3,430 research outputs found

    How does the life satisfaction approach help to explain job search behavior?

    Get PDF
    This paper examines the role of life satisfaction in the labor market behavior of workers receiving welfare benefits while working. Welfare stigma and other hard-to-observe factors may affect outcomes as on-the-job search and the duration until leaving welfare status. We utilize life satisfaction to track such factors. The German PASS-ADIAB dataset combines administrative process data with individual survey data offering a rich database that allows conditioning on changes in household income, time-stable individual traits, employment biographies and local labor market effects. Given a broad set of further covariates, we find that life satisfaction of in-work benefit recipients is negatively associated with job search, whereas the duration until the exit from welfare is hardly affected. Focusing on heterogeneity among workers suggests that life satisfactions’ role for choice depends on the institutional setting, rendering marginally employed workers specifically prone to life satisfaction

    Two Sides of the Same Coin? Insights on Motivational Information Systems and Goal Achievement From a User and Firm Perspective

    Get PDF
    Immer mehr Menschen integrieren Motivationale Informationssysteme (z. B. Ernährungs- Apps, Fitness-Tracker oder Webseiten zur Selbstoptimierung) in ihren Alltag. Solche Systeme nutzen Designprinzipien von hedonischen Diensten (wie z. B. Spielen und sozialen Netzwerken), um den Nutzern eine motivationale Unterstützung zu bieten und das System-Engagement zu erhöhen. Folglich versprechen Motivationale Informationssysteme, eine Win-Win-Situation für ihre Anbieter und Nutzer zu schaffen, indem sie die Ziele beider Stakeholder erfüllen. Die vorliegende Arbeit widmet sich den Fragen, ob Motivationale Informationssysteme tatsächlich die Erreichung von Benutzer- und Unternehmenszielen unterstützen und wie sie das Benutzerverhalten beeinflussen. Die in dieser Dissertation enthaltenen Artikel beleuchten diese Forschungsfragen, indem sie den Einfluss verschiedener Arten von Systemdesign (z. B. soziale Interdependenzstrukturen) und durch Systemnutzung geförderte Erlebnisse (z. B. eigene Weiterentwicklung, sozialer Vergleich) auf nutzer- (z. B. Engagement) und unternehmensgewinnbringende Verhaltensweisen (z. B. Zahlungsbereitschaft, Weiterempfehlungen) sowie deren Folgen (z. B. Leistungssteigerung, Wohlbefinden) unter Berücksichtigung verschiedener psychologischer Prozesse (z. B. Regulationsstile, Zielorientierungen) untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, über verschiedene Dienstleistungskontexte hinweg, dass Motivationale Informationssysteme zwar meist die Ziele von Nutzern und Unternehmen unterstützen, jedoch auch unerwartete negative Effekte mit dem Einsatz von Motivationalen Informationssystemen einhergehen können. Darüber hinaus können Motivationale Informationssysteme Aktivitäten "unterhaltsamer" machen, indem sie menschlichen Grundbedürfnisse befriedigen, sie können aber auch ungewollten "Leistungsdruck" auf ihre Benutzer ausüben. Zusammenfassend zeigen die in dieser Arbeit dargelegten Ergebnisse, dass Motivationale Informationssysteme ihr Versprechen einlösen können, eine Win-Win-Situation für alle Stakeholder zu schaffen.More and more people are integrating motivational information systems (e.g., nutrition apps, fitness trackers or self-improvement websites) in their everyday lives. Such systems utilize design principles from hedonic services (i.e., games and social networks) to provide users with motivational support and enhance system engagement. Accordingly, motivational information systems promise to create a win-win situation for their providers and users in which they fulfill the goals of both stakeholders. This thesis is devoted to reveal whether motivational information systems actually support the achievement of user and firm goals and how they drive user behavior. The included articles in this dissertation shed light on these questions by examining the impact of different types of system design (e.g., social interdependence structures) and motivational information system-facilitated user experiences (e.g., self-development, social comparison) on user-beneficial (e.g., engagement) and firm-beneficial behaviors (e.g., willingness to pay more, word-of-mouth) as well as their outcomes (e.g., performance, well-being) under the consideration of different psychological processes (e.g., regulation styles, goal orientations). The findings across various service contexts reveal that while motivational information systems mostly support user and firm goals, unexpected downside effects can reside with their use. Furthermore, motivational information systems are likely to make activities “fun” by satisfying users’ inherent human desires, but they can also “pressure” their users to perform. In sum, the findings presented in this thesis show that motivational information systems can fulfill their promise to create a win-win situation for all stakeholders.2021-03-1

