32 research outputs found

    Ein Wolpertinger fĂŒr die Vormoderne: Zu Nutzungs- und Forschungsmöglichkeiten von Transkribus bei der Arbeit mit mittelalterlichen und frĂŒhneuzeitlichen Handschriften und Drucken

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird ‚Transkribus‘ vorgestellt, ein Programm zur Transkription handschriftlicher und gedruckter Dokumente. Die einzelnen Schritte vom Digitalisat zum manuell oder (semi-)automatisch layout- und texterkannten Dokument, die die Durchsuch- barkeit grĂ¶ĂŸerer QuellenbestĂ€nde ermöglichen, werden erklĂ€rt. Vorteile des Programms und mögliche Schwierigkeiten, weiterfĂŒhrende Hinweise und Perspektiven fĂŒr die eigene Forschungsarbeit und Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. The paper provides an introduction to 'Transkribus', a software for the transcription of handwritten and printed documents. It explains the single steps from a digitized image to a document with manually or (semi)automated recognized layout and text, enabling the searchability of large bodies of sources. Advantages of the program and possible difficulties are discussed, recommendations on furt her uses and perspectives for the own research and possible applications are shown

    Geschichte an den RĂ€ndern

    Get PDF

    Es wird zum Verkauff angetragen. Digitale Zugriffe auf (lokale) Konsum- und Wirtschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert

    Get PDF
    Ein Beitrag zur Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis: Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen, Berlin, 23.-26.5.2023. Abstract: In diesem Beitrag werden die Aufbereitung und Analyse einer vormodernen Anzeigenzeitung, des Basler „Avisblatts“ (1729–1844), und die wĂ€hrend des Prozesses aufgetauchten Herausforderungen, bisher erzielte Ergebnisse und zukĂŒnftige Nutzungs- und Forschungsperspektiven aufgezeigt. FĂŒr die Beantwortung wirtschafts-, konsum- und kulturhistorischer Fragestellungen wurden die knapp 1 Million Kleinanzeigen ins Zentrum der Analysen gerĂŒckt, wobei ein im Projekt entwickeltes R-Package einer detaillierteren Klassifizierung des Datensatzes diente. Der frei verfĂŒgbare Datenbestand lĂ€sst sich mithilfe des Packages immer weiter anreichern und so fĂŒr neue ForschungsansĂ€tze nutzbar machen. Auch ließe sich das Package fĂŒr andere AnzeigenblĂ€tter nutzen und verspricht so, nicht nur eine lokale serielle Quelle zu erschließen, sondern vergleichende Analysen unterschiedlicher Intelligenzzeitungen zu ermöglichen und somit den Blick ĂŒber Ortsgrenzen und konsum- und wirtschaftsgeschichtliche Fragestellungen hinaus zu weiten

    Manuscripts As Sources of Linguistics and Cultural Studies. Current Issues – Methods – Problems. Proceedings of the post-graduate conference, Bamberg, 4.-5.12.2015

    Get PDF
    Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der UniversitĂ€t Bamberg abgehalten wurde, vereint BeitrĂ€ge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen MediĂ€vistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte eröffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis frĂŒhneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und palĂ€ographische Analyse der SchreibumstĂ€nde sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgemĂ€ĂŸen Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengefĂŒhrt, dass sich ein vielschichtiges Bild ĂŒber die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt.The proceedings of the postgraduate conference „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, which was held on 4th and 5th of December 2015 at the University of Bamberg, unifies contributions from almost all medieval disciplines. Manuscript-based research from Germanic medieval studies, historical linguistics, history and art history opens up a broad perspective on medieval and early modern culture and society, on the linguistic characteristics of this period, their manifestation by scribes, the codicological and palaeographic analysis of their writing conditions and the opportunities as well as demands of contemporary research through the utilization of information technology resources and the Digital Humans. The present publication brings together the research results of junior scientists and renowned experts from Germany and abroad in such an extent, that a complex picture emerges of the status quo in research of manuscriptual sources

    A Paper Full of Things

    Get PDF

    Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen

    No full text
    Die um 1400 entstandene deutschsprachige Chronik Jakob Twingers von Königshofen wurde bis in die Neuzeit hinein in ĂŒber 125 Handschriften abgeschrieben. Ein Großteil der bekannten Textzeugen enthĂ€lt dabei nicht bloße Abschriften, sondern Exzerpte, fortgesetzte Bearbeitungen und hĂ€ufig weitere Texte. In der vorliegenden Studie werden die unterschiedlichen Aneignungsformen der Chronik in historischen, politischen bzw. sozialen ZusammenhĂ€ngen, also handschriftenextern, aber auch im kodikologischen Kontext, also handschriftenintern, analysiert. Nicht ein abstraktes, statisches Werk, sondern die Rezeption von Geschichte aus der Stadt wird in den einzelnen Codices untersucht. HierfĂŒr werden AnsĂ€tze aus den Forschungen zu stĂ€dtischer Geschichtsschreibung, den Cultural Memory Studies, der New Philology und den Material Culture Studies herangezogen. Die Interessen der Rezipient*innen (1. Prozesse der Aneignung), die Überlieferung der Chronik im Zusammenhang mit anderen Texten (2. Prozesse der Kombination) sowie die Funktionsangebote und Funktionen der Chronik aus dem potentiellen bzw. tatsĂ€chlichen Gebrauch heraus (3. Prozesse der (Re-)Funktionalisierung) werden dabei anhand ausgewĂ€hlter Codices bzw. Überlieferungsgruppen herausgearbeitet

