29 research outputs found

    ChIP on Chip: surprising results are often artifacts

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>The method of chromatin immunoprecipitation combined with microarrays (ChIP-Chip) is a powerful tool for genome-wide analysis of protein binding. However, a high background signal is a common phenomenon.</p> <p>Results</p> <p>Reinvestigation of the chromatin immunoprecipitation procedure led us to discover four causes of high background: i) non-unique sequences, ii) incomplete reversion of crosslinks, iii) retention of protein in spin-columns and iv) insufficient RNase treatment. The chromatin immunoprecipitation method was modified and applied to analyze genome-wide binding of SeqA and σ<sup>32 </sup>in <it>Escherichia coli</it>.</p> <p>Conclusions</p> <p>False positive findings originating from these shortcomings of the method could explain surprising and contradictory findings in published ChIP-Chip studies. We present a modified chromatin immunoprecipitation method greatly reducing the background signal.</p

    Exception to the exception rule: synthetic and naturally occurring single chromosome Vibrio cholerae

    Get PDF
    The genome of Vibrio cholerae, the etiological agent of cholera, is an exception to the single chromosome rule found in the vast majority of bacteria and has its genome partitioned between two unequally sized chromosomes. This unusual two‐chromosome arrangement in V. cholerae has sparked considerable research interest since its discovery. It was demonstrated that the two chromosomes could be fused by deliberate genome engineering or forced to fuse spontaneously by blocking the replication of Chr2, the secondary chromosome. Recently, natural isolates of V. cholerae with chromosomal fusion have been found. Here, we summarize the pertinent findings on this exception to the exception rule and discuss the potential utility of single‐chromosome V. cholerae to address fundamental questions on chromosome biology in general and DNA replication in particular

    Replication fork movement and methylation govern SeqA binding to the Escherichia coli chromosome

    Get PDF
    In Escherichia coli, the SeqA protein binds specifically to GATC sequences which are methylated on the A of the old strand but not on the new strand. Such hemimethylated DNA is produced by progression of the replication forks and lasts until Dam methyltransferase methylates the new strand. It is therefore believed that a region of hemimethylated DNA covered by SeqA follows the replication fork. We show that this is, indeed, the case by using global ChIP on Chip analysis of SeqA in cells synchronized regarding DNA replication. To assess hemimethylation, we developed the first genome-wide method for methylation analysis in bacteria. Since loss of the SeqA protein affects growth rate only during rapid growth when cells contain multiple replication forks, a comparison of rapid and slow growth was performed. In cells with six replication forks per chromosome, the two old forks were found to bind surprisingly little SeqA protein. Cell cycle analysis showed that loss of SeqA from the old forks did not occur at initiation of the new forks, but instead occurs at a time point coinciding with the end of SeqA-dependent origin sequestration. The finding suggests simultaneous origin de-sequestration and loss of SeqA from old replication forks

    Functionality of Two Origins of Replication in Vibrio cholerae Strains With a Single Chromosome

    Get PDF
    Chromosomal inheritance in bacteria usually entails bidirectional replication of a single chromosome from a single origin into two copies and subsequent partitioning of one copy each into daughter cells upon cell division. However, the human pathogen Vibrio cholerae and other Vibrionaceae harbor two chromosomes, a large Chr1 and a small Chr2. Chr1 and Chr2 have different origins, an oriC-type origin and a P1 plasmid-type origin, respectively, driving the replication of respective chromosomes. Recently, we described naturally occurring exceptions to the two-chromosome rule of Vibrionaceae: i.e., Chr1 and Chr2 fused single chromosome V. cholerae strains, NSCV1 and NSCV2, in which both origins of replication are present. Using NSCV1 and NSCV2, here we tested whether two types of origins of replication can function simultaneously on the same chromosome or one or the other origin is silenced. We found that in NSCV1, both origins are active whereas in NSCV2 ori2 is silenced despite the fact that it is functional in an isolated context. The ori2 activity appears to be primarily determined by the copy number of the triggering site, crtS, which in turn is determined by its location with respect to ori1 and ori2 on the fused chromosome