    Terahertz sum-frequency excitation of a Raman-active phonon

    Get PDF
    In stimulated Raman scattering, two incident optical waves induce a force oscillating at the difference of the two light frequencies. This process has enabled important applications such as the excitation and coherent control of phonons and magnons by femtosecond laser pulses. Here, we experimentally and theoretically demonstrate the so far neglected up-conversion counterpart of this process: THz sum-frequency excitation of a Raman-active phonon mode, which is tantamount to two-photon absorption by an optical transition between two adjacent vibrational levels. Coherent control of an optical lattice vibration of diamond is achieved by an intense terahertz pulse whose spectrum is centered at half the phonon frequency of 40 THz. Remarkably, the carrier-envelope phase of the driving pulse is directly imprinted on the lattice vibration. New prospects in infrared spectroscopy, light storage schemes and lattice trajectory control in the electronic ground state emerge

    Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung - Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003

    Get PDF
    Berufliche Fort- und Weiterbildung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür liegen im ständigen, immer schnelleren, technischen und organisatorischen Wandel der Arbeitswelt und in der zunehmenden Alterung der Bevölkerung. In diesem Aufsatz werden anhand von Daten der Mikrozensen 1993, 1998 und 2003 verschiedene Faktoren untersucht, die einen Einfluss darauf haben, welche Personen sich besonders an beruflicher Weiterbildung beteiligen. Ein Ziel ist es dabei, ein möglichst breites Spektrum an möglichen Einflussgrößen zu berücksichtigen. So werden individuelle, sozio-ökonomische Faktoren einerseits und strukturelle, berufsbezogene Faktoren andererseits miteinbezogen. Neben den Determinanten wird auch untersucht, ob berufliche Weiterbildung sich tatsächlich positiv im Einkommen niederschlägt. Bei der Bearbeitung dieser Fragen werden außerdem einige Spezifika des Mikrozensus als Datensatz für Weiterbildungsanalysen dargestellt. Den theoretischen Rahmen für die Analysen bildet dabei die Humankapitaltheorie. Die aus ihr abgeleiteten Hypothesen finden sich größtenteils auch in den empirischen Ergebnissen bestätigt. So verfügen Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung über ein höheres Einkommen als Nichtteilnehmer. Insbesondere Bildung und das berufliche Umfeld haben einen starken Einfluss auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Sozial benachteiligte Gruppen wie Geringqualifizierte oder Ausländer sind in Weiterbildungsmaßnahmen weniger stark vertreten als Hochqualifizierte oder Deutsche. Diese Ergebnisse finden sich zu allen drei Zeitpunkten bestätigt. Veränderungen im Zeitverlauf fallen zumeist eher gering aus. Ein wichtiges Ergebnis ist also, dass berufliche Weiterbildung zwar positiv mit dem Einkommen korreliert, aber andererseits soziale Ungleichheit noch verstärkt anstatt dieser entgegenzuwirken.Weiterbildung; Mikrozensus; Einkommenseffekte

    Absence of principal eigenvalues for higher rank locally symmetric spaces

    Full text link
    Given a geometrically finite hyperbolic surface of infinite volume it is a classical result of Patterson that the positive Laplace-Beltrami operator has no L2L^2-eigenvalues 1/4\geq 1/4. In this article we prove a generalization of this result for the joint L2L^2-eigenvalues of the algebra of commuting differential operators on Riemannian locally symmetric spaces Γ\G/K\Gamma\backslash G/K of higher rank. We derive dynamical assumptions on the Γ\Gamma-action on the geodesic and the Satake compactifications which imply the absence of the corresponding principal eigenvalues. A large class of examples fulfilling these assumptions are the non-compact quotients by Anosov subgroups.Comment: 15 pages, 5 figures, revised version with more explanations and figure
    corecore