13 research outputs found

    Following the Fugitive: Reflections on the Concept of Memorial Routes and the Possibilities of Representing Escape

    Get PDF
    Carnet de recherche Europe across border

    Claudie Paye, « Der französischen Sprache mächtig ». Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807 – 1813

    Get PDF
    En novembre 1807, Napoléon fit émerger ex nihilo un nouvel État sur le sol allemand. Appelé royaume de Westphalie, cet État n’avait pas d’autres liens avec la Westphalie historique que le nom. Composé d’une multitude de territoires ayant appartenu notamment à la Prusse, au Brunswick-Wolfenbüttel ou encore à la Hesse électorale, il fut entièrement façonné à l’image de la France et ceci dans un but bien précis : il devait servir de modèle aux autres membres de la Confédération du Rhin. Le royau..

    Verflochtene Vergangenheiten:: Geschichtscomics in Europa, Asien und Amerika. Perspektiven auf ein Forschungsfeld

    Get PDF
    Providing the introduction to this special issue, the article explores, in three steps, history comic books as a field of research that has so far been neglected by transnational history. First, it highlights the significance of cross-border impacts on comics and enquires into transnational exchange and demarcation processes. Thus, the usual, often unconsciously nationalised focus on the three main, i.e. US, Japanese and French-Belgian, comic cultures is challenged and it is asked for a closer look at so far disregarded areas. Second, history comic books are characterised by entanglements between facts and fiction, the overlap of different time layers and transnational crossings. It is argued that Germany during the second half of the 20th century constitutes a particularly suitable object for studying these issues, since it can be characterised as “a site for intercultural exchange” with regard to picture books representing the past. The third part eventually points out prospects for future research in history comic books as entangled pasts

    Transnationale Bildungsräume

    Get PDF
    Bildung ist keine interne Angelegenheit einzelner Staaten oder Gesellschaften, sondern ereignet sich über nationale Grenzen hinweg: Fremde Bildungskonzepte und -inhalte werden ausgetauscht, angeeignet oder abgelehnt; Lehrer und Schüler gehen auf Reisen. Dieser Band präsentiert aktuelle, an Transfers und transnationalen Zusammenhängen interessierte Forschungen zu diesem Phänomen: Sieben Fallstudien beleuchten Verflechtungen im Schul- und Hochschulbildungssektor auf europäischer Ebene ebenso wie zwischen Europa und dem Nahen Osten, Nordamerika und Indien. Zwei programmatische Aufsätze führen in den Forschungsstand und in das Konzept der »Bildungsräume« ein

    Police emotion work in interpersonal homicides and attempted murders (1950s-1970s)

    Get PDF
    This article focuses on the intersection of law and emotion in both interpersonal homicides and attempted murders in postwar Germany. It analyses the emotion work of Stuttgart’s criminal police department in homicide cases from the 1950s to the 1970s. This emotion work will in turn be explored using a performative studies concept: The police hearings will be addressed as Aufführungen as conceived by Erika Fischer-Lichte—that is as performances that rely on a specific text and are characterized by the physical co-presence and shifting roles of actors and spectators in a specific place and for a certain amount of time. The analysis draws on files in which male residents from Italy were charged with homicide or attempted murder

    Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806-1813)

    No full text
    Das Großherzogtum Berg – einer von drei Staaten, die Napoleon Bonaparte auf dem Boden des Alten Reiches ins Leben rief und die mit dem Untergang seiner Herrschaft allesamt wieder von der politischen Landkarte verschwanden – ist als Hintergrund für die Frage nach Funktion, Wesen und Wirken napoleonischer Herrschaft bestens geeignet. Mit Hilfe der Verknüpfung von Politik-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Kulturgeschichte gibt Bettina Severin-Barboutie Antworten auf die Zusammenhänge zwischen französischer Reformpolitik, dem Ausbau staatlicher Macht und der Modernisierung von Staat und Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert

    Umkämpfte Interaktionen. Flucht als Handlungszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen

    No full text
    Seit 2015 macht sich eine Vielzahl von Männern, Frauen und Kindern in Italien auf den Weg, um die Alpen zu Fuß in Richtung Frankreich zu überqueren. Dazu reisen sie in der Regel über Turin mit dem Zug in das italienische Bardonecchia, warten dort den Einbruch der Dunkelheit ab und brechen anschließend zum Marsch über die Berge auf. Meist handelt es sich um Menschen aus Afrika, die bereits viele Wochen, wenn nicht Monate unterwegs sind und anders, als es die sogenannte Dublin-Verordnung vorschreibt, nicht in ihrem Ersteinreiseland Italien, sondern in Frankreich oder anderswo Fuß fassen bzw. Asyl beantragen wollen. Den strapaziösen und risikoreichen Weg über die Berge nehmen sie nicht zuletzt deshalb auf sich, weil sie der französischen Grenzpolizei (Police aux frontières, PAF) entgehen wollen, die seit den Terroranschlägen vom 13. November 2015 in Paris und St. Denis die französischen Staatsgrenzen erneut kontrolliert

    Transnationale Bildungsräume

    Get PDF
    Bildung ist keine interne Angelegenheit einzelner Staaten oder Gesellschaften, sondern ereignet sich über nationale Grenzen hinweg: Fremde Bildungskonzepte und -inhalte werden ausgetauscht, angeeignet oder abgelehnt; Lehrer und Schüler gehen auf Reisen. Dieser Band präsentiert aktuelle, an Transfers und transnationalen Zusammenhängen interessierte Forschungen zu diesem Phänomen: Sieben Fallstudien beleuchten Verflechtungen im Schul- und Hochschulbildungssektor auf europäischer Ebene ebenso wie zwischen Europa und dem Nahen Osten, Nordamerika und Indien. Zwei programmatische Aufsätze führen in den Forschungsstand und in das Konzept der »Bildungsräume« ein
    corecore