42 research outputs found

    Neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungen bei Late Talkers im Quer- und Längsschnitt

    Get PDF
    Ziel der Studie war es, Aufschluss über die Prognose von sprachlich verzögerten Kindern im Alter von 24 Monaten (sog. Late Talkers) zu erhalten und Prädiktoren der sprachlichen Entwicklung zu identifizieren. Damit soll eine bessere Früherkennung von Kindern mit persistierenden Störungen der Sprachentwicklung ermöglicht und diese von sprachlichen Normvarianten unterschieden werden. Insgesamt 135 Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten (58 Late Talkers, 46 Kontrollkinder sowie 31 sprachlichen Grenzfälle) wurden im Alter von 25 Monaten untersucht. 120 dieser Kinder konnten mit 37 Monaten erneut getestet werden. Zusätzlich erfolgte eine neurophysiologische Untersuchung mit einem MMN-Paradigma an einer Teilstichprobe von 28 Late Talkers und 26 Kontrollkindern, um auditiv sensorische Gedächtnisprozesse über eine Verlängerung der Interstimulusintervalle zu erfassen. Die Auswertungen zeigen, dass sich Late Talkers von Kontrollkindern nicht nur in sprachlichen, sondern auch in nichtsprachlichen und psychosozialen Dimensionen unterscheiden. Ein Drittel der Late Talkers zeigt mit drei Jahren eine völlig unauffällige Sprachentwicklung, während bei je einem weiteren Drittel noch sprachliche Schwächen bzw. eine spezifische Störung der Sprachentwicklung vorliegen. Schlechtere Leistungen im Sprachverständnis, eine geringere Schulbildung der Eltern, ein altersgerechter, aber niedrigerer nonverbaler Entwicklungsstand sowie externalisierende Verhaltensauffälligkeiten stehen in Zusammenhang mit einer schlechteren Prognose. Beim Vorliegen dieser Faktoren bei Late Talkers sollte eine frühe Förderung unbedingt angeregt werden, da die Wahrscheinlichkeit des Aufholens eher gering ist. Die Ergebnisse der neurophysiologischen Untersuchung könnten auf schneller verblassende Gedächtnisspuren für auditive Information bei den sprachlich verzögerten Kindern hindeuten und somit die Hypothese gestörter auditiver Gedächtnisfähigkeiten als pathogenetischen Faktor bestätigen. Außerdem scheinen spätere Verarbeitungsprozesse für auditive Informationen bei den Late Talkers auffällig. Für eine Früherkennung und Prognose im Einzelfall sind neurophysiologische Daten derzeit allerdings noch nicht nutzbar

    When Nonresponse Mechanisms Change: Effects on Trends and Group Comparisons in International Large-Scale Assessments

    Get PDF
    Mechanisms causing item nonresponses in large-scale assessments are often said to be nonignorable. Parameter estimates can be biased if nonignorable missing data mechanisms are not adequately modeled. In trend analyses, it is plausible for the missing data mechanism and the percentage of missing values to change over time. In this article, we investigated (a) the extent to which the missing data mechanism and the percentage of missing values changed over time in real large-scale assessment data, (b) how different approaches for dealing with missing data performed under such conditions, and (c) the practical implications for trend estimates. These issues are highly relevant because the conclusions hold for all kinds of group mean differences in large-scale assessments. In a reanalysis of PISA (Programme for International Student Assessment) data from 35 OECD countries, we found that missing data mechanisms and numbers of missing values varied considerably across time points, countries, and domains. In a simulation study, we generated data in which we allowed the missing data mechanism and the amount of missing data to change over time. We showed that the trend estimates were biased if differences in the missing-data mechanisms were not taken into account, in our case, when omissions were scored as wrong, when omissions were ignored, or when model-based approaches assuming a constant missing data mechanism over time were used. The results suggest that the most accurate estimates can be obtained from the application of multiple group models for nonignorable missing values when the amounts of missing data and the missing data mechanisms changed over time. In an empirical example, we furthermore showed that the large decline in PISA reading literacy in Ireland in 2009 was reduced when we estimated trends using missing data treatments that accounted for changes in missing data mechanisms.Peer Reviewe

    Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining fĂĽr Erzieherinnen

    Get PDF
    "Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen eines Trainingsprogrammes für pädagogisches Fachpersonal auf Sprechfreude und sprachliche Leistungen der von ihnen betreuten drei- bis fünfjährigen Kinder. 16 Kindertagesstätten wurden zufällig zu Interventions- bzw. Vergleichsgruppe zugewiesen und 146 Kinder mit zusätzlichem sprachlichem Förderbedarf sowie 49 Erzieherinnen aus diesen ausgewählt. Die Erzieherinnen der Interventionsgruppe absolvierten das 'HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder' (Buschmann/Jooss 2010). Die Erzieherinnen der Vergleichsgruppe erhielten eine theoretische Fortbildung über Sprachentwicklung. Während eines Interventionszeitraumes von vier Monaten wurden die Kinder beider Gruppen in ihren Einrichtungen gefördert. Das Training bewirkte über eine Optimierung des sprachlichen Interaktionsverhaltens der Erzieherinnen eine Steigerung der Sprechfreude und eine erhöhte Komplexität kindlicher Äußerungen. Auf Testebene profitierten die sprachlich schwächsten Kinder im Bereich der Semantik von der Intervention. Ein sprachliches Interaktionstraining kann somit als ein effektiver und wichtiger Baustein der Sprachförderung in Kindertagesstätten angesehen werden." (Autorenreferat)"This study evaluates the effects of a training program for early childhood educators on speech productivity and language skills of the children under their care. 16 day care facilities were randomly assigned to an intervention and control group, and 146 children requiring additional language support as well as 49 caregivers were included in the study. Early childhood educators in the intervention group received interaction training ('Heidelberg Training Program for Early Language Promotion in Day Care Facilities for Children', Buschmann/Jooss 2010), while caregivers in the control group attended a seminar on language development. During the four-month intervention phase, the children in both groups were supported in their day care centers. The training led to gains in speech productivity and heightened complexity of the children´s verbal utterances through improvement in the early childhood educators' language interaction behavior. Tests revealed that the intervention benefitted the semantic skills of the children at the lowest competence level. Language interaction training can thus be considered an effective and important element in the promotion of language development in day care facilities." (author's abstract

    Dual Language Competencies of Turkish–German Children Growing Up in Germany: Factors Supportive of Functioning Dual Language Development

    Get PDF
    This paper is about the first (L1) and second language (L2) skills of Turkish–German dual language learners (DLLs), the interrelatedness of the L1 and L2 skills, and their relation to other selected child and family variables. The first aim of the study was to examine L1 and L2 performance and the relation between the languages. Second, the study sought to explore the conditions in which functioning dual language development can be achieved, while trying to predict the extent to which child and environmental factors are related to the DLLs’ language competencies. L1 and L2 language skills of N = 69 bilingually developing 3–5 years old Turkish–German children were assessed via standardized tests. In addition, information on the children’s sociodemographic variables and home language environments was obtained by means of parental questionnaires. Correlational analyses were used to examine the interrelations between L1 and L2 skills and multiple regression analyses were conducted in order to predict the children’s language competencies. The children showed age-appropriate language skills in L1 (Turkish) and lower language skills in L2 (German). Whereas their phonological memory abilities were positively correlated with L1 and L2 skills, their expressive vocabulary in L1 was negatively correlated with L2 skills. Our findings also indicated that phonological memory was a strong predictor of language abilities. Concerning family variables, both early daycare entry and stimulating home language environment were significant predictors of better L2 skills. Lastly, balanced use of both languages at home had no negative consequences on language competencies. Although more research is needed, this study shows the benefits of using a combined language measure including both L1 and L2 skills to predict DLLs’ language competencies without disregarding either of their languages

    Differenzielle Effekte des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts. Zu den Einflüssen unterschiedlicher pädagogisch-fachdidaktischer Unterrichtskonzeptionen auf die Entwicklung von Lesen und Schreiben

    Full text link
    Systematische Studien zum Vergleich eines lehrgangsorientierten Vorgehens mit Fibel versus eines Vorgehens nach den Kriterien des Spracherfahrungsansatzes haben keinen eindeutigen Effektivitätsvorteil für eine der beiden Vorgehensweisen erbracht. Mit zunehmenden Grundschuljahren können kaum noch differenzielle Einflüsse auf die Leistungsentwicklung im Lesen und Schreiben nachgewiesen werden. Mit Blick auf lernschwächere Schüler zeigt sich jedoch, dass für sie der Einfluss der Unterrichtsmethode bedeutsamer ist als für leistungsstärkere Schüler. Bei Kindern mit einem Risiko für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aufgrund gering ausgebildeter schriftsprachspezifischer Vorläuferfertigkeiten zeigen sich differenzielle Effekte in Abhängigkeit des pädagogisch-fachdidaktischen Vorgehens im Deutschunterricht der 1. Klasse. Die Risikokinder entwickeln sich in den ersten beiden Grundschuljahren im Schreiben und Lesen deutlich besser, wenn sie nach einem Fibellehrgang unterrichtet werden im Vergleich zu einem unterrichtlichen Vorgehen, dass sich an den Grundsätzen des Spracherfahrungsansatzes orientiert. Die Ergebnisse sind (insb. auch unter inklusionspädagogischen Gesichtspunkten) von großer Bedeutung hinsichtlich der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

    Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind

    Full text link
    Sprachauffälligkeiten gehören zu den häufigsten Entwicklungsproblemen im Vorschulalter. Neben den Kindern, bei denen eine manifeste Sprachentwicklungsstörung vorliegt, bestehen bei einer Vielzahl von Kindern mit Erstsprache Deutsch sozialisationsbedingte Sprachauffälligkeiten. Ebenso weisen viele Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beeinträchtigte sprachliche Kompetenzen auf. Ohne entsprechende Förderung wird langfristig die Leistungsdiskrepanz zu sprachunauffälligen Kindern größer, wobei die Schwierigkeiten nicht auf den sprachlichen Bereich beschränkt bleiben, sondern sich auf das schulische Lernen und die psychosoziale Entwicklung negativ auswirken können. Additive Sprachförderprogramme erbrachten bisher nicht den gewünschten Erfolg, sodass vermehrt alltagsintegrierte Sprachförderkonzepte in den Fokus des Interesses gerückt sind und u.a. auch im Rahmen der Bundesoffensive "Frühe Chancen" aktuell eine breite Öffentlichkeit erfahren. Studien aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum zeigten, dass - ohne entsprechende Fortbildungsmaßnahmen - das sprachförderliche Potenzial von Alltagssituationen in Kindertagesstätten unzureichend genutzt wird und insbesondere Kinder mit Sprachauffälligkeiten ein nicht gut auf ihre Fähigkeiten hin abgestimmtes Sprachangebot erhalten. Im Beitrag wird das Fortbildungskonzept des "Heidelberger Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder" HIT vorgestellt. Es besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen, in denen das pädagogische Fachpersonal systematisch lernt, natürliche Interaktionssituationen mit sprachschwachen Kindern optimal zur Sprachförderung zu nutzen. Mittels verschiedener Methoden u.a. der Videosupervision lernen die Teilnehmer ihr Sprachangebot sensibel auf die Lernvoraussetzungen der Kinder abzustimmen. Die Wirksamkeit hinsichtlich einer signifikanten Steigerung der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder konnte u.a. bereits in der Evaluationsstudie SPATS gezeigt werden. In einer aktuellen Befragung von 146 ErzieherInnen aus mehreren Bundesländern wurde deren subjektive Kompetenzerweiterung im Hinblick auf die alltagsintegrierte Sprachförderung erfasst und der konkrete Wissenszuwachs gemessen. In der Evaluationsstudie MAUS wurden die Veränderungen des Interaktionsverhaltens der Erzieherinnen als auch der Zuwachs der sprachlichen Fähigkeiten ausschließlich mehrsprachiger Kinder objektiv gemessen. Zusätzlich wurde in dieser Studie versucht, die Eltern mehr mit einzubinden, um den Erfolg des HIT zu steigern

    Multilingual Specific Language Impairment : Directions for research

    No full text

    Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung

    Get PDF
    Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Laufe einer Weiterbildungsmaßnahme. Datengrundlage bildet das Projekt „Effekte einer aktiven Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen“ (IMKi) mit rund 130 pädagogischen Fachkräften in 19 Kindertageseinrichtungen. Erfasst wurden zu drei Messzeitpunkten Einstellungen und Wissen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, biographische und ausbildungsbiographische Merkmale der Fachkräfte sowie strukturelle Bedingungen der Einrichtungen. Wissen und Einstellungen wurden mit latenten Wachstumsmodellen in Beziehung zur Weiterbildungsmaßnahme und den (ausbildungs-)biographischen und strukturellen Merkmalen gebracht. Die Ergebnisse zeigen eine Wissenserweiterung bei den Fachkräften durch die Weiterbildungsmaßnahme. Einstellungen erweisen sich dagegen als stabil
    corecore