, Hb denaturation, or Hb leakage from liposomes during two years of long-term storage-stability tests. Collectively, these results demonstrate that the kneading method using a rotation-revolution mixer shows good potential as a new method to produce Hb-V.博士(医学)・甲第797号・令和3年9月29日This document is the Accepted Manuscript version of a Published Work that appeared in final form in ACS biomaterials science and engineering, copyright © 2021 American Chemical Society after peer review and technical editing by the publisher. To access the final edited and published work see https://doi.org/10.1021/acsbiomaterials.1c00424発行元が定める登録猶予期間終了の後、本文を登録予定(2022.06

    FRET Imaging of Cells Transfected with siRNA/Liposome Complexes

    No full text

    Herstellung von Nanopartikeln zur Wirkstoffapplikation

    No full text

    Neue kationische Lipide fuer die Somatische Gentherapie. Teilprojekt 2: Synthese von Phosphatidylpolyaminen und Untersuchungen ihrer Transfektionseigenschaften an klinisch relevanten Zellen Schlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: DtF QN1(86,57) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Sonografie der laryngealen Tongeneratoren

    No full text
    Hintergrund: Die Bildgebung der laryngealen Tongeneratoren (Stimmlippen, Taschenfalten) erfolgt üblicherweise mittels transoraler oder transnasaler Larynx-Endoskopie. Diese Untersuchung mit Optiken kann jedoch speziell bei Kindern sowie bei allen Patienten mit verstärktem Würgreiz mitunter schwierig und belastend sein. Wir haben daher versucht, Glottis und Supraglottis sonografisch darzustellen. Dafür bieten sich zwei Zugangswege an: 1. Ossifikationsfenster (noch nicht verknöcherte Regionen) des Schildknorpels für koronare B-Mode-Schnittbilder, 2. Membrana thyrohyoidea oder Membrana cricothyroidea für transversale B-Mode-Schnittbilder.Material und Methoden: Da die Ossifikation des Schildknorpels zu Totalreflexion des Ultraschalls führt, wurden im Rahmen einer Literaturrecherche Ausmaß und Größe der altersabhängigen Ossifikationsfenster bestimmt. Weiterhin wurde die optimale Positionierung der Ultraschallsonde (insbes. Neigungswinkel der Sonde in Relation zur Hautoberfläche) ermittelt. 45 stimmgesunde Probanden (19 männlich, 26 weiblich; Alter: 5 bis 64 Jahre, x̄=30,7±15,2 Jahre) wurden mit dem Ultraschall-System Aplio i800 (Canon Medical Systems, Otawara) beim Sprechen gehaltener Vokale untersucht. Hierbei kam die Linear-Sonde i18LX5 (variabler Frequenzbereich: 4 bis 18 MHz, Bildrate: 29 Frames pro Sekunde) zum Einsatz. Die B-Mode-Darstellung von Stimmlippen, Taschenfalten und Aryhöckern wurde digital mittels Videofilm dokumentiert.Ergebnisse: Bei allen 45 Probanden konnte die Stimmlippen-Taschenfalten-Ebene sonografisch erfasst werden. Anhand der Beweglichkeit der Aryhöcker konnten Aussagen zur Motilität der Stimmlippen gemacht werden. Bei einigen Probanden waren sogar Schwingungen der Stimmlippen zu erkennen. Die Darstellbarkeit der laryngealen Tongeneratoren war in transversalen Schnittebenen besser als in koronaren Schnittbildern.Diskussion: Die Sonografie der laryngealen Tongeneratoren ist nicht strahlenbelastend und nicht invasiv. Die Beweglichkeit der Stimmlippen/Aryhöcker lässt sich in transversalen B-Mode-Schnittbildern gut erkennen, weshalb diese Ultraschalltechnik bei der Frage nach einer Stimmlippen-Bewegungsstörung eine Alternative zur Larynxendoskopie ist. Das trifft insbesondere bei Kindern zu (zumal hier die Schildknorpel noch nicht ossifiziert sind) sowie bei allen Patienten mit verstärktem Würgreiz.Fazit: Die B-Mode-Sonografie mit transversalen Schnittbildern kann zur Feststellung der Stimmlippen-Beweglichkeit empfohlen werden
    corecore