281 research outputs found

    Numerical Renormalization Group for Bosonic Systems and Application to the Subohmic Spin-Boson Model

    Full text link
    We describe the generalization of Wilson's Numerical Renormalization Group method to quantum impurity models with a bosonic bath, providing a general non-perturbative approach to bosonic impurity models which can access exponentially small energies and temperatures. As an application, we consider the spin-boson model, describing a two-level system coupled to a bosonic bath with power-law spectral density, J(omega) ~ omega^s. We find clear evidence for a line of continuous quantum phase transitions for subohmic bath exponents 0<s<1; the line terminates in the well-known Kosterlitz-Thouless transition at s=1. Contact is made with results from perturbative renormalization group, and various other applications are outlined.Comment: 4 pages, 5 figs, (v2) final version as publishe

    Pure Stationary States of Open Quantum Systems

    Full text link
    Using Liouville space and superoperator formalism we consider pure stationary states of open and dissipative quantum systems. We discuss stationary states of open quantum systems, which coincide with stationary states of closed quantum systems. Open quantum systems with pure stationary states of linear oscillator are suggested. We consider stationary states for the Lindblad equation. We discuss bifurcations of pure stationary states for open quantum systems which are quantum analogs of classical dynamical bifurcations.Comment: 7p., REVTeX

    Modifications of comet materials by the sublimation process: Results from simulation experiments

    Get PDF
    An active comet like comet Halley loses by sublimation a surface layer of the order of 1 m thickness per perihelion passage. In situ measurements show that water ice is the main constituent which contributes to the gas emission although even more volatile species (CO, NH3, CH4, CO2 etc.) have been identified. Dust particles which were embedded in the ices are carried by the sublimating gases. Measurements of the chemical composition of cometary grains indicate that they are composed of silicates of approximate chondritic composition and refractory carbonaceous material. Comet simulation experiments show that significant modifications of cometary materials occur due to sublimation process in near surface layers which have to be taken into account in order to derive the original state of the material

    Halbheiten in der Überwindung des Leninismus: Zur Leninkritik des Projekts Klassenanalyse (PKA)

    Get PDF
    Es ist kein Zufall, daß die ausfĂŒhrliche Leninkritik des PKA: ,,Leninismus - neue Stufe des wissenschaftlichen Sozialismus? Zum VerhĂ€ltnis von Marxscher Theorie, Klassenanalyse und revolutionĂ€rer Taktik bei W. I. Lenin, Westberlin 1972" in der bisher spĂ€rlichen Lenindiskussion der westdeutschen sozialistischen Opposition fast völlig ignoriert wurde. Dies liegt bestimmt nicht nur an der rein Ă€ußerlich durch den Umfang und die vielen Wiederholungen hervorgerufenen mĂŒhseligen Lesbarkeit des Buches, sondern hat seinen eigentlichen Grund in der eigentĂŒmlichen politischen Stoßrichtung der Argumentation. Nachdem das PKA die DKP zur „distinkten Arbeiterpartei" erhoben und alle linkskommunistische Kritik am Leninismus als sektiererisch verworfen hat, wird nun doch auf Basis der Marxschen Theorie eine systematische und grundsĂ€tzliche Kritik an Lenin, dem Idol des Marxismus-Leninismus, eingeschlossen der DKP, gefĂŒhrt. Dabei kommt das PKA nicht umhin, richtige Elemente der linkskommunistischen, luxemburgianischen, trotzkistischen etc. Positionen aufzunehmen, ohne sie natĂŒrlich als solche zu kennzeichnen. Doch bleibt auch die Kritik an Lenin eigentĂŒmlich ambivalent: einerseits gelingt es dem PKA in vielen entscheidenden Punkten theoretische und taktische VerkĂŒrzungen der Marxsehen Theorie von Lenin nachzuweisen, andererseits wird Lenin nichtsdestoweniger als revolutionĂ€res Vorbild gepriesen. Das PKA gebĂ€rdet sich so gleichsam als Wolf im Schafspelz, der aber lieber Schaf als Wolf sein will. Diese Haltung erlaubt es aber der DKP, nach ihrem Belieben die Diskussion mit dem PKA zu fĂŒhren oder eben auch nicht zu fĂŒhren, und macht es der nicht an die DKP gebundenen sozialistischen Opposition, die selbst in vielen leninistischen Dogmatisierungen steckt, leicht, das PKA als literarische ReprĂ€sentanten der DKP abzutun