    Konstanzer Jahrgeschichten

    No full text

    « Ça se trouve lĂ  et personne n'en sait rien ». Sur le caractĂšre public de l'historiographie urbaine

    Get PDF
    L’accessibilitĂ© des chroniques urbaines, les usages potentiels qui pouvaient en ĂȘtre faits et les types d’utilisateurs ou utilisatrices de ces textes variaient d’une ville Ă  l’autre. Les chroniques officielles, normalement commandĂ©es par le Conseil de ville, Ă©taient souvent conservĂ©es dans ses archives. L’accĂšs Ă©tait alors gĂ©nĂ©ralement restreint, et le public ne pouvait que de temps Ă  autre jeter un Ɠil sur le codex contenant l’histoire de la citĂ©. Dans certaines villes, des textes historiques Ă©taient lus publiquement lors d’occasions particuliĂšres, dans d’autres, des copies d’apparat Ă©taient montrĂ©es aux visiteurs de marque. Certains manuscrits Ă©taient cachĂ©s et servaient de rĂ©servoir (symbolique) de savoir secret pour les dirigeants, alors que d’autres tombaient tout simplement dans l’oubli. La gloire d’une Ɠuvre ne se reflĂ©tait pas forcĂ©ment dans l’usage rĂ©el qui Ă©tait fait d’un manuscrit concret, comme cela semble ĂȘtre le cas pour la chronique de Jakob Twinger von Königshofen, rĂ©digĂ©e vers la fin du XIVe siĂšcle. Il existait au XVe siĂšcle un grand nombre de copies de cette chronique Ă  Strasbourg, mais les manuscrits autographes de Twinger, conservĂ©s au Frauenhaus, le bĂątiment administratif de l’ƒuvre Notre-Dame, la fabrique de la cathĂ©drale, n’étaient apparemment pas utilisĂ©s, malgrĂ© la renommĂ©e dont jouissait la chronique parmi les Strasbourgeois s’intĂ©ressant Ă  l’histoire. L’article s’interroge sur le contraste entre la connaissance de l’Ɠuvre abstraite et la mĂ©connaissance du manuscrit concret dans la conscience collective. (trad. O.R.)The accession of city chronicles and their potential use and users in the Late Middle Ages differed from town to town. Official chronicles, usually commissioned by the town’s council, were often deposited in the archives. There the access was rather restricted, and the public only occasionally could get a glimpse of the manuscript that provided the town’s history. In some cities the historical texts were read out loud publicly on special occasions, in others luxury copies of the chronicles were on display only for important visitors. Some manuscripts were hidden, serving as a (symbolic) storage of arcane knowledge for the town’s rulers, others simply got forgotten. The fame of a work did not always correspond with the actual use of a concrete manuscript, as it seems to be the case for the Strasbourg chronicle by Jakob Twinger von Königshofen, composed at the end of the 14th century. Numerous copies of his chronicle existed in 15th century Strasbourg, but his autographs, deposited at the Frauenhaus, the administrative building of the cathedral’s fabric, apparently had no purpose of use, despite a certain reputation that the work clearly had amongst historically interested inhabitants. The opposition between the knowledge of the abstract work and the concrete codex in the public mind will be discussed in the article. (I.S.)Die ZugĂ€nglichkeit von Stadtchroniken und deren potentielle Nutzung und Nutzer*innen im SpĂ€tmittelalter unterschieden sich von Stadt zu Stadt. Offizielle Chroniken, normalerweise vom Rat der Stadt in Auftrag gegeben, wurden oftmals im Archiv aufbewahrt. Der Zugang hierzu war meist beschrĂ€nkt, und die Öffentlichkeit konnte nur von Zeit zu Zeit einen Blick auf den Codex erhaschen, der die Geschichte der Stadt enthielt. In manchen StĂ€dten wurden historische Texte zu besonderen AnlĂ€ssen öffentlich verlesen, in anderen wurden luxuriös ausgestattete Abschriften hochstehenden Besucher*innen gezeigt. Manche Handschriften wurden verborgen und dienten als (symbolischer) Speicherort von arkanem Wissen fĂŒr die Stadtherrscher, andere gingen schlicht vergessen. Der Ruhm eines Werks fand nicht immer auch Niederschlag in der tatsĂ€chlichen Nutzung einer konkreten Handschrift, wie es auch bei der Straßburger Chronik Jakob Twingers von Königshofen, entstanden gegen Ende des 14. Jahrhunderts, der Fall zu sein scheint. Im 15. Jahrhundert existierten zahlreiche Abschriften dieser Chronik in Straßburg, aber Twingers Autographen, die im Frauenhaus, dem VerwaltungsgebĂ€ude der MĂŒnsterfabrik, aufbewahrt wurden, erfuhren offenbar keine Nutzung, trotz eines gewissen Ansehens, das das Werk unter historisch interessierten Stadtbewohner*innen genoss. Der Gegensatz zwischen dem Wissen um das abstrakte Werk und um die konkrete Handschrift im öffentlichen Bewusstsein wird in diesem Beitrag diskutiert. (I.S.
    corecore