145 research outputs found

    Der modifizierte Classic-Nail in der Versorgung der per- und subtrochantären Femurfrakturen

    Get PDF
    Die Anzahl der per- und subtrochantären Frakturen des Femurs werden, wie viele Hochrechnungen voraussagen, in den nächsten Jahren und Jahrzehnten dramatisch zunehmen. Ziel muss es sein diese Patienten, die meist höheren Alters sind, optimal zu versorgen. Wobei hier die Wiedererlangung der Mobilität im Vordergrund steht Zur Versorgung der per- und subtrochantären Femurfrakturen stehen verschiedene bewährte Osteosyntheseverfahren zur Verfügung. Seit 1992 ist der, bisher in der Literatur nur wenig beschriebene Classic-Nail, ein intramedulläres Hüftschraubensystem (lHMS), von Smith&Nephew auf dem Markt. Dieser Classic-Nail wurde in dieser Studie erstmals in modifizierter Form, mit der zusätzlichen Möglichkeit der distalen dynamischen Verriegelung, implantiert. In einer prospektiven Studie wurden die operativen Ergebnisse, sowie der weitere Verlauf der Behandlung und die Nachuntersuchungsergebnisse, innerhalb 6 Monate postoperativ, überprüft und mit den Ergebnissen des Original Classic-Nail, sowie den anderen intramedullären Hüftschraubensystemen verglichen. Allen 123 Patienten dieser Studie wurde zwischen dem 17.02.1994 und 30.09.1997 in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Klinikums Darmstadt ein modifizierter Classic-Nail implantiert. Das durchschnittliche Alter betrug 73,4 Jahre, es waren 84 weibliche und 39 männliche Patienten. Postoperativ erfolgte bei 61 Patienten (49,6%) eine Nachuntersuchung nach durchschnittlich 67,2 Tagen (27-173 Tagen). Die postoperative Mobilität wurde, wie auch präoperativ, nach einem modifizierten Score nach Jensen erfasst und verglichen. Die Ergebnisse der allgemeinen Patientendaten sind mit denen der Literatur vergleichbar. Bei der Einteilung des Frakturtyps zeigt sich in unserem Krankengut keine 31-A1- Fraktur, da diese in unserem Hause prinzipiell mit DHS versorgt wurden. Die intraoperative Komplikationsrate (7,3%) liegt unter der in der Literatur für den Original Classic-Nail und für andere intramedulläre HOftschraubensysteme angegebenen Rate. Es fällt allerdings eine hohe Infektionsrate mit insgesamt 6,5% auf, die deutlich Ober den Zahlen der Literatur liegt. Ohne diese hohe Infektionsrate liegt die Anzahl der FrOh- und SpätkompUkationen im Bereich der für den Original Classic-Nail angegebenen Komplikationen und niedriger als die des Gamma Nagels. Insbesonders zeigt sich eine deutlich niedrigere Rate von Nagelrandfrakturen. Die Krankenhausletalität betrug 10,6%, bei der Nachuntersuchung waren wieder 55,7% der Patienten in ihrer präoperativen Mobilitätsstufe, während sich 36,1 % um eine Stufe und 8,2% um zwei Stufen verschlechtert hatten. Insgesamt 54,1 % der nachuntersuchten Patienten gaben einen erst posttraumatisch aufgetretenen Schmerz an. Bei der Prüfung auf signifikante Abhängigkeiten wurden Abhängigkeiten (p<O,05) zwischen dem Alter der Patienten und der postoperativen Letalität, wie auch der prä- und postoperativen Mobilitätsstufe, gesehen. Ebenso zeigten sich signifikante Abhängigkeiten zwischen der Art der Reposition (offen, geschlossen) und dem Blutverlust. Gleiches gilt auch für das Aufbohren der Markhöhle und dem Blutverlust. Wichtig erscheint noch eine signifikante Abhängigkeit zwischen der Dynamisierungsstrecke des Nagels und der Beinlängenverkürzung. Insgesamt zeigt sich, das der modifizierte Classic-Nail ein sicheres und komplikationsarmes Implantat ist Die Komplikationsraten, besonders intraoperativ, liegen unter denen des Gamma Nagels. Allerdings konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden, ob die Dynamisierungsmöglichkeit dieses Nagels zu einer Verringerung der Nagelrandbrüche gegenüber dem Original Classic-Nail führt oder nicht. Dies müssten noch größere Studien klären

    Fortschritte in der BiozuckerrĂĽbenproduktion

    Get PDF
    Nach dem schwierigen Start 2001 ist es im Jahr 2002 dem biologischen Zuckerrübenanbau wesentlich besser ergangen. Dies bestätigen die im Rahmen eines FiBL-Projektes erhobenen Informationen auf 21 Biobetrieben. In diesem Jahr werden Versuche im Bereich Anbautechnik und Unkrautregulierung angelegt, mit dem Ziel, den Handarbeitsaufwand weiter zu senken

