233 research outputs found

    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt in der sozialistischen Landwirtschaft: Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher

    Full text link
    1987 wurden 633 DDR-Jugendliche mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens zu ihren Erwartungen und Einstellungen hinsichtlich der technischen Modernisierung in der Landwirtschaft, der Veränderungen im Arbeitsinhalt und in den Arbeitsbedingungen sowie der Anpassungsbereitschaft von Jugendlichen befragt. Es werden "zunehmend verhaltenere Positionen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der Agrarproduktion und seiner Nutzung" festgestellt. Als Beispiel für die Diskrepanz zwischen Erwartungen der Jugendlichen und der Realität wird angeführt, daß zwar durch verstärkten Technikeinsatz höhere Anforderungen an das fachliche Können und die Verantwortung gestellt werden, aber gleichzeitig der steigende Pflege- und Wartungsaufwand für die Maschinen demotivierend wirke. Es wurde ferner festgestellt, daß viele Jugendliche - auch Hoch- und Fachschulabsolventen - eine hohe Bereitschaft zu fachlicher Qualifikation zeigen, aber die Übernahme von Leitungsfunktionen oder gravierenden Veränderungen wie Arbeitsplatz- oder Wohnortwechsel eher ablehnen. Es werden einige Empfehlungen gegeben, wie die "Seßhaftmachung von Jugendlichen auf dem Lande" verbessert werden könnte

    Synthesis and characterization of dicarboxymethyl cellulose

    Get PDF
    Associate Laboratory for Green Chemistry-LAQV which is financed by national funds from FCT/MCTES (UID/QUI/50006/2019). FCT, Portugal (ROTEIRO/0031/2013–PINFRA/22161/2016, co-financed by FEDER through COMPETE 2020, POCI, and PORL and FCT through PIDDAC).Synthesis of dicarboxymethyl cellulose (DCMC) under heterogeneous conditions was examined. Cellulose was etherified using sodium bromomalonate in isopropanol/water in the presence of NaOH. The reaction was performed with five different NaOH concentrations (5–30 w/v %) and the products were characterized by anion-exchange high-performance liquid chromatography (AE-HPLC), inductively coupled plasma atomic emission- (ICP-AES), Fourier transform infrared- (FTIR), and nuclear magnetic resonance (1D-/2D-NMR) spectroscopy. Adjusting the amount of NaOH resulted in increasing functionalization of the cellulose achieving an average degree of substitution (DS) between 0.05 and 0.51. Both ICP-AES and AE-HPLC gave comparable DS values. NMR spectroscopic analysis showed that etherification occurred preferably at O-6 and, to a certain extent, at the secondary positions depending on the reaction conditions. Graphic abstract: [Figure not available: see fulltext.].authorsversionpublishe

    Evaluation der Förderung von Inklusionsbetrieben im Rahmen des Programms "Inklusionsinitiative II - AlleImBetrieb" und des bestehenden Förderinstrumentariums; Schlussbericht

    Full text link
    Inklusionsbetriebe bieten schwerbehinderten Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denen es trotz Ausschöpfens aller Möglichkeiten nicht gelingt, in anderen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts eine Beschäftigung zu finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die INTERVAL GmbH mit der Evaluation des Programms "Inklusionsinitiative II - AlleImBetrieb" und des bestehenden gesetzlichen Förderinstrumentariums beauftragt. Der vorliegende Schlussbericht beschreibt Regularien und Praxis der Förderung und analysiert diese als Einflussfaktoren für verschiedene Erfolgsdimensionen. Neben quantitativen Analysen im Ländervergleich wurde basierend auf 160 Interviews auch der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in den Inklusionsbetrieben betrachtet.Inclusion firms offer disabled persons employment who, despite exhausting all measures, fail to find employment in other companies on the general labour market. INTERVAL GmbH was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) to evaluate the funding of inclusion firms within the “Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb” programme and regular funding instruments. The final report analyses the regulation and practice of funding and their intervening effect for various dimensions of success. In addition, Germany’s federal states (Länder) are compared statistically. The day-to-day work of inclusion firms employees was examined based on 160 interviews. Together with integration offices (Integrationsämter) and state ministries options for action and recommendations have been reflected

