98 research outputs found

    Das Image der Nomaden im Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn

    Get PDF
    Die Soziologie, die Anthropologie und neuerdings auch die EthnoarchĂ€ologie beschĂ€ftigen sich immer hĂ€ufiger mit nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im Alten Orient. Dabei stehen alte Texte, Survey-Daten und ethnologisches Vergleichsmaterial als Arbeitsgrundlagen im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden die oft vernachlĂ€ssigten altorientalischen Bilddokumente ausgewertet, welche - meistens aus der Perspektive der Sesshaften - nomadische Gruppen abbilden. Diese Bilddokumente werden in einem ersten Teil nach Grossregionen erfasst und in ihren geopolitischen Kontext gestellt. In Ägypten gibt es eine gewisse Tradition der Zusammenarbeit mit Nomaden als ViehzĂŒchtern, ErzschĂŒrfern oder Reiseleitern im Ausland und der Aufnahme solcher Gruppen in Hungerzeiten . In den Zeiten Ă€gyptischer Dominanz in Vorderasien herrscht jedoch das Bild der barbarischen Feindesmasse vor, und Nomaden werden nur noch als Söldner integriert. In Mesopotamien fĂŒhren die di- und polymorphen Zonen des Landes zu vielgestaltigen Interaktionen und besonders unter assyrischer Vorherrschaft zu einer Situation des «permanenten Krieges», welche auf grossen Palastreliefs ihren Niederschlag finden. WĂ€hrend Nomaden in diesen Zentren der sesshaften Kultur mehrheitlich als Negativfolie fĂŒr die Propaganda der eigenen Lebensart missbraucht werden, fliessen in den Randregionen Syriens und PalĂ€stinas auch positive Elemente in die Kunst ein, besonders im Motiv des auf einem Esel reitenden FĂŒrsten, in Palmyra auch in Gestalt nomadischer Sitten und GebrĂ€uche. Der zweite Tei I, der sich mit nomadischen Zeichen und Strukturen, aber auch grösseren, fĂŒr das Nomaden-Image aufschlussreichen Texteinheiten im Alten Testament beschĂ€ftigt, macht deutlich, dass in Altisrael selber distanzierte und intime Betrachtungen des Nomadentums möglich waren. Verantwortlich dafĂŒr war die Ă€usserst polymorphe Struktur des Landes. Am Rande einer vorwiegend bĂ€uerlichen Kultur mit wenigen kleinen, stĂ€dtischen Zentren waren immer Nomaden prĂ€sent, die in Zeiten kultureller Dekadenz als Usurpatoren verlassener Landstriche an Bedeutung gewannen. Das Nomadentum als Lebensideal gab es nicht. Der Einfluss seiner akephalen Sippenstruktur war jedoch in vielen Lebensbereichen bestimmend. Man fĂŒhlte sich mit nomadisierenden StĂ€mmen der Nachbarschaft verwandt, betrachtete andererseits aber eindringende Gruppen als Feinde. Das Image der Nomaden erweistsich somit als sehrviel facettenreicher als das bei uns noch vorherrschende Klischee umherziehender Hirten. Die daraus fĂŒr uns resultierenden terminologischen Unsicherheiten werden durch ikonographische Anschaulichkeit kompensiert. Die nomadische Lebensweise wird zudem durch die Deutung des Bildmaterials aus dem Dunkel der Geschichtslosigkeit herausgerissen. Wie sich besonders anhand der Kameldomestizierung und des Zeltbaus zeigen lĂ€sst, hat das Nomadentum fĂŒr den ganzen Orient bedeutsame Entwicklungen vorzuweisen

    Synthesis: Summaries and Responses

    Get PDF

    Changes in biodiversity and species composition of temperate beech forests in Switzerland over 26 years

    Get PDF
    Ongoing climate warming affects vegetation in multiple ways, although it is difficult to distinguish its influence from other drivers of vegetation change. We studied how forest vegetation in the Albiskette (canton of Zurich, Switzerland), mainly dominated by European beech (Fagus sylvatica), changed from 1993 to 2019, while the mean temperature rose by 1.5 °C. To investigate how species richness and vegetation composition had changed during these 26 years, we resampled 46 permanently marked nested-plot series (30 mÂČ, 200 mÂČ and 500 mÂČ). Using paired t-tests, we analysed changes in biodiversity metrics and mean ecological indicator values and related the quantified changes to poten-tial explanatory variables via linear regressions. Using the z-values from the power law species-area relationships, we analysed potential changes in beta diversity. Both species richness and herb layer cover significantly decreased from 1993 to 2019 across the three grain sizes. The z-values for the transi-tion from 200 mÂČ to 500 mÂČ were significantly higher in 2019. The mean light value in the 500-m2 plots in 2019 was also significantly lower than in 1993. Species richness, Shannon diversity and Shannon evenness decreased with increasing tree layer cover. With increasing herb layer cover, species richness increased in the 30-m2 plots and the relative species loss decreased in the 30-m2 and 200-m2 plots. The relationship between species loss and increased canopy cover confirmed that light availability acts as an important driver for species richness. Whether the loss in both herb cover and species is also related to recent summer drought events such as 2018 can only be clarified through further resurveys. Decreases in z-values indicate lower beta diversity and more homogenous vegetation in 2019. The decrease in species richness was more pronounced in the 500-m2 plots than in the smaller plots. In some cases, explanatory variables had an effect on the change in species diversity only in the 30-mÂČ and 200-mÂČ plots, but not in the 500-mÂČ plots, indicating that other drivers prevail. The change in species diversity and the influencing factors were clearly scale dependent. Further investigation is required to determine whether our findings are merely region-specific or also valid in other biogeographical regions. To ensure that further species loss does not go unnoticed, we recommend the continuation of coordinated resurvey studies and monitoring

