200 research outputs found

    Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0

    Get PDF
    "Public-private partnerships have become an important tool for delivering essential public goods, but critics fear that they erode public accountability. Making partnerships more accountable requires a clear understanding of what accountability means for partnerships and which mechanisms can be used to strengthen it.Accountability in Public Policy Partnerships develops a new model of accountability based on principal-agent theory. This model provides a firm normative foundation for accountability demands. At the same time, it shows which accountability standards apply to which kinds of partnerships. Norm-setting partnerships, for example, require strong mechanisms for participation, whereas implementation partnerships must focus on performance evaluation, competitive bidding and beneficiary feedback processes. The accountability model and standards developed in this book provide a guide for partnership practitioners who are developing the governance structures of their partnerships; they serve as benchmarks for evaluating partnerships; and they provide new inputs for the ongoing accountability debates in the public, the corporate and the civil society sectors.

    Accountability in Public Policy Partnerships

    Get PDF
    "Public-private partnerships have become an important tool for delivering essential public goods, but critics fear that they erode public accountability. Making partnerships more accountable requires a clear understanding of what accountability means for partnerships and which mechanisms can be used to strengthen it. Accountability in Public Policy Partnerships develops a new model of accountability based on principal-agent theory. This model provides a firm normative foundation for accountability demands. At the same time, it shows which accountability standards apply to which kinds of partnerships. Norm-setting partnerships, for example, require strong mechanisms for participation, whereas implementation partnerships must focus on performance evaluation, competitive bidding and beneficiary feedback processes. The accountability model and standards developed in this book provide a guide for partnership practitioners who are developing the governance structures of their partnerships; they serve as benchmarks for evaluating partnerships; and they provide new inputs for the ongoing accountability debates in the public, the corporate and the civil society sectors.

    Effects of Chlordiazepoxide on Predator Odor-Induced Reductions of Playfulness in Juvenile Rats

    Full text link
    The extent to which a non-sedative dose of chlordiazepoxide (CDP) is able to modify the behavioral responses toward a predator odor was assessed in juvenile rats. Play behavior was suppressed and defensive behaviors were enhanced in the presence of a collar previously worn by a cat, when tested 24 hours later in the same context as that where the exposure occurred, and when tested in a context different than that in which the exposure occurred for up to 3 hours after exposure. CDP had no effect on the ability of cat odor to suppress play when rats were tested in the presence of the odor or when tested 24 hours later in the same context where that exposure occurred. When rats were exposed to a worn cat collar in their home cage and tested in a different context CDP attenuated the ability of cat odor to reduce one measure of play (nape contacts) but not another measure (pins). Rats had an opportunity to hide during testing and CDP either decreased hiding or increased risk assessment from within the hide box in all of the testing scenarios. These data suggest that CDP can alter the defensive strategy used by juvenile rats that are confronted with a predatory threat and can also lead to an earlier return to pre-threat levels of playfulness when that threat becomes less immediate

    Spannungen zwischen Religion und Stadt

    Get PDF
    In der Soziologie wurden Religion und Stadt bislang selten zusammengedacht. Erst in den letzten Jahren ist mit dem Themengebiet der Urban Religion ein, allerdings vorwiegend empirisches Forschungsfeld entstan­den, das die Effekte des (konflikthaften) Aufeinanderprallens unterschiedlicher religiöser Weltsichten und Praktiken in der Stadt in den Blick nimmt. Der Beitrag macht dies zum Ausgangspunkt eines konzeptionellen Nachdenkens über Religion und Stadt und vertritt folgende These: Um die Bedeutung von Religion für die spätmoderne Gesellschaft zu verstehen, müssen wir unseren Blick auf Städte richten, denn dort formen sich neue Subjektivitäten und dort werden sowohl neue zivilisatorische Arrangements erfunden wie Chancen verspielt. Dass dem so ist, hat etwas mit der Räumlichkeit des Städtischen zu tun. Die Argumentation verläuft in vier Schritten: Nach einer kurzen Theoriegeschichte zum Verhältnis von Religion und Stadt wird die Notwendigkeit eines räumlich definierten Stadtbegriffs abgeleitet. Anhand von qualitativen Interview- und Beobachtungsdaten wird anschließend gezeigt, wie sich religiöse Subjektivierungen in einem diasporischen Setting ausbilden und welche Konflikte dabei verhandelt werden. Konkret geht es darum, wie im stark säkularisierten Leipzig eine spätmodern-evangelikale Subjektivität und Lebensführung aufgebaut und aufrechterhalten wird. Die Konklusion fasst die Ergebnisse zusammen. &nbsp