    Lehrlinge in der sozialistischen Landwirtschaft

    Full text link
    Vorgelegt werden auf DDR-Ebene repräsentative Ergebnisse einer Befragung von Lehrlingen des zweiten Ausbildungsjahres in der "Pflanzen- und Tierproduktion der sozialistischen Landwirtschaft" (n=1316). Im Anschluß an einen Überblick über Strukturmerkmale der Untersuchungspopulation werden Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themenfeldern dokumentiert: Lebensziele, agrarpolitische Einstellungen, FDJ, Jugendförderung, Berufswunsch, Berufsentscheidung, Motive für die Berufswahl, Einstellung zur Berufsausbildung in der Tier- und Pflanzenproduktion, soziale und territoriale Herkunft der Lehrlinge, Berufs- und Betriebsverbundenheit, Einstellung zum Leben auf dem Lande, Freizeitgestaltung der Lehrlinge. (ICE

    Expertise zur Landjugendentwicklung in Vorbereitung des XIII. Bauernkongresses der DDR

    Full text link
    Vorliegender Bericht nimmt zur Landjugendentwicklung in der DDR aus der Sicht der Jugendforschung Stellung. Es werden folgende drei Hauptthemen angeprochen: 1. Zur Reproduktion der Klasse der Genossenschaftsbauern und zur jugendpolitischen Arbeit auf dem Lande; 2. Arbeitseinstellung, Leistungsverhalten, Berufsorientierung und Ausbildung, Jugendbrigaden und MMM-/Neuererbewegung, Hoch- und Fachschulabsolventen; 3. Land- und Dorfverbundenheit, Migration und Freizeitgestaltung. (psz

    Evaluation der Förderung von Inklusionsbetrieben: Im Rahmen des Programms "Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb" und des bestehenden Förderinstrumentariums; Zusammenfassung des Schlussberichts

    Full text link
    Inklusionsbetriebe bieten schwerbehinderten Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denen es trotz Ausschöpfens aller Möglichkeiten nicht gelingt, in anderen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts eine Beschäftigung zu finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die INTERVAL GmbH mit der Evaluation des Programms "Inklusionsinitiative II - AlleImBetrieb" und des bestehenden gesetzlichen Förderinstrumentariums beauftragt. Der vorliegende Schlussbericht beschreibt Regularien und Praxis der Förderung und analysiert diese als Einflussfaktoren für verschiedene Erfolgsdimensionen. Neben quantitativen Analysen im Ländervergleich wurde basierend auf 160 Interviews auch der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in den Inklusionsbetrieben betrachtet.Inclusion firms offer disabled persons employment who, despite exhausting all measures, fail to find employment in other companies on the general labour market. INTERVAL GmbH was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) to evaluate the funding of inclusion firms within the “Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb” programme and regular funding instruments. The final report analyses the regulation and practice of funding and their intervening effect for various dimensions of success. In addition, Germany’s federal states (Länder) are compared statistically. The day-to-day work of inclusion firms employees was examined based on 160 interviews. Together with integration offices (Integrationsämter) and state ministries options for action and recommendations have been reflected

    Design of a Nanometric AlTi Additive for MgB2-Based Reactive Hydride Composites with Superior Kinetic Properties

