10 research outputs found

    Teaching ERP Systems by a Multiperspective Approach

    Get PDF
    In this paper we describe how a market-leading ERP system can be used to demonstrate theoretical knowledge of Enterprise Systems. Students of business administration with a focus on information systems are taught theoretical backgrounds about modeling, technical architectures, development, and conceptions of Enterprise Systems. They know about business processes like production planning or material management. However, links between business knowledge, theoretical IT-knowledge, and practical IT-experience are not revealed to the students. To close this gap we propose an integrative ERP curriculum, which maps different theoretical IT-knowledge to Enterprise Systems. Therefore an ERP system is determined from different perspectives like end-users or IT-specialists. Using exemplary processes like purchasing or MRP, the integrative aspect of Enterprise Systems is demonstrated. The introduced concept is not about teaching a specific ERP system but illustrates concepts of ERP like data integration, data structure integration, process integration, and maps information models onto ERP systems

    Teaching Enterprise Systems in a Blended Learning Environment

    Get PDF

    ERPeL - Blended Learning in der ERP-Lehre

    Get PDF
    In diesem Heft wird beschrieben, wie ein traditioneller Kurs zum Thema Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme im Zuge des Projektes ERPeL in einen Blended Learning-Kurs transformiert wurde. Dazu wird der als Grundlage des Kurses verwendete multiperspektivische Ansatz zur Betrachtung von ERP-Systemen vorgestellt und die Wahl der Blended Learning-Form motiviert. Die einzelnen Phasen innerhalb des ERPeL-Projektes werden erläutert und anhand eines Beispiels die Umsetzung des erläuterten Konzeptes im ERPeL-Kurs gezeigt.This article presents how a traditional course on Enterprise Resource Planning (ERP)-systems is transformed into a Blended Learning course as main part of the ERPeL-project. Thus, the multiperspective approach on ERP-systems used as basis for the course is introduced and the reasons for chosing a Blended Learning-approach are given. The phases performed during the ERPeL-project are explained and on the basis of an example the implementation of the introduced concept in the ERPeL-course is show

    Interdisziplinäre Produktentwicklung: Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle

    Get PDF
    Kollaborative Robotik wird in der Regel als eine, den Anwender entlastende, Komponente in einem Mensch-Maschine-Szenario verstanden. Dabei wird in einer bisher nicht automatisierten Arbeitsumgebung eine Teilautomatisierung nachgerüstet. Für die Entwicklung derartiger Systeme ist neben dem Anwender und seinen Anforderungen auch eine hohe Passfähigkeit zu unterschiedlichen Bestandssystemen ausschlaggebend. Dieses Paper dokumentiert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design, um Kernanforderungen an Automatisierungslösungen für bestehende Werkzeugmaschinen zusammenzutragen. In einem industriellen Automatisierungsszenario entstand eine mobile Roboterzelle mit einem hängenden Roboter sowie einem Palettenspeicher zur Maschinenbeschickung. Vor- und Nachbearbeitungen sind in einheitlichen Fähigkeitsmodulen gekapselt. Maschine und Bauteile werden über ein intelligentes Bildverarbeitungssystem lokalisiert. Diese Referenzierung ermöglicht nach einmaligem Teachen das Nachführen der Roboterbewegungen bei einer Neukonfiguration. Ergänzt wird die Lösung durch ein schutzzaunloses Sicherheitskonzept und eine bedienerführende Benutzeroberfläche zur Fähigkeitskomposition. Mit der Automatisierungslösung können mittelständische Unternehmen bei Personalengpässen die Produktivität aufrechterhalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlasten

    D.: An architecture for collaborative scenarios applying a common BPMN-repository

    No full text
    Abstract. Collaborative business scenarios require a flexible integration of enterprises. To manage inter-organizational business processes, existing concepts for business process management (BPM) need to be adopted and extended. This paper presents a conceptual architecture for cross-enterprise processes' planning, implementation, and controlling. Core component of the architecture is a distributed repository managing all required data and information, which especially obtains a process-oriented view on collaboration networks. Crossorganizational processes need close coordination among networking partners. This is achieved through the integration of business process models. Thus we further propose a procedure model of an XML-based model transformation, which reduces complexity of the modeling-task and enables model integration on a conceptual level

    Integrating Process and Organization Models of Collaborations through Object Petri Nets, Contribution to XML4BPM

    No full text
    Abstract: The management of virtual enterprises needs extended and integrated approaches of business modeling. While most formal approaches to business process modeling consider only the control-flow perspective, it is essential in an inter-organizational context to link tasks with the enterprise responsible for their execution. This paper presents the concept of the transforming BPMN-conform XML representation of process models and a proprietary OMN-XML representation of organization models into a special type of object Petri nets called Reference net. The benefit of our approach is that by using Reference nets, the control-flow and the inter-organizational perspective of a business process can be integrated into a unique formalism ready to by analyzed and simulated by appropriate Petri net tools like RENEW. After introducing the transformation concept its application will be demonstrated by an example.

    Interdisziplinäre Produktentwicklung: Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle

    No full text
    Kollaborative Robotik wird in der Regel als eine, den Anwender entlastende, Komponente in einem Mensch-Maschine-Szenario verstanden. Dabei wird in einer bisher nicht automatisierten Arbeitsumgebung eine Teilautomatisierung nachgerüstet. Für die Entwicklung derartiger Systeme ist neben dem Anwender und seinen Anforderungen auch eine hohe Passfähigkeit zu unterschiedlichen Bestandssystemen ausschlaggebend. Dieses Paper dokumentiert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design, um Kernanforderungen an Automatisierungslösungen für bestehende Werkzeugmaschinen zusammenzutragen. In einem industriellen Automatisierungsszenario entstand eine mobile Roboterzelle mit einem hängenden Roboter sowie einem Palettenspeicher zur Maschinenbeschickung. Vor- und Nachbearbeitungen sind in einheitlichen Fähigkeitsmodulen gekapselt. Maschine und Bauteile werden über ein intelligentes Bildverarbeitungssystem lokalisiert. Diese Referenzierung ermöglicht nach einmaligem Teachen das Nachführen der Roboterbewegungen bei einer Neukonfiguration. Ergänzt wird die Lösung durch ein schutzzaunloses Sicherheitskonzept und eine bedienerführende Benutzeroberfläche zur Fähigkeitskomposition. Mit der Automatisierungslösung können mittelständische Unternehmen bei Personalengpässen die Produktivität aufrechterhalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlasten

    Interdisziplinäre Produktentwicklung: Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle

    No full text
    Kollaborative Robotik wird in der Regel als eine, den Anwender entlastende, Komponente in einem Mensch-Maschine-Szenario verstanden. Dabei wird in einer bisher nicht automatisierten Arbeitsumgebung eine Teilautomatisierung nachgerüstet. Für die Entwicklung derartiger Systeme ist neben dem Anwender und seinen Anforderungen auch eine hohe Passfähigkeit zu unterschiedlichen Bestandssystemen ausschlaggebend. Dieses Paper dokumentiert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design, um Kernanforderungen an Automatisierungslösungen für bestehende Werkzeugmaschinen zusammenzutragen. In einem industriellen Automatisierungsszenario entstand eine mobile Roboterzelle mit einem hängenden Roboter sowie einem Palettenspeicher zur Maschinenbeschickung. Vor- und Nachbearbeitungen sind in einheitlichen Fähigkeitsmodulen gekapselt. Maschine und Bauteile werden über ein intelligentes Bildverarbeitungssystem lokalisiert. Diese Referenzierung ermöglicht nach einmaligem Teachen das Nachführen der Roboterbewegungen bei einer Neukonfiguration. Ergänzt wird die Lösung durch ein schutzzaunloses Sicherheitskonzept und eine bedienerführende Benutzeroberfläche zur Fähigkeitskomposition. Mit der Automatisierungslösung können mittelständische Unternehmen bei Personalengpässen die Produktivität aufrechterhalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlasten

    EDITOR: P. Katranuschkov

    No full text
    SUMMARY: Projects in the building industry are extremely dynamic, driven by external conditions, modified user requirements and frequently changing business partners. Therefore, common principles should be established throughout the construction industry, which flexibly support the management of construction project information and processes. New members should be supported to easily join and leave the project consortium while still using their own ICT-applications. The need to rapidly set up such organizational structures and effectively manage these collaborative networks places high demands on the methods and models that are used to establish a common, homogeneous project structure. Therefore, this article presents an architecture for dynamic cross-enterprise processes ’ planning, execution and controlling on a conceptual and application level. It is based on a Collaborative Business Process Management Lifecycle for virtual enterprises. For the adaptation of the architecture to the specific requirements of the AEC&FM-domain, a feasible Construction Network Scheme for the representation of strategic inter-organizational construction project information is introduced
    corecore