    Politics of Crisis: Threatening and Defending Journalistic Expertise - A Processual Account

    Get PDF
    In this article, we argue for making the frequently invoked notion of "crises of journalism" itself the proper subject of sociological analysis. Based on a case study of a public controversy over an adversarial TV interview with a well-known politician on Austria's public service broadcaster ORF, we provide an analysis of the practical use of crisis claims in metajournalistic discourse. Drawing on ethnomethodology, interactionism, and situational analysis and suggesting the discursive trajectory as an analytic tool, we show that crisis accounts serve as an instrument of politicizing journalistic expertise, i.e., as a discursive strategy of mobilizing heterogeneous actors to impose interpretations of how journalism ought to be

    Die Relationalität des Sozialen: von 'dicken' und 'dünnen' Subjekten und der Soziologie als kopernikanischem Sonnensystem

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund einer wissenssoziologischen Perspektive leuchtet der Debattenbeitrag die Stärken und Schwächen der von Hubert Knoblauch konzipierten Sozialtheorie aus, welche seiner Fassung des kommunikativen Konstruktivismus' zugrunde liegt. Der Fokus liegt zum einen auf der relationalen Konzeption des Sozialen und zum anderen auf der Rolle des Subjekts darin. Um das diagnostizierte Problem der Bestimmung eines 'dünnen' Subjekts zu lösen, formuliere ich einen Reparaturvorschlag, der zur tripolaren Dialektik von Berger und Luckmann zurückführt. Wie "offen" der kommunikative Konstruktivismus als akademische Bewegung tatsächlich zu verstehen ist, versuche ich abschließend über eine Planetenmetapher zu klären.Against the background of a knowledge-sociological perspective, this contribution evaluates the strengths and weaknesses of the social theory underlying Hubert Knoblauch's version of communicative constructivism. The discussion is focused, firstly, on the relational conceptualization of the social and, secondly, on the role of the subject within that relation. In order to solve the diagnosed problem of determining a 'thin' subject, I propose a revision that leads back to the tripolar dialectical model of Berger and Luckmann. Using a planetary metaphor, I conclude by trying to clarify how "open" communicative constructivism as an academic movement can indeed be understood

    Wirtschaftskultur oder: Die vielen Kapitalismen

    Get PDF
    Der Text stellt die Fragestellung der Veranstaltung vor und gibt einen Überblick über das Programm

