9 research outputs found

    Student Engagement und digitales Lernen. Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen

    Get PDF
    Systematic Reviews und Metaanalysen gewinnen in den Bildungswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung einher geht die Frage nach der Allgemeingültigkeit der Ergebnisse. Ein Grund hierfür kann ein wechselseitiger Scientist-Practitioner Gap sein. In dieser Studie stellen die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse einer kontextuellen Validierung mit E-Learning-Akteuren aus den Bildungswissenschaften vor. Mit diesen wurden in einem Onlinefragebogen die Ergebnisse aus einem Systematic Review validiert. Das Systematic Review ging der Frage nach, inwieweit der Einsatz von Lerntechnologien das Student Engagement in bildungswissenschaftlichen Studienangeboten an Hochschulen beeinflusst. Die kontextuelle Validierung zeigt deutliche Unterschiede im Grad der Zustimmung. Bildungswissenschaftliche Erkenntnisse und Aussagen in Bezug auf die Medienkompetenz erlangen deutlich höhere Zustimmungswerte als Items im Bereich der Lerntechnologie selbst. Die Ergebnisse werden diskutiert. (DIPF/Orig.

    Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse

    Full text link
    Der Beitrag geht der Frage nach, welche Anreize für Hochschulen im Bereich der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens über die Instrumente der Hochschulsteuerung gesetzt werden. Wie werden Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in der indikatorengesteuerten Mittelvergabe sowie in Hochschulpakten und Zielvereinbarungen abgebildet? Inwieweit kann die Gestaltung der Steuerungsinstrumente entsprechende Aktivitäten in den Hochschulen fördern? Zentral ist die Betrachtung der Hochschulsteuerung auf der Ebene zwischen Bundesland und Hochschulen. Vorgestellt werden erste Zwischenergebnisse einer länderübergreifenden Analyse, die im Zeitraum Juli bis Dezember 2012 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) durchgeführt wurden. (DIPF/Orig.

    Weiterbildung und Lebenslanges Lernen (LLL) in Anreiz- und Steuerungssystemen. Ergebnisse einer länderübergreifenden Analyse

    Full text link
    Dieser thematische Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Abbildung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen in den hochschulübergreifenden Finanz- und Steuerungssystemen. Indem Weiterbildung und Lebenslanges Lernen in den Governance-Strukturen aktuell verortet und analysiert werden, fokussiert der Bericht zentrale hochschulübergreifende Rahmenbedingungen, die die Verankerung und nachhaltige Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen berühren. Der Bericht kann u.a. dazu genutzt werden, die Positionierung eigener Vorhaben in den Governance-Strukturen zu reflektieren. Des Weiteren bietet er Ansatzpunkte für die Diskussion der hochschulpolitischen Implikationen vorhandener Steuerungs- und Anreizsysteme. Diese Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ entstanden. (Hrsg.

    Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen

    Full text link
    Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf. (HoF/Text übernommen

    Predictors of perceived importance and acceptance of digital delivery modes in higher education

    No full text
    Teaching and assessment in higher education institutions are increasingly supported by digital tools and services. Students, however, perceive and value the importance of such e-learning offerings in very diverse ways. The goal of this article is to examine which predictors significantly influence students’ perceptions of the value of digital learning formats. Based on Küpper's acceptance model, we generate hypotheses that are subsequently tested using data from a German student survey. The results show that individual-related characteristics, especially motivation and orientation patterns of students, have a high impact on the perceived importance of digital learning formats. Our analyses indicate that besides individual performance and motivation, the practical orientation of a student is also a key predictor for a high rating of the importance of digital learning formats. An analysis of characteristics regarding the field of study shows that students who major in economic sciences, especially those who frequently work with digital learning formats in their classes, find them significantly more important than students who major in social science. Regarding innovation-based characteristics, students who express a need for flexible course offerings rate the use of digital learning formats as particularly important. The discussion provides an evaluation of the results of the student study based on the hypotheses and presents further implications

    Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen, Band 2

    No full text
    Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf

    Anrechnung und Anerkennung. Webinar Recap - Reflexion und Dokumentation der Webinar-Reihe

    Full text link
    Die vorliegende Zusammenfassung in Form eines Webinar Recaps zu der von März bis Juni 2017 durchgeführten Webinar-Reihe „Anrechnung und Anerkennung“ entstand in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen (NOH) sowie unter wesentlicher Mithilfe von insgesamt vier Expert*innen aus dem Themenfeld Anrechnung/Anerkennung. In insgesamt vier Webinaren und zwei rahmenden Präsenzterminen wurden den TeilnehmerInnen zu den folgenden Themenschwerpunkten Praxisbeispiele und Anwendungsszenarien vorgestellt: Grundlagen zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen (Dr. Helmar Hanak; Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen), Pauschale Anrechnung von Lernergebnissen beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildungen auf Hochschulstudiengänge (Aliki Kaiser & Dr. Wolfgang Müskens; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Anrechnungsordnung – Anrechnung hochschulweit etablieren (Franziska Lorz; Westsächsische Hochschule Zwickau) sowie Entwicklung eines Anrechnungsstudiengangs (Dr. Mario Stephan Seger; Technische Universität Darmstadt und Prof. Dr. Michael Städler; Hochschule Weserbergland). Koordiniert und moderiert durch Dr. Joachim Stöter (NOH, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), diskutierten die knapp 50 Teilnehmenden in unterschiedlichen Konstellationen zu den Erfahrungen zum Thema an den eigenen Einrichtungen und Institutionen. Dieses Webinar Recap kann zur Beschäftigung mit den komplexen Herausforderungen der Anrechnung und Anerkennung von außerhochschulisch erworbenen Leistungen genutzt werden. Inhaltlich werden die didaktischen und organisatorischen Planungen zur Entwicklung und Umsetzung der Webinar-Reihe dargestellt und um jeweilige Reflektionen aller Akteure ergänzt. Die Beiträge der Expert*innen liefern sowohl knappe Zusammenfassungen ihrer Webinar-Thematiken, ergänzen diese aber auch um weiterführende Informationen und Hinweise

    Elements of Open Education: An Invitation to Future Research

    Get PDF
    This paper explores elements of open education within the context of higher education. After an introduction to the origins of open education and its theoretical foundations, the topics of open and distance learning, international education issues in open education, open educational practices and scholarship, open educational resources, MOOCs, prior learning accreditation and recognition, and learner characteristics are considered, following the framework of macro, meso, and micro levels of research in open and distance learning. Implications for future research at the macro, meso, and micro levels are then provided
    corecore