410 research outputs found

    New Developments in Gaming Taxation and Regulation: an Update

    Full text link
    The gaming industry is facing increased regulatory interest. Congress has authorized a commission to investigate gaming in the United States. The Internal Revenue Service continues to interpret ambiguous areas of the tax code in an attempt to raise gaming tax revenues. Regulatory changes in currency transaction reporting have also resulted in some significant changes for the industry. The purpose of this paper is to provide an update on tax and regulatory issues currently facing the gaming industry. Specifically, the paper will address tax and regulatory developments in: (a) tip compliance, (b) cash transaction reporting, (c) complimentaries, (d) employee cafeterias, (e) outstanding chips and tokens, (e) marker discounts, and (f) high-denomination slot win reporting

    Contemporary Tax Issues in the Gaming Industry

    Full text link
    The gaming industry is currently experiencing rapid growth. Because of this growth and the perception that gaming companies are highly profitable, some fear that regulators may be targeting the gaming industry as a potential tax revenue source. The purpose of this paper is to provide an update on current tax issues facing the gaming industry and to present the positions of the gaming industry and the IRS with respect to these issues. Specifically, the following topics are discussed: 1) tip compliance, 2) cash transaction reporting, 3) tournament reporting and withholding rules, 4) complimentaries, 5) employee meals and cafeterias, 6) outstanding chips and tokens, 7) marker discounts, and 8) high denomination slot win reporting. Key Words: Gaming, Taxes, Regulatory Interest, IR

    Using Benchmarking Techniques In Academia: Building A Gaming Education Program

    Full text link
    This paper discusses the use of benchmarking techniques in building a gaming education program. Four general categories of benchmarking techniques and their applicability to gaming education are presented. A template for building a gaming education program is explained, as well as the key success factors to consider when implementing benchmarking in academia. A summary of schools currently offering gaming courses, a list of gaming topics in various functional areas that can easily be integrated into existing courses, and a list of gaming-related resources are also provided

    University of Maine NSF-ADVANCE Project Outcomes Report

    Get PDF
    The University of Maine ADVANCE IT project proposes a three-pronged approach to institutional gender equity for STEM women faculty. Specific goals and objectives include increasing the percentage of women in the STEM disciplines, supporting professional development activities, addressing recruitment, retention and advancement of women faculty and engaging other campuses in the University of Maine System, as well as the faculty union, through the dissemination of information regarding ADVANCE outcomes. Intellectual Merit. The proposed activities are rooted in a conceptual framework that focuses on faculty job satisfaction, which plays a major role in retention. This project also presents a unique perspective to institutional transformation in that it takes into consideration the faculty union and its impact on faculty advancement and job satisfaction. Broader Impact. The University of Maine ADVANCE IT project , because of its emphasis on seven other institutions in the state of Maine, has the capacity to impact women faculty beyond the proposing institution. It is expected that project results will be broadly disseminated across Maine and to other institutions through traditional means including national presentations and scholarly journal articles. As such, the University of Maine will contribute new knowledge to the field of institutional transformation

    Structural and Functional Vocal Fold Epithelial Integrity Following Injury

    Get PDF
    Objectives/Hypothesis: An intact epithelium is an important part of vocal fold defense. Damage to the epithelium can compromise vocal fold homeostasis and protection of the host tissue from viral and bacterial invasion. Elucidating the effects of damage on epithelial architectural and barrier integrity provides insight into the role of epithelium in protecting vocal folds. Using an animal model, we evaluated the time course of structural and functional epithelial restoration following injury. Study Design: Prospective, controlled animal study. Methods: Forty rats underwent surgery to remove vocal fold mucosa unilaterally. Larynges were harvested at five time intervals between 3 to 90 days postinjury and were prepared for histological and permeability analyses. Results: Rapid restoration of structural integrity was demonstrated by return of a multilayerd epithelium, intercellular junctions, and basement membrane at 5 days postinjury. Atypical epithelial permeability was observed up to 5 weeks postinjury. Conclusion: Restoration of epithelial barrier integrity lags epithelial structural restoration. Consequently, epithelial regeneration cannot be equated with return of functional barrier integrity. Rather, ongoing leakiness of regenerated epithelium indicates that vocal folds remain at risk for damage, pathogen invasion, and remodeling postinjury

    Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor

    Get PDF
    Bei der Ausbildung angehender Physiklehrerinnen und -lehrer an der Universität Würzburg wurde mittels der Lehr-Lern-Labor-Seminare eine zusätzliche Praxisphase in das Studiumintegriert. Das Seminar unterteilt sich in zwei Phasen. Dabei konzipieren die Studierenden zu Anfang  Experimentier-umgebungen zu einem vorgegebenen Thema, die dann mit mehreren Schulklassen durchgeführt und im Anschluss an jede Durchführung mit Dozenten und Kommilitonen reflektiert werden. Das Seminar bietet den Studierenden dadurch die Möglichkeit, neben den für den Unterricht bedeutenden physikdidaktischen Kompetenzen, wie beispielsweise Elementarisieren und Experimentieren, ihre Diagnosekompetenz und verschiedene Vermittlungsstrategien in der Praxis zu schulen. Diephysikdidaktischen Kompetenzen sind ein wichtiger Teil des Professionswissens. Sie enthalten neben deklarativem Wissen zu einem großen Anteil auch prozedurales Wissen, was vor allem in Praxisphasen generiert werden kann. Es ist folglich zu erwarten, dass zusätzliche Praxisphasen im Studium den Erwerb physikdidaktischer Kompetenzen begünstigen. Im Rahmen des Projekts Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor soll in einer Querschnittstudie der Erwerb von physikdidaktischem Wissen und der Diagnosekompetenz durch das Seminar ermittelt werden

    Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor

    Get PDF
    Bei der Ausbildung angehender Physiklehrerinnen und -lehrer an der Universität Würzburg wurde mittels der Lehr-Lern-Labor-Seminare eine zusätzliche Praxisphase in das Studiumintegriert. Das Seminar unterteilt sich in zwei Phasen. Dabei konzipieren die Studierenden zu Anfang  Experimentier-umgebungen zu einem vorgegebenen Thema, die dann mit mehreren Schulklassen durchgeführt und im Anschluss an jede Durchführung mit Dozenten und Kommilitonen reflektiert werden. Das Seminar bietet den Studierenden dadurch die Möglichkeit, neben den für den Unterricht bedeutenden physikdidaktischen Kompetenzen, wie beispielsweise Elementarisieren und Experimentieren, ihre Diagnosekompetenz und verschiedene Vermittlungsstrategien in der Praxis zu schulen. Diephysikdidaktischen Kompetenzen sind ein wichtiger Teil des Professionswissens. Sie enthalten neben deklarativem Wissen zu einem großen Anteil auch prozedurales Wissen, was vor allem in Praxisphasen generiert werden kann. Es ist folglich zu erwarten, dass zusätzliche Praxisphasen im Studium den Erwerb physikdidaktischer Kompetenzen begünstigen. Im Rahmen des Projekts Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor soll in einer Querschnittstudie der Erwerb von physikdidaktischem Wissen und der Diagnosekompetenz durch das Seminar ermittelt werden

    Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor – Untersuchung der pro-fessionellen Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor Seminar