    Die kalibrierfreie Bestimmung von Creatinin und Ammoniak durch coulometrische Mikrodurchflußtitration

    Get PDF
    Zu den entscheidenden Problemen des praxisnahen Biosensoreinsatzes zĂ€hlen neben der GewĂ€hrleistung einer hohen LangzeitstabilitĂ€t der Meßergebnisse die Erreichung einer z.B. fĂŒr prozeß – und routineanalytische Anwendungen ausreichend hohen Genauigkeit. Diese Ziele sollten durch die Kombination weitgehend absolut, d.h. kalibrierfrei arbeitender Bestimmungsverfahren mit quantitativ arbeitenden Mikro-trennschritten und enzymatischen Analytkonversionen erreichbar sein. Dies wird am Beispiel der kalibrierfreien Bestimmung von Creatinin und Ammoniak demonstriert. Das vorgeschlagene Bestimmungsverfahren beruht auf der Kombination einer kalibrierfrei arbeitenden coulometrischen Mikrodurchflußtitration von Ammoniak mit der quantitativen, durch Creatininiminohydrolase (CIH) katalysierten Creatininumsetzung sowie der schnell arbeitenden gasdialytischen Abtrennung des freigegetzten Ammoniaks ĂŒber eine mikroporöse Teflonmembran. Das abgetrennte Ammoniak wird mit elektrolytisch durch anodische Bromidoxydation erzeugtem Hypobromit amperometrisch titriert. Mit dem vorgeschlagenen coulometrischen Detektionsverfahren können sowohl Creatinin als auch Ammoniak im Konzentrationsbreich zwischen 10 mM und 0.5 mM mit relativen Standardabweichungen von < 0.5 % ( n = 4 ) bei Titrationszeiten Âł 40 s ohne Kalibrierung, d.h. praktisch „absolut“ bestimmt werden. Der zugĂ€ngliche Creatininbestimmungsbereich liegt zwischen 10-6 M und 2 mM. Die LeistungsfĂ€higkeit des Systems wurde bei der Analyse von verdĂŒnnten Urinproben demonstriert und erlaubt die Anwendung auf die langzeitstabile Analyse von Dialysaten. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der kalibrierfreien Bestimmung von Harnstoff und L-Glutamin erreicht

    Gasdialytisch-chemiluminometrische Wasserstoffperoxiddetektion : Grundlagen und Anwendung zur enzymatischen Durchflußanalyse