    RNA-Thermometer in Bakterien

    No full text
    Die Wahrnehmung von Umweltparametern ist fĂŒr Bakterien von großer Bedeutung. RNA-Thermometer liegen in der 5'-untranslatierten Region von Genen. Sie kontrollieren die Translation durch eine temperaturabhĂ€ngige Blockierung der Shine-Dalgarno-Sequenz (SD-Sequenz). Die Datenbank RNA-SURIBA wurde konstruiert und durch eine strukturbasierte Motivsuche ĂŒber 20 neue ROSE-Ă€hnliche RNA-Thermometer gefunden. Eine temperaturkontrollierte Translation wurde fĂŒr Kandidaten aus Caulobacter crescentus\textit {Caulobacter crescentus}, Escherichia coli\textit {Escherichia coli} und Salmonella typhimurium\textit {Salmonella typhimurium} bestĂ€tigt. ZusĂ€tzlich werden diese Gene auf transkriptioneller Ebene reguliert. Durch Reporter-Gen-Analysen und Strukturkartierungsexperimente des RNA-Thermometers ROSEibpA_{ibpA} aus E. coli\textit {E. coli} konnte ein Schmelzen der SD-Region in AbhĂ€ngigkeit von der Temperatur gezeigt werden. Ein neuer RNA-Thermometertyp wurde im 5'-UTR des Salmonella agsA\textit {Salmonella agsA}-Gens entdeckt. Die Kontrolle hĂ€ngt von einer Reihe von vier Uridinen ab, weshalb der Name "fourU-Thermometer" eingefĂŒhrt wurde.Sensing of environmental parameters is of importance for bacteria. RNA thermometers are located in the 5'-untranslated region of heat shock and virulence genes. They control translation by temperature-dependent sequestration of the Shine-Dalgarno (SD) sequence. The database RNA-SURIBA was established to perform structure-based searches for RNA thermometers. More than 20 new ROSE-like RNA thermometers were found. Temperature-controlled translation was confirmed for Caulobacter crescentus\textit {Caulobacter crescentus}, Escherichia coli\textit {Escherichia coli} and Salmonella typhimurium ibpA\textit {Salmonella typhimurium ibpA} genes. Additional transcriptional control was due to σ32\sigma_{32}-type promoters. Reporter gene analysis and structure probing experiments of the RNA thermometer ROSEibpA_{ibpA} from E. coli\textit {E. coli} demonstrated a temperature-controlled melting of the SD region. A new type of RNA thermometer was identified upstream of the Salmonella agsA\textit {Salmonella agsA} gene. Translational control depends on a stretch of four uridines that pair with the SD sequence leading to the name "fourU" thermometers

    Konstruktion, Charakterisierung und Optimierung des synthetischen, sekundÀren Chromosoms synVicII in Escherichia coli

    No full text
    Synthetische, sekundĂ€re Chromosomen sind ein wertvolles Werkzeug, um Chromosomenorganisationssysteme zu untersuchen. Anhand ihres Designs, ihrer Assemblierung und ihrer Charakterisierung können auch wichtige Konstruktionsregeln fĂŒr synthetische Chromosomen abgeleitet werden. In der Biotechnologie könnten außerdem synthetische, sekundĂ€re Chromosomen genutzt werden, um Mikroorganismen genetisch zu verĂ€ndern. FĂŒr alle Anwendungen ist es wichtig, dass das verwendete synthetische, sekundĂ€re Replikon gut charakterisiert und beschrieben worden ist. In dieser Arbeit wurde das synthetische, sekundĂ€re Chromosom synVicII im monochromosomalen Bakterium Escherichia coli etabliert und charakterisiert. Als Vorbild fĂŒr synVicII diente das natĂŒrlich vorkommende sekundĂ€re Chromosom II von Vibrio cholerae, einem Bakterium, welches zwei unterschiedlich große Chromosomen besitzt. So wurden der Replikationsursprung des zweiten V. cholerae Chromosoms oriII, das Initiatorgen rctB und das eigene Chromosomen II Segregationssystem parABII in synVicII integriert. Transformation in E. coli bewies, dass synVicII erfolgreich in E. coli replizieren kann. FĂŒr die effiziente Assemblierung, Modifizierung und den Transfer von synVicII wurden verschiedene Elemente eingebaut: Beispielsweise macht ein integrierter oriT synVicII konjugierbar, ein Hefereplikationsursprung und ein Selektionsmarker erlauben die Assemblierung in S. cerevisiae und eine Flp-FRT-Kassette erlaubt die Entfernung von nur fĂŒr die Konstruktion wichtigen Elementen. SynVicII wurde ModularCloning kompatibel entwickelt, sodass schnell und effizient neue DNA-Sequenzen eingebaut werden können. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde synVicII auf wesentliche Charakteristika bakterieller Chromosomen wie die StabilitĂ€t, die Kopienzahl und die genetische IntegritĂ€t untersucht. Mit einem neu entwickelten Durchflusszytometrie-basierten StabilitĂ€tstest konnte gezeigt werden, dass synVicII deutlich stabiler als ein oriC-basiertes Replikon, synEsc, ist. Ein Plattentest bestĂ€tigte die mit dem neu entwickelten Durchflusszytometrie-basierten StabilitĂ€tstest bestimmte Replikonverlustrate von synVicII. Der Plattentest demonstrierte auch, dass synVicII instabiler als ein 100 % stabiles synF-Plasmid ist. Mit einem neu entwickelten Evolutionsexperiment konnten neue stabilere synVicII-Varianten entwickelt und identifiziert werden. synVicII besitzt in E. coli eine vergleichbar niedrige Kopienzahl relativ zu oriC, was anhand von qPCR und Microarray-Analysen geklĂ€rt werden konnte. Die Kopienzahl-Analyse deutete sogar darauf hin, dass synVicII in E. coli Ă€hnlich wie das zweite Chromosom in V. cholerae repliziert. Demnach startet synVicII vermutlich spĂ€ter die DNA-Replikation als das E. coli Chromosom. Southern Blot Analysen demonstrierten, dass synVicII im Gegensatz zu synEsc nicht in das E. coli Chromosom integriert. Neben sekundĂ€ren Chromosomen könnten auch noch zusĂ€tzlich tertiĂ€re Chromosomen in der Biotechnologie zum Einsatz kommen. Deswegen wurde die DiversitĂ€t der sekundĂ€ren Chromosomen von Vibrionaceae untersucht. Marker-Frequency-Analysen deuten darauf hin, dass alle sekundĂ€ren Chromosomen in den 11 untersuchten Vertretern der Vibrionaceae die DNA-Replikation spĂ€ter initiieren als das erste Chromosom und beide Chromosomen zusammen terminieren. Neun neue synthetische Chromosomen mit verschiedenen Vibrionaceae ReplikationsursprĂŒngen wurden assembliert und ihre Eignung als tertiĂ€res Chromosom initial getestet. Mit Konjugationstests wurde demonstriert, dass alle verwendeten Vibrionaceae ReplikationsursprĂŒnge untereinander nicht kompatibel sind. Zusammengefasst besitzt synVicII mit seinen bisherigen charakterisierten Chromosomeneigenschaften schon großes Potenzial, um in der Grundlagenforschung und Biotechnologie eingesetzt werden zu können

