8 research outputs found

    „Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen“: Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und ĂŒber Online-Lehr-Lernmaterialien im Projekt „inklud.nrw“

    Get PDF
    Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfĂ€hrt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender LehrkrĂ€fte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknĂŒpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohĂ€renten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur VerfĂŒgung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen PrĂ€missen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kritisch-reflexiven Diskussion ausgewĂ€hlter Materialien zeigt der Beitrag die zentrale Bedeutung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von OER-Materialien auf. Der Beitrag plĂ€diert abschließend fĂŒr die Notwendigkeit von ReflexivitĂ€t auf Ebene der Materialbearbeitung ebenso wie auf der des Entwickler*innenteams

    Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen. Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden ausgewĂ€hlte Ergebnisse des Projektes Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) zu einem an SchĂŒler:innenfragen orientierten Unterricht vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, inwiefern auch Kinder mit ungĂŒnstigen Eingangsvoraussetzungen die Ziele eines solchen Unterrichts wie subjektive Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes, StĂ€rkung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung sowie Förderung der methodischen Kompetenzen des Forschenden Lernens erreichen können. Auf Grundlage einer sequenzanalytischen Auswertung videografierter Unterrichtssequenzen wird dieser Frage exemplarisch anhand eines Fallbeispiels nachgegangen. Der Fokus liegt hierbei auf Reflexionspotenzialen unterrichtlicher Abschlussphasen, auf die im Rahmen der Auswertung eine Mikroperspektive eingenommen wird. (DIPF/Orig.

    Fallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw zur Entwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der GrundschullehrkrÀftebildung

    Get PDF
    Im nachfolgenden konzeptionellen Beitrag steht die Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw im Mittelpunkt, die mit Inklusion und Digitalisierung zwei aktuelle Querschnittsthemen in der Lehrer:innenbildung (vgl. u.a. Lehrerausbildungsgesetz NRW 2022) verknĂŒpft und sie ĂŒber das Format der Fallarbeit in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept als Open Educational Resource (OER) zusammenfĂŒhrt. In Professionalisierungsabsicht verfolgt inklud.nrw den Anspruch, Studierende auf individuelles und gemeinsames Lernen von SchĂŒler:innen im Sinne umfĂ€nglicher Teilhabe vorzubereiten, Reflexionskompetenzen aufzubauen, inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen weiterzuentwickeln sowie mediendidaktische und -pĂ€dagogische Kompetenzen auszubauen. (DIPF/Orig.

    Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen - Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht

    No full text
    Hummel R, Miller S, Stets M. Mikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen - Zieldimensionen des Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht. In: GlĂ€ser E, Poschmann J, BĂŒker P, Miller S, eds. Reflexion und ReflexivitĂ€t im Kontext Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. 1st ed. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2022: 231-237

    Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie

    No full text
    Ernst J, Hummel R, Miller S, Schroeder R, Stets M, Velten K. Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) – erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. In: Böhme N, Dreer B, Hahn H, Heinecke S, Mannhaupt G, TĂ€nzer S, eds. Mythen, WidersprĂŒche und Gewissheiten der Grundschulforschung - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Vol 25. Wiesbaden: Springer VS; 2021: 313-319.Im Projekt FriSa werden Umsetzungsmöglichkeiten eines an SchĂŒler*innenfragen orientierten Sachunterrichts in inklusiven Lerngruppen erprobt. Aus dem Gesamtprojektkontext werden quantitative Befunde zur Entwicklung des GegenstandsverstĂ€ndnisses zum „Tag-Nacht-PhĂ€nomen“ und den „Mondphasen“ sowie des Frageverhaltens in Beziehung zu den erhobenen Eingangsvoraussetzungen der Kinder vorgestellt und diskutiert

    „Wieso wird der Mond immer weniger?“ – Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von SchĂŒler*innenfragen

    No full text
    Schroeder R, Ernst J, Hummel R, Miller S, Stets M, Velten K. „Wieso wird der Mond immer weniger?“ – Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von SchĂŒler*innenfragen. In: Hundertmark S, Sun X, Abels S, et al., eds. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. SonderpĂ€dagogische Förderung heute. Beiheft. Vol 4. Weinheim: Beltz; 2021: 234-248

    Fallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/ Lernumgebung inklud.nrw zur Entwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der GrundschullehrkrÀftebildung

    No full text
    BĂŒker P, Kamin A-M, Becker V, et al. Fallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/ Lernumgebung inklud.nrw zur Entwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der GrundschullehrkrĂ€ftebildung. In: Haider M, Böhme R, Gebauer S, GĂ¶ĂŸinger C, Munser-Kiefer M, Rank A, eds. Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Vol 27. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2023: 331-334
    corecore