    ParaDime: A Framework for Parametric Dimensionality Reduction

    Full text link
    ParaDime is a framework for parametric dimensionality reduction (DR). In parametric DR, neural networks are trained to embed high-dimensional data items in a low-dimensional space while minimizing an objective function. ParaDime builds on the idea that the objective functions of several modern DR techniques result from transformed inter-item relationships. It provides a common interface to specify the way these relations and transformations are computed and how they are used within the losses that govern the training process. Through this interface, ParaDime unifies parametric versions of DR techniques such as metric MDS, t-SNE, and UMAP. Furthermore, it allows users to fully customize each aspect of the DR process. We show how this ease of customization makes ParaDime suitable for experimenting with interesting techniques, such as hybrid classification/embedding models or supervised DR, which opens up new possibilities for visualizing high-dimensional data

    A Novel Framework for Simulating Computing Infrastructure and Network Data Flows Targeted on Cloud Computing

    Get PDF
    Understanding how computing infrastructure decisions influence overall performance and cost can be very difficult. Simulation techniques are an important tool to help analyse and evaluate different infrastructure configurations and deployment scenarios. As diversity of cloud computing resources is growing, the space of possible infrastructure configurations becomes larger and finding the best solution becomes harder. In our previous paper, we presented a framework to benchmark cloud resources to obtain objective and comparable results. Based on those results, our simulation framework allows to model applications and to estimate their performance. Compared to other infrastructure or cloud simulation tools our framework excels when it comes to the simulation of network data flows

    Verschiedene Gründüngerpflanzen – Anbaueignung und Unkrautunterdrückung im Direktsaatsystem vor Winterweizen

    Get PDF
    In a small-plot field trial 33 green manure plants (GM) were examined for their ability to suppress weeds in a no-tillage system. A roll-chopper was used to suppress the GMs before seeding winter wheat. The success of this organic method to control GMs was compared to the standard method using a non selective herbicide. Species of the group brassicaceae, monocotyles and plant mixtures covered the soil faster, produced more biomass and suppressed weeds more efficiently than species of the group legumes and dicotyles. In spring, weed infestation in all roll-chopper treatments always exceeded economic threshold values whereas in the herbicide treatment weed infestations remained below these values. Additionally, wheat yield and density was reduced in the roll-chopper treatment compared to the herbicide treatment. Application of the roll-chopper together with a suitable GM for Swiss growing conditions will have to be improved before its introduction for no tillage agriculture in organic farming

    In Vitro

    Full text link

    Communication and signal exchange in the Rhizobium bradyrhizobium legume system

    Get PDF
    A new comprehensive communication concept in the Rhizobium/Bradyrhizobium legume symbiosis was developed. It includes a root zone specific flavonoid exudation, the differential activity of phenylpropane/acetate pathway derivatives on chemotaxis, nod-gene inducing activity and phytoalexin resistance induction on the microsymbiont side (Bradyrhizobium). Nod factor production from the microsymbiont affects the host plant in root hair curling and meristem induction. Phytoalexin production in the host plant is also an early response, however repressed to a low level after a few hours. Another strategy of the microsymbiont to overcome phytoalexin effects is degradation of phytoalexins in Rhizobium leguminosarum bv. vicieae. Competitiveness within the same infection group of the microsymbiont was studied with gus-gene fusion, using the blue coloured nodules to easily discriminate marked strains from unmarked competitors. New exopolysaccharide (EPS) mutants of Bradyrhizobium japonicum were reconstructed homologous with a DNA region to exoB gene of Rhizobium meliloti. Their clearly reduced competitiveness of nodulation, demonstrates that exopolysaccharides of Bradyrhizohium japonicum also have an important function during the early stages of this symbiotic interaction

    Conservation Agriculture and its contribution to the achievement of agri-environmental and economic challenges in Europe

    Get PDF
    Conservation Agriculture is an ecosystem approach to farming capable of providing solutions for numerous of the agri-environmental concerns in Europe. Certainly, most of the challenges addressed in the Common Agriculture Policy (CAP) could be tackled through Conservation Agriculture (CA). Not only the agri-environmental ones, but also those concerning farmer and rural communities’ prosperity. The optimisation of inputs and similar yields than conventional tillage, make Conservation Agriculture a profitable system compared to the tillage based agriculture. Whereas this sustainable agricultural system was conceived for protecting agrarian soils from its degradation, the numerous collateral benefits that emanate from soil conservation, i.e., climate change mitigation and adaptation, have raised Conservation Agriculture as one of the global emerging agrosciences, being adopted by an increasing number of farmers worldwide, including Europe
    • …
    corecore