    Lokalisierungen des Numinosen in Kirche, Kaufhaus, Kunstmuseum

    Get PDF
    In seinem Hauptwerk ›Das Heilige‹ (1917) beschäftigt sich der Religionswissenschaftler und Theologe Rudolf Otto mit dem ›ganz eigenen des religiösen Erlebens‹, das er in der Erfahrung des Numinosen sieht. Das Numinose entzieht sich Otto zufolge gänzlich der begrifflichen Erfassung; es sei dem Rationalen nicht zugänglich. Am ehesten lässt es sich wohl als ein Gefühl starker Ergriffenheit umschreiben, hervorgerufen unter anderem durch Begegnungen mit dem Schauervollen, dem Mysteriösen oder dem Magischen. Laut Otto bedienen sich Religionen unterschiedlicher Darstellungs- und Anregungsmittel des Numinosen, darunter auch (und ganz besonders wichtig) der Baukunst. Im Vortrag sollen zunächst zentrale Elemente der ästhetischen Inszenierung des Numinosen in Sakralbauten herausgearbeitet und mit Inszenierungstechniken in Kaufhäusern und Kunstmuseen verglichen werden. Hier zeigen sich deutliche Ähnlichkeiten. Dass wir in der Alltagswelt dennoch problemlos zwischen Kirchen, Kaufhäusern und Kunstmuseen unterscheiden können, hat weniger mit den ästhetischen Inszenierungen dieser Räume zu tun als vielmehr damit, dass Gebäude in einer funktional differenzierten Gesellschaft spezifischen Subsinnwelten zugeordnet sind, wodurch unterscheidbare Lokalisierungen des Numino­sen entstehen. Um dies konzeptionell zu fassen, bedarf es einer begrifflichen Unterschei­dung zwischen Architektur/Raum und Ort. Dies ausführend soll abschließend die Frage beantwortet werden, warum ähnliche architektonisch evozierte Erfahrungen des Schauer­vollen, Mysteriösen oder Magischen mal als Glaubenserlebnis interpretiert werden, mal in einen Kaufwunsch münden und ein drittes Mal als reiner Kunstgenuss gelten

    Die Objektivation der Sprache

    Get PDF
    Nach dem „linguistic turn“ nahm die Sprache eine bedeutende Rolle in der Soziologie ein. Lag der Schwerpunkt der Forschung zunächst auf dem Verhältnis von Sprache, Institutionen und sozialer Ungleich­heit, rückte später verstärkt das sprachliche Handeln in den Blick. So bildete die Sprachsoziologie eine der wichtigsten Säulen sowohl der theoretischen als auch der empirischen Soziologie; darüber hinaus kam es zu erfolgreichen Koopera­tionen mit der Sozio­linguistik. Im Zuge dieser Fokussierung auf Sprache, sprachliches Handeln und sprachvermittelte Inter­aktionen wurde allerdings zunehmend die Vernachlässigung der nichtsprachlichen Kommunikation bemerkt, was zur intensiven empirischen und theoretischen Erforschung nichtsprachlichen kommunikativen Handelns führte – etwa im Rahmen des kommunikativen Konstruktivismus, der Praxis­theorien oder der neuen Materia­lismen. Während diese Ausweitungen empirisch, methodologisch und theo­retisch enorm fruchtbar waren, ist indessen die sprachsoziologische Forschung (nicht nur) im deutsch­sprachigen Raum nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Zwar gibt es noch einige Aktivitäten in der Linguistik und der stark linguistisch dominierten konversationsanalytischen Gesprächsforschung, doch wird die gegenwärtige Soziologie der gesellschaftlichen Rolle und Bedeutung der Sprache nicht mehr gerecht. Deswegen stellt sich die Forderung nach einer neuen Soziologie der Sprache. Diese muss an die (qualitativen wie quantitativen) empirischen Ausrichtung der Sprachsoziologie anschließen und ihre Verbindung zur (Sozio)Linguistik und Pragmatik erneuern sowie vor dem Hintergrund jüngerer theoretischer Entwicklungen neu über Sprache nachdenken. Ihre Aufgaben reichen von der Rolle der Sprache im Prozess der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit oder in gesellschaftlichen Diskursen bis hin zur Funktion von Sprache in institutionellen Zusammenhängen (Wissenschaft, Religion, Ökonomie) sowie in ko-präsenten und/oder in mediatisierten bzw. digitalisierten Kontexten. Darüber hinaus muss die Refiguration der Sprache in der gegenwärtigen Gesellschaft betrachtet werden, also Überlagerungen gegenläufiger Tendenzen der Vermischung und Pluralisierung von Sprachen einerseits (hervorgerufen durch Tourismus und Migration, digitale Vernetzung und die globale Bedeutung des Englischen) sowie der Abgrenzung in Dialekten, Sondersprachen und Fachsprachen andererseits
    corecore