    Get PDF
    Die Universität Würzburg integrierte 2009 das Lehr-Lern-Labor Seminar in die Lehramtsausbildung der Physiklehrkräfte, sodass die Studierenden in der 1. Ausbildungsphase eine weitere Möglichkeit bekommen, schon früh Praxiserfahrungen zu sammeln. In diesem Seminar entwickeln die Studierenden zu einem bestimmten Themenbereich aus dem Lehrplan Experimentierstationen, begleiten mehrere Schulklassen an diesen Stationen (Iterative Praxis), reflektieren anschließend ihr Vorgehen in ihrer peer-group (Kommilitonen) und bekommen zusätzlich Feedback von den Experten (Dozenten). Das Forschungsinteresse liegt nun darin zu untersuchen, inwieweit sich bei den Studierenden die Fähigkeit entwickelt, wichtige Unterrichtssituationen zu beschreiben und diese mit Hilfe ihres Wissens zum Lehren und Lernen richtig zu interpretieren, um Konsequenzen für ihr zukünftiges Unterrichtshandeln ableiten zu können. Diese Kompetenz der professionellen Unterrichtswahrnehmung (PU) wird im Pre-Post-Design mit Hilfe des online-basierenden OBSERVER-Tools gemessen. Um die Effektivität der Reflexionsphase zu verbessern, wird die Hälfte der Studierenden beim Unterrichten videografiert, sodass sie mit Hilfe einzelner Videosequenzen gezielter reflektieren können. Die Studie wird somit auch zeigen, inwieweit man im Seminar mit Videoreflexion einen größeren Kompetenzzuwachs erlangt

    Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor – Untersuchung der pro-fessionellen Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor Seminar

    Get PDF
    Die Universität Würzburg integrierte 2009 das Lehr-Lern-Labor Seminar in die Lehramtsausbildung der Physiklehrkräfte, sodass die Studierenden in der 1. Ausbildungsphase eine weitere Möglichkeit bekommen, schon früh Praxiserfahrungen zu sammeln. In diesem Seminar entwickeln die Studierenden zu einem bestimmten Themenbereich aus dem Lehrplan Experimentierstationen, begleiten mehrere Schulklassen an diesen Stationen (Iterative Praxis), reflektieren anschließend ihr Vorgehen in ihrer peer-group (Kommilitonen) und bekommen zusätzlich Feedback von den Experten (Dozenten). Das Forschungsinteresse liegt nun darin zu untersuchen, inwieweit sich bei den Studierenden die Fähigkeit entwickelt, wichtige Unterrichtssituationen zu beschreiben und diese mit Hilfe ihres Wissens zum Lehren und Lernen richtig zu interpretieren, um Konsequenzen für ihr zukünftiges Unterrichtshandeln ableiten zu können. Diese Kompetenz der professionellen Unterrichtswahrnehmung (PU) wird im Pre-Post-Design mit Hilfe des online-basierenden OBSERVER-Tools gemessen. Um die Effektivität der Reflexionsphase zu verbessern, wird die Hälfte der Studierenden beim Unterrichten videografiert, sodass sie mit Hilfe einzelner Videosequenzen gezielter reflektieren können. Die Studie wird somit auch zeigen, inwieweit man im Seminar mit Videoreflexion einen größeren Kompetenzzuwachs erlangt

    Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor - Die Anwendung physikdidaktischer Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor-Seminar

    Get PDF
    Spätestens seit Makrinus 2012 ist bekannt, dass Art und Weise der Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium einen erheblichen Einfluss auf ihren Mehrwert haben (Makrinus, 2013). Bereits seit 2009 bietet die Universität Würzburg im Rahmen des Mind-Centers (mathematisches-naturwissenschaftliches-informationstechnologisches Didaktikzentrum) zusätzliche Praxisphasen für ihre Lehramtsstudierenden an. Im Lehr-Lern-Labor können die Studierenden Experimentierstationen erstellen und deren Durchführung mit Schulklassen planen und umsetzen. Ziel des Lehr-Lern-Labors ist die eigenverantwortliche Auseinandersetzung der Studierenden mit bereits erworbenen fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissen, um ihre professionellen Handlungskompetenzen zu schulen. Inwiefern die Studierenden dieses Angebot annehmen ist von großem Interesse, um gegebenenfalls das Konzept des Lehr-Lern-Labors anpassen zu können. Mit Hilfe von paper-pencil-Tests im pre-post-Design wird der Zuwachs an fachdidaktischem Wissen gemessen. Zusätzlich wird mit Logbücher erfasst, auf welches Wissen die Studierenden zurückgreifen, um ihre Aufgaben im Lehr-Lern-Labor zu erfüllen. Dadurch soll die Frage geklärt werden, wie intensiv diese Form der Praxiserfahrung durch die Studierenden genutzt wird
    corecore