    Get PDF
    Solid-state hydride compounds are a promising option for efficient and safe hydrogen-storage systems. Lithium reactive hydride composite system 2LiBH4 + MgH2/2LiH + MgB2 (Li-RHC) has been widely investigated owing to its high theoretical hydrogen-storage capacity and low calculated reaction enthalpy (11.5 wt % H2 and 45.9 kJ/mol H2). In this paper, a thorough investigation into the effect of the formation of nano-TiAl alloys on the hydrogen-storage properties of Li-RHC is presented. The additive 3TiCl3·AlCl3 is used as the nanoparticle precursor. For the investigated temperatures and hydrogen pressures, the addition of ∼5 wt % 3TiCl3·AlCl3 leads to hydrogenation/dehydrogenation times of only 30 min and a reversible hydrogen-storage capacity of 9.5 wt %. The material containing 3TiCl3·AlCl3 possesses superior hydrogen-storage properties in terms of rates and a stable hydrogen capacity during several hydrogenation/dehydrogenation cycles. These enhancements are attributed to an in situ nanostructure and a hexagonal AlTi3 phase observed by high-resolution transmission electron microscopy. This phase acts in a 2-fold manner, first promoting the nucleation of MgB2 upon dehydrogenation and second suppressing the formation of Li2B12H12 upon hydrogenation/dehydrogenation cycling.Fil: Le, Thi-Thu. Helmholtz Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Pistidda, Claudio. Helmholtz Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Puszkiel, Julián Atilio. Helmholtz Zentrum Geesthacht; Alemania. Comisión Nacional de Energía Atómica. Centro Atómico Bariloche; Argentina. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Patagonia Norte; ArgentinaFil: Castro Riglos, Maria Victoria. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Patagonia Norte; Argentina. Helmholtz Zentrum Geesthacht; Alemania. Comisión Nacional de Energía Atómica. Centro Atómico Bariloche; ArgentinaFil: Karimi, Fahim. Helmholtz Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Skibsted, Jørgen. University Aarhus; DinamarcaFil: Gharibdoust, Seyedhosein Payandeh. University Aarhus; DinamarcaFil: Richter, Bo. University Aarhus; DinamarcaFil: Emmler, Thomas. Helmholtz Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Milanese, Chiara. Università di Pavia; ItaliaFil: Santoru, Antonio. Helmholtz Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Hoell, Armin. Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie; AlemaniaFil: Krumrey, Michael. Physikalisch Technische Bundesanstalt; AlemaniaFil: Gericke, Eike. Universität zu Berlin; AlemaniaFil: Akiba, Etsuo. Kyushu University; JapónFil: Jensen, Torben R.. University Aarhus; DinamarcaFil: Klassen, Thomas. Helmholtz Zentrum Geesthacht; Alemania. Helmut Schmidt University; AlemaniaFil: Dornheim, Martin. Helmholtz Zentrum Geesthacht; Alemani

    Jugend in kleinen und mittleren Dörfern: Forschungsbericht

    Full text link
    Im Frühjahr 1987 wurden 952 Jugendliche aus Dörfern in drei DDR-Bezirken schriftlich zu ihren agrarpolitischen Einstellungen, zu ihrem Organisationsgrad in der FDJ und in der LPG sowie zu ihrer Einstellung zum Leben auf dem Lande befragt. Die Agrarpolitik mit ihren Schwerpunkten Trennung von Pflanzen- und Tierproduktion sowie Konzentration der landwirtschaftlichen Produktion in den Dörfern wird von bis zu 20 Prozent der Befragten negativ beurteilt. Da die Migrationen und Abwanderungen als das prägende Entwicklungsmerkmal in der territorialen Bevölkerungsentwicklung der DDR angesehen werden (von 1971 bis 1980 wiesen 90 Prozent der Landkreise ein negatives Wanderungssaldo aus), wird den Lebensbedingungen auf dem Lande große Aufmerksamkeit in der Untersuchung gewidmet. Insbesondere Jugendliche in kleinen Dörfern äußerten sich negativ in Bezug auf ihre Zufriedenheit. Ein umfangreicheres Kapitel widmet sich der individuellen landwirtschaftlichen Produktion (also außerhalb der LPG), die von immerhin bis zu 65 Prozent der Befragten als Nebenerwerb ausgeübt wurde. Als Gründe für die individuelle Produktion werden angeführt: Tradition innerhalb der Familie, bessere Erwerbsmöglichkeiten und Verbesserung der Versorgungssituation. Dagegen sprechen Verlust an Freizeit, Probleme bei den ungenügenden baulichen Voraussetzungen sowie bei der Urlaubsvertretung. (psz
    corecore