    Konstruktion synthetischer sekundÀrer Chromosomen zur Charakterisierung von DNA-Reparatur und Segregation in Escherichia coli

    No full text
    Alle Funktionen einer jeden Zelle sind im Genom kodiert, dieses wird in jeder Zellteilung – egal ob ein oder mehrere Chromosomen – gleich auf die Tochterzellen verteilt. Die IntegritĂ€t des Genoms ist fĂŒr das Überleben eines jeden Organismus essentiell. Durch die Methoden der Synthetischen Biologie werden umfangreiche VerĂ€nderungen an Genomen durchgefĂŒhrt bzw. ganze Chromosomen synthetisiert, wobei der Fokus meist auf den kodierenden Sequenzen liegt. Chromosomen sind aber mehr als eine Aneinanderreihung von Genen. Chromosomen benötigen Systeme zur Replikation, Segregation, Organisation und Reparatur, was hĂ€ufig ĂŒber Wechselwirkungen von Proteinen mit DNA-Sequenzmotiven geschieht. Die vorliegende Arbeit studiert solche, als Chromosome Maintenance System bezeichnete Prozesse anhand von synthetischen sekundĂ€ren Chromosomen in E. coli. Können die resultierenden Ergebnisse zum VerstĂ€ndnis der DNA-Replikation in Bakterien beitragen? Das im Rahmen dieser Arbeit etablierte synthetische sekundĂ€re Chromosom (synVicII) repliziert in E. coli wie das sekundĂ€re Chromosom in V. cholerae, auf dem es basiert. Das Design wurde nach einer initialen Charakterisierung weiter optimiert. Ein entscheidender Schritt war die Herstellung einer KompatibilitĂ€t von synVicII mit dem hierarchischen DNA-Assemblierungssystem MoClo. Parallel wurde eine Vorgehensweise etabliert, um hochvariable, lange DNA-Sequenzen zu generieren, in denen benutzerdefinierte DNA-Sequenzen ausgeschlossen werden können. Die Insertion dieser DNA-Sequenzen in synVicII ermöglicht es, synthetische sekundĂ€re Chromosomen mit einer GrĂ¶ĂŸe von 100 kb zu konstruieren. Dadurch konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit erstmals die Interaktion der DNA-Segregation und DNA mismatch Reparatur in vivo durch ein Set von drei synthetischen sekundĂ€ren Chromosomen analysiert werden. Beide Prozesse sind auf das Vorhandensein hemi-methylierter GATC-Sequenzen angewiesen und die Arbeit zeigt, dass durch eine strukturierte GATC-Anordnung ein differenzielles Binden der beiden Proteine SeqA und MutH erreicht werden kann. Da die Funktionsweise von SeqA noch nicht vollstĂ€ndig verstanden ist, wurde außerdem das quantitative VerstĂ€ndnis von SeqA experimentell verbessert. Anhand der Daten wurde ein Modell der SeqA-Strukturen an den Replikationsgabeln generiert. Durch FRAP-Experimente konnte belegt werden, dass SeqA ein dynamisches Protein ist, welches zwischen zwei Bindeereignissen frei in der Zelle diffundiert. SeqA und Dam konkurrieren um die hemi-methylierten GATCs. Es konnte gezeigt werden, dass beide Proteine in einem konstanten MengenverhĂ€ltnis vorliegen. Dies könnte ein möglicher Aspekt zur Regulation der Re-methylierung der GATC-Sequenzen in E. coli sein. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit tragen dadurch signifikant zum VerstĂ€ndnis der DNA-Replikation in Bakterien bei
    corecore