40 research outputs found

    Proposta de Sistematização da Assistência de Enfermagem ao Usuário de Crack: Desafios e Possibilidades

    Get PDF
    aumento do consumo de crack acarreta conseqüências devastadoras de ordem biológica, psicológica e social, além de perda de vínculos e impactos para o indivíduo, sua família e a comunidade. Diante disso, cabe à equipe de profissionais, especialmente ao enfermeiro, uma abordagem sistematizada ao usuário de crack, tornando necessário o uso das teorias de Enfermagem. Assim, o objetivo deste estudo é propor uma estratégia de atenção para o usuário de crack, por meio da Sistematização da Assistência de Enfermagem (SAE), fundamentada no Modelo de Sistemas de Betty Neuman. Trata-se de um estudo de caso, descritivo e exploratório com abordagem qualitativa, realizado no Centro de Atenção Psicossocial - Álcool e Drogas (CAPSad) de Vitória, tendo como sujeito um usuário de crack escolhido de forma aleatória entre os 50 sujeitos de um estudo multicêntrico. A coleta de dados foi realizada por um estudante de psicologia, com a participação da pesquisadora. Foram aplicados o questionário do padrão de consumo de crack, a Escala de Gravidade de Dependência - ASI6, o Mini Internacional Neuropsychiatric Interview - MINI Plus e o Parental Bonding Instrument. Foi usada a terminologia NANDA-NICNOC como base para relacionar diagnósticos, intervenções e resultados e procurouse, à luz do Modelo, identificar as variáveis biológicas, psicológicas, socioculturais, de desenvolvimento e espirituais. Resultados: possibilitou constatar a complexidade que reveste as situações relativas aos estressores intra, inter e extrapessoais, sendo a falta de conhecimento sobre o controle de uso das substâncias, o próprio uso de crack e a situação como morador de rua alguns dos principais, dentre os 25 estressores identificados. Diante disso foram encontrados 15 diagnósticos e para tais foram sugeridas intervenções considerando o ambiente interno, externo e o ambiente criado do paciente, a partir das prevenções primária e secundária. Assim, conclui-se que a atuação do enfermeiro frente aos estressores deve focar na mobilização dos recursos de sistema tanto internos e externos para estabilização e conservação da energia, de forma a fortalecer as linhas de resistência e impedir que estas também sejam invadidas. A SAE, então, fundamentada em Neuman se torna uma possibilidade e valiosa ferramenta, apesar dos desafios da temática

    Statistics

    No full text

    Die Ausgestaltung von Grundrechten

    No full text
    Versuche zu einer eigenständigen Ausgestaltungsdogmatik sind zwar schon verschiedentlich unternommen worden, doch leiden sie daran, dass kein anerkanntes Kriterium entwickelt wurde, anhand dessen sich Ausgestaltungen von Eingriffen unterscheiden lassen. Der Beitrag greift dafür auf die Unterscheidung von internen und externen Zwecken zurück. Soweit Maßnahmen bei ausgestaltungsbedürftigen Grundrechten dem internen Zweck dienen, das grundrechtliche Schutzgut zu konturieren, handelt es sich um Ausgestaltungen. Werden hingegen externe, nicht das Schutzgut betreffende Zwecke verfolgt, handelt es sich um Eingriffe

    Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht

    No full text
    Dieser Band enthält eine dogmatisch neu durchdachte Darstellung des Polizei- und Ordnungsrechts, das für das Studium des Öffentlichen Rechts von zentraler Bedeutung ist. Das Studienbuch behandelt das in der Bundesrepublik Deutschland geltende Polizei- und Ordnungsrecht. Dazu werden jeweils die Rechtsgrundlagen sämtlicher Bundesländer herangezogen. Damit erhält der Studierende zugleich eine zuverlässige Information über das in seinem Bundesland geltende Recht. Dabei wird das Polizei- und Ordnungsrecht in einer Tiefe und Breite präsentiert, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Staatsprüfung ist. Systematisch behandeln die ersten drei Teile des Studienbuchs die allgemeinen Probleme und Generalklauseln des Polizei- und Ordnungsrechts. Der vierte Teil stellt die polizeilichen Spezialbefugnisse dar. Dabei wird der Erörterung eine einheitliche, nach Begriff, rechtlicher Grundlage, formeller und materieller Rechtmäßigkeit, Schutzgut, Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit unterscheidende Systematik zugrunde gelegt. Die Regelungen über Vollstreckung, Kosten und Schadensausgleich sind Gegenstand des fünften Teils. Der sechste Teil des Buches dient schließlich der Umsetzung des zuvor systematisch dargestellten Stoffs in die in Ausbildung und Prüfung geforderte Fallbearbeitung

    Einführung

    No full text

    Grundrechte. Staatsrecht II

    No full text
    In nun schon 36. Auflage lehrt der Band die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falllösung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, sämtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschlägige Verfahrensrecht werden anhand von Fällen behandelt. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion sind ebenfalls eingehend dargestellt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die Lösungen der Eingangsfälle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient. Das Autorenteam hat das Lehrbuch entsprechend der Entwicklung von Grundrechtsrechtsprechung und -literatur eingehend überarbeitet und auf den Stand von Juli 2020 gebracht

    Grundrechte. Staatsrecht II

    No full text
    Das bewährte Konzept: In nun schon 37. Auflage lehrt der Band die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falllösung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, sämtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschlägige Verfahrensrecht werden anhand von Fällen behandelt. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion sind ebenfalls eingehend dargestellt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die Lösungen der Eingangsfälle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient. Für die 37. Auflage wurden die Abschnitte zu den allgemeinen Grundrechtslehren und der Struktur der Grundrechtsfunktionen weitgehend neu bearbeitet. Daraus ergaben sich auch Veränderungen für die Schemata der Fallbearbeitung, die ebenfalls von Grund auf erneuert wurden. Neben diesen strukturellen Änderungen enthält die Neuauflage auch eine Reihe von inhaltlichen Überarbeitungen. Hervorzuheben sind eine Neukonzeption der Ausgestaltungsfunktion der Grundrechte, die es besser als bislang ermöglicht, Grundrechtsausgestaltungen von Eingriffen zu unterscheiden, und weiterentwickelte Überlegungen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, die es besser als bislang erlauben, die zum Teil von ihm dominierte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts einzuordnen. Grundrechtsrechtsprechung und -literatur wurden zudem eingehend überarbeitet und auf den Stand von Juli 2021 gebracht

    Grundrechte. Staatsrecht II

    No full text

    Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht

    No full text
    corecore