17 research outputs found

    Stability in center day care: Relations with children's well-being and problem behavior in day care

    Get PDF
    Mothers and primary professional caregivers of 186 children, aged 6-30 months, participated in this study in which a new measure for daily stability in center day care was developed, describing staffing, grouping, and program features. Relative contributions of infants' daily experiences of care stability, quality of care, and mother's daily stress to the child's adjustment to day care were analyzed with hierarchical regressions. The child's adjustment was assessed with the Child Behavior Checklist (Achenbach, 1997) and with the Leiden Inventory for the Child's Well-being in Day Care. Children enrolled in fewer care arrangements showed less internalizing behavior and more well-being in the day care setting. Children had higher well-being scores when trusted caregivers were more available. Mother's family management stress was related to more internalizing problem behavior. Interactions between mother's daily stress and stability in care were found to affect the child's adjustment to day care

    Explaining career motivation among female doctors in the Netherlands: The effects of children, views on motherhood and work-home cultures.

    No full text
    Contains fulltext : 99326.pdf (publisher's version ) (Closed access)The gender imbalance in senior medical positions is often attributed to an alleged lack of motivation on the part of female doctors, especially those with young children. Some researchers argue that an unsupportive work-home culture in the medical workplace also plays a role. This study investigates whether having children (and the age of the youngest child) affects female doctors' career motivation and whether this relationship is mediated by views on motherhood and the supportiveness of the work-home culture. Cross-sectional data collected on 1070 Dutch female doctors in 2008 indicates that neither having children nor the age of the youngest child significantly affects the career motivation of female doctors. However, views on motherhood and a supportive work-home culture do affect female doctors' career motivation. Governmental and organizational policies aimed at maternal employment and improving the work-life balance are discussed in terms of their effectiveness in supporting highly educated working women.19 p

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and marriage; attitude to single fathers and mothers; attitude to a right for homosexual couples to get married; ideal number of children and judgement on selected family sizes; attitude to children (scale); judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; personal divorces; earlier divorce of present partner; simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week; occupation status and management functions; times of unemployment; self-classification on a left-right continuum; self-assessment of social class; residential status; ethnic affiliation; country of origin of family; union membership; personal unemployment; party preference (Sunday question) and behavior at the polls in the last election; religiousness; occupation and training of parents. The following questions were also posed to married people: living together with partner before marriage and start of living together; extent of employment during various stages of child raising; income of both spouses.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner; Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit; Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität; Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beider Ehepartner

    International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Desired division of time for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation (scale); accomplishment of work in household; most important criteria for determination of level of one´s own salary; perceived continual conflict between employees and employers; judgement on the necessity of trade unions; importance of selected job demands and fulfillment of these demands; most important problems resulting from unemployment; preference for status as employee or professional self-employment as well as for working in a large company or in a small business; preference for work in service area or in industry as well as in the private economy or in the public sector; attitude to a job guarantee by the state and appropriate support for the unemployed by the state; part-time employment; interest in full-time employment; expected difficulties in looking for work; description of personal commitment at work; preference for more work and more pay or more leisure time; security of one´s own job against unemployment; significance of career possiblities and flexible organization of working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress at work; physical exhaustion after work; perceived boredom at work; dangerous and unhealthy situations at work; general job description; frequency of umpleasant activities; personal opportunities to influence the form of the work day or the course of work; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; job satisfaction; range of control; further employment relations; time expended for second job; company size; employment in the private or in the public sector; union membership; party preference and party identification; behavior at the polls in the last election; self-assessment on a left-right continuum; religiousness; residential status; type of employment of spouse; city size; social origins. Also encoded was: willingness of respondent to cooperate.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierter Dauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllung dieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat und einer angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundene Langeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitere Arbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweite Arbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oder im öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart des Ehepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten

    International Social Survey Programme: Religion I - ISSP 1991

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Personal estimation of happiness; assessment of responsibility of the state regarding job creation and income leveling; stronger punishment and the death penalty as measures to combat crime; attitude to pre-marital sexual intercourse and affairs; attitude to homosexuality and abortion; judgement on role distribution in marriage and attitude to working women; honesty in paying taxes and attitude to honesty of citizens with the state; trust in institutions such as the Federal Parliament, business, industry, authorities, churches, judiciary and schools; attitude to non-religious politicians and office-holders; influence on voters as well as government through church leaders; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; development of personal belief in God; belief in a life after death; belief in the devil, heaven, hell and miracles; conviction regarding the Bible; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; contact with the dead; religious ties at a turning point point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and of mother; personal direction of belief and frequency of church attendance in adolescence; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; attitude to school prayer; personal conscience, social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong; attitudes to prohibition of religious criticism in literature and films; superstition; belief in lucky charms, fortune tellers, wonder doctors, signs of the zodiac and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; idea of God; judgement on world and people as good or bad; living together with partner; type and temporal extent of vocational employment; private or public employer; professional independence and number of employees; superior function and span of control; number of colleagues; union membership; unemployment; party inclination and behavior at the polls; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; religiousness; self-classification of social class affiliation; residential status; training and employment of spouse/partner as well as parents; size of household; household income. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; härtere Strafen und Todesstrafe als Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung; Einstellung zum vorehelichen Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Behörden, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zu gottesungläubigen Politikern und Amtsträgern; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Überzeugung gegenüber der Bibel; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; Verbindung mit Verstorbenen; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Einstellung zum Schulgebet; eigenes Gewissen, gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch; Einstellungen zum Verbot von Religionskritik in Literatur und Filmen; Aberglaube; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; Zusammenleben mit Partner; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeit; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Ausbildung und Beschäftigung des (Ehe)-Partners sowie der Eltern; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation

    International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997

    No full text
    Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung derArbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wieArbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung vonArbeiten im Haushalt; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einenArbeitsplatz; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der Gehaltshöhe;Einfluß neuer Technologien auf Arbeitsplatzangebot und aufArbeitsplatzqualität; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereichoder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichenSektor; Präferenz für Arbeitsnehmerstatus oder beruflicheSelbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder ineinem kleinen Unternehmen; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einerVollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche;Bezahlung der Arbeit; Beschreibung des eigenen Engagements bei derArbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder für mehr Freizeit;Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Bedeutung vonKarrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung;Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit undBeschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physischeErschöpfung nach der Arbeit; gefährliche und ungesundeArbeitsplatzsituationen; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltungdes Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; allgemeineArbeitsplatzbeschreibung; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus derSchul- oder Universitätszeit; Beurteilung des Verhältnisses zwischenManagement und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit;Abwesenheit in den letzten 6 Monaten; Suche nach neuer Arbeit in dennächsten 12 Monaten. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr undZeitpunkt des Endes der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Endeder Beschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentaneSuche nach Arbeit; Art der Arbeitssuche; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentanerBeschäftigungsstatus; Beschäftigung im privaten oder öffentlichenSektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte;Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne;Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität;Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz;Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprünglichesHerkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit

    International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998

    No full text
    Einstellung zu religiösen Verhaltensweisen. Themen: Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung derVerantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung undder Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zumaußerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität undzur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe undEinstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben miteinem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeitund Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat;Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament,Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zurEinflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellungzur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in dieWissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch dieReligionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß derReligion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeitenim letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderenOrganisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösenOrganisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zuGott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und anWunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen;Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöseBindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters,der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters undder Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit imJugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösenAktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in eineroder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freundvor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsteneines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler undHoroskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung;Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht;gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis fürrichtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichenBeschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicherArbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten;Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung dersozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbaneGegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation
    corecore