    Molecular Mechanisms Involved in Depotentiation and Their Relevance to Schizophrenia

    Get PDF
    Long-term potentiation (LTP) and long-term depression (LTD) of synaptic transmission are forms of synaptic plasticity that have been studied extensively and are thought to contribute to learning and memory. The reversal of LTP, known as depotentiation (DP) has received far less attention however, and its role in behavior is also far from clear. Recently, deficits in depotentiation have been observed in models of schizophrenia, suggesting that a greater understanding of this form of synaptic plasticity may help reveal the physiological alterations that underlie symptoms experienced by patients. This review therefore seeks to summarize the current state of knowledge on DP, and then put the deficits in DP in models of disease into this context

    Engineered reporter phages for detection of Escherichia coli, Enterococcus, and Klebsiella in urine

    Full text link
    The rapid detection and species-level differentiation of bacterial pathogens facilitates antibiotic stewardship and improves disease management. Here, we develop a rapid bacteriophage-based diagnostic assay to detect the most prevalent pathogens causing urinary tract infections: Escherichia coli, Enterococcus spp., and Klebsiella spp. For each uropathogen, two virulent phages were genetically engineered to express a nanoluciferase reporter gene upon host infection. Using 206 patient urine samples, reporter phage-induced bioluminescence was quantified to identify bacteriuria and the assay was benchmarked against conventional urinalysis. Overall, E. coli, Enterococcus spp., and Klebsiella spp. were each detected with high sensitivity (68%, 78%, 87%), specificity (99%, 99%, 99%), and accuracy (90%, 94%, 98%) at a resolution of ≄103^{3} CFU/ml within 5 h. We further demonstrate how bioluminescence in urine can be used to predict phage antibacterial activity, demonstrating the future potential of reporter phages as companion diagnostics that guide patient-phage matching prior to therapeutic phage application

    Das Image der Nomaden: Im Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn

    Full text link
    Die Soziologie, die Anthropologie und neuerdings auch die EthnoarchĂ€ologie beschĂ€ftigen sich immer hĂ€ufiger mit nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im Alten Orient. Dabei stehen alte Texte, Survey-Daten und ethnologisches Vergleichsmaterial als Arbeitsgrundlagen im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden die of vernachlĂ€ssigten altorientalischen Bilddokumente ausgewertet, welche - meistens aus der Perspektive der Sesshaften - nomadische Gruppen abbilden. Diese Bilddokumente werden in einem ersten Teil nach Grossregionen erfasst und in ihren geopolitischen Kontext gestellt. In Ägypten, wo die Grenzen zwischen Kulturland und WĂŒste sehr klar verlaufen, gibt es eine gewisse Tradition der Zusammenarbeit mit Nomaden als ViehzĂŒchtern, ErzschĂŒrfern oder Reiseleitern im Ausland und der Aufnahme solcher Gruppen in Hungerzeiten. In den Zeiten Ă€gyptischer Dominanz in Vorderasien herrscht jedoch das Bild der barbarischen Feindesmasse vor, und Nomaden werden nur noch als Söldner integriert. In Mesopotamien fĂŒhren die di- und polymorphen Zonen des Landes zu vielgestaltigen Interaktionen und besonders unter assyrischer Vorherrschaft zu einer Situation des "permanenten Krieges", welche auf grossen Palastreliefs ihren Niederschlag finden. WĂ€hrend Nomaden in diesen Zentren der sesshaften Kultur mehrheitlich als Negativfolie fĂŒr die Propaganda der eigenen Lebensart missbraucht werden, fliessen in den Randregionen Syriens und PalĂ€stinas auch positive Elemente in die Kunst ein, besonders im Motiv des auf einem Esel reitenden FĂŒrsten, in Palmyra auch in Gestalt nomadischer Sitten und GebrĂ€uche. Der zweite Teil, der sich mit nomadischen Zeichen und Strukturen, aber auch grösseren, fĂŒr das Nomaden-Image aufschlussreichen Texteinheiten im Alten Testament beschĂ€ftigt, macht deutlich, dass in Altisrael selber distanzierte und intime Betrachtungen des Nomadentums möglich waren. Verantwortlich dafĂŒr war die Ă€usserst polymorphe Struktur des Landes. Am Rande einer vorwiegend bĂ€uerlichen Kultur mit wenigen kleinen, stĂ€dtischen Zentren waren immer Nomaden prĂ€sent, die in Zeiten kultureller Dekadenz als Usurpatoren verlassener Landstriche an Bedeutung gewannen. Das Nomadentum als Lebensideal gab es nicht. Der Einfluss seiner akephalen Sippenstruktur war jedoch in vielen Lebensbereichen bestimmend. Man fĂŒhlte sich mit nomadisierenden StĂ€mmen der Nachbarschaft verwandt, betrachtete andererseits aber eindringende Gruppen als Feinde. Das Image der Nomaden erweist sich somit als sehr facettenreicher als das bei uns noch vorherrschende Klischee umherziehender Hirten. Die daraus fĂŒr uns resultierenden terminologischen Unsicherheiten werden durch ikonographische Anschaulichkeit kompensiert. Die nomadische Lebensweise wird zudem durch die Deutung des Bildmaterials aus dem Dunkel der Geschichtslosigkeit herausgerissen. Wie sich besonders anhand der Kameldomestizierung und des Zeltbaus zeigen lĂ€sst, hat das Nomadentum fĂŒr den ganzen Orient bedeutsame Entwicklungen vorzuweisen

    Presentation of a test series with labyrinth seals

    No full text
    • 

    corecore