    Get PDF
    Die gasdialytische Abtrennung von Wasserstoffperoxid aus wĂ€ĂŸrigen Proben lösungen wurde unter kontinuierlichen Durchfluß - und FIA ( Flow Injection Analysis ) - Bedingungen systematisch untersucht. Dazu wurde die amperometrische und die chemiluminometrische Durchflußdetektion angewendet. Der Trennschritt fĂŒhrte in beiden FĂ€llen zu einer wesentlichen Erhöhung der SelektivitĂ€t. So lassen sich insbesondere die bei der chemiluminometrischen Detektion durch leicht reduzierbare Substanzen, wie z.B. NADH, Paracetamol, HarnsĂ€ure, reduziertes Glutathion und AscorbinsĂ€ure verursachten Interferenzen vollstĂ€ndig bzw. zum wesentlichen Teil ausschalten. Untersucht wurde der Einfluß der Verweilzeit, der Trennzellengeometrie, der Temperatur, des pH - Wertes und der Pufferzusam-mensetzung. Als besonders aussichtsreich erwies sich die gasdialytisch – chemi-luminometrische Detektion in einem miniaturisierten und mit einem Photonen-countingsystem ausgerĂŒsteten Detektor, mit dem bei kurzen Ansprechzeiten von T90 < 5 s Nachweisgrenzen um 0.5 mM erreicht werden. Dies ermöglicht Analysen-frequenzen von bis zu 100 Bestimmungen pro Stunde. Die Chemilumineszenz-detektion beruhte dabei entweder auf der durch Peroxidase aus Arthromyces ramosus oder durch Co(II) katalysierten Oxydation von Luminol. Die gasdialytisch – chemiluminometrische Wasserstoffperoxiddetektion wurde auf die Bestimmung von Oxidasesubstraten, wie z.B. L-Lactat, Glucose, Pyruvat und Glycerol - 3- phosphat angewendet, die dann auch in komplexen Proben-lösungen, wie z.B. in Medien von technischen SĂ€ugerzellkulturen in einem weiten Bestimmungsbereich zwischen 1 mM und 10 mM mit sehr hoher SelektivitĂ€t bestimmt werden können. Die bei der Chemilumineszenzdetektion infolge Bildung hochreaktiver Intermediate sonst immer auftretenden starken Matrixeffekte, hervorgerufen insbesondere durch zahlreiche redoxaktive Substanzen aber auch durch Chelatbildner können praktisch ausgeschlossen werden

    Vlasov scaling for stochastic dynamics of continuous systems

    Full text link
    We describe a general scheme of derivation of the Vlasov-type equations for Markov evolutions of particle systems in continuum. This scheme is based on a proper scaling of corresponding Markov generators and has an algorithmic realization in terms of related hierarchical chains of correlation functions equations. Several examples of the realization of the proposed approach in particular models are presented.Comment: 23 page

    A probabilistic analysis of argument cogency

    Get PDF
    This paper offers a probabilistic treatment of the conditions for argument cogency as endorsed in informal logic: acceptability, relevance, and sufficiency. Treating a natural language argument as a reason-claim-complex, our analysis identifies content features of defeasible argument on which the RSA conditions depend, namely: change in the commitment to the reason, the reason’s sensitivity and selectivity to the claim, one’s prior commitment to the claim, and the contextually determined thresholds of acceptability for reasons and for claims. Results contrast with, and may indeed serve to correct, the informal understanding and applications of the RSA criteria concerning their conceptual dependence, their function as update-thresholds, and their status as obligatory rather than permissive norms, but also show how these formal and informal normative approachs can in fact align

    Quantum master equation for electron transport through quantum dots and single molecules

    Get PDF
    A quantum master equation (QME) is derived for the many-body density matrix of an open current-carrying system weakly coupled to two metal leads. The dynamics and the steady-state properties of the system for arbitrary bias are studied using projection operator techniques, which keep track of number of electrons in the system. We show that coherences between system states with different number of electrons, n, (Fock space coherences) do not contribute to the transport to second order in system-lead coupling. However, coherences between states with the same n may effect transport properties when the damping rate is of the order or faster then the system Bohr frequencies. For large bias, when all the system many-body states lie between the chemical potentials of the two leads, we recover previous results. In the rotating wave approximation (when the damping is slow compared to the Bohr frequencies of the system), the dynamics of populations and the coherences in the system eigenbasis are decoupled. The QME then reduces to a birth and death master equation for populations.Comment: 22 pages, 8 figures, paper accepted in Phys. Rev.

    Why the Realist-Instrumentalist Debate about Rational Choice Rests on a Mistake

    Get PDF
    Within the social sciences, much controversy exists about which status should be ascribed to the rationality assumption that forms the core of rational choice theories. Whilst realists argue that the rationality assumption is an empirical claim which describes real processes that cause individual action, instrumentalists maintain that it amounts to nothing more than an analytically set axiom or ‘as if’ hypothesis which helps in the generation of accurate predictions. In this paper, I argue that this realist-instrumentalist debate about rational choice theory can be overcome once it is realised that the rationality assumption is neither an empirical description nor an ‘as if’ hypothesis, but a normative claim
    • 

    corecore