21 research outputs found

    In Memoriam Hans Leitner (1931–2018)

    Get PDF

    In Memoriam Hans Leitner (1931–2018)

    Get PDF

    In Memoriam Helmuth Bergmann (1948–2018)

    Get PDF

    In Memoriam Helmuth Bergmann (1948–2018)

    Get PDF

    Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte

    Get PDF
    Die Finanzierung von innovativen Kooperationsprojekten der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten aus zentralen Mitteln war lange Zeit ein Desiderat. Mit den Ausschreibungen der Hochschulraumstruktur-mittelprojekte 2013 bzw. 2017 durch das für die Wissenschaft zuständige Bundesministerium wurden Anschubfinanzierungen für universitäre Kooperationsvorhaben, auch für Projekte der Verwaltung, bereitgestellt. Unter den vom Bundesministerium ausgewählten förderwürdigen Projektanträgen der Universitäten befinden sich auch fünf Projekte, die auf Initiative des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs konzipiert wurden. Die Themenpalette reicht von Repositorien und Forschungsdaten über Open Access und Open Educational Resources bis zum Vergaberecht für wissenschaftliche Fachliteratur. Die bereits vorgelegten Ergebnisse und die noch umzusetzenden Vorhaben leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Informationsinfrastruktur in Österreich für Forschung und Lehre im europäischen und internationalen Kontext konkurrenzfähig und zukunftsfit weiterentwickelt werden kann.For a long time, the funding of innovative cooperation projects of university libraries at public universities with central funds was a desideratum. Start-up financing for university cooperation projects, including administrative projects, was provided by the calls for proposals for the Higher Education Area Structural Funding projects in 2013 and 2017, respectively, by the Federal Ministry responsible for science. Among the projects that were selected by the Federal Ministry were also five designed on the initiative of the Forum Universitätsbibliotheken Österreichs. The topics range from repositories and research data to Open Access and Open Educational Resources to procurement law for scholarly literature. The results already presented and the projects still to be implemented make an important contribution to ensuring that the information infrastructure in Austria can be developed competitively and future-proof for research and teaching in a European and international context

    Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte

    Get PDF
    Die Finanzierung von innovativen Kooperationsprojekten der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten aus zentralen Mitteln war lange Zeit ein Desiderat. Mit den Ausschreibungen der Hochschulraumstruktur-mittelprojekte 2013 bzw. 2017 durch das für die Wissenschaft zuständige Bundesministerium wurden Anschubfinanzierungen für universitäre Kooperationsvorhaben, auch für Projekte der Verwaltung, bereitgestellt. Unter den vom Bundesministerium ausgewählten förderwürdigen Projektanträgen der Universitäten befinden sich auch fünf Projekte, die auf Initiative des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs konzipiert wurden. Die Themenpalette reicht von Repositorien und Forschungsdaten über Open Access und Open Educational Resources bis zum Vergaberecht für wissenschaftliche Fachliteratur. Die bereits vorgelegten Ergebnisse und die noch umzusetzenden Vorhaben leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Informationsinfrastruktur in Österreich für Forschung und Lehre im europäischen und internationalen Kontext konkurrenzfähig und zukunftsfit weiterentwickelt werden kann

    Austrian Transition to Open Access (AT2OA) – ein Überblick

    Get PDF
    Im Rahmen des Hochschulraumstrukturmittelprojekts „Austrian Transition to Open Access“ (AT2OA) sollen durch Neugestaltung der Lizenzverträge mit den Anbietern und durch gezielte Publikationsunterstützung der Forschenden eine Steigerung des österreichischen Open Access-Publikationsoutputs generiert und neue Wege für das Open Access-Publizieren eröffnet werden. In vier Teilprojekten werden unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses bearbeitet. Ergänzt werden diese Teilprojekte durch Vernetzungsaktivitäten und Maßnahmen zum Wissenstransfer. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte und die Governance des Projektes

    Austrian Transition to Open Access (AT2OA) – in a nutshell

    Get PDF
    Im Rahmen des Hochschulraumstrukturmittelprojekts „Austrian Transition to Open Access“ (AT2OA) sollen durch Neugestaltung der Lizenzverträge mit den Anbietern und durch gezielte Publikationsunterstützung der Forschenden eine Steigerung des österreichischen Open Access-Publikationsoutputs generiert und neue Wege für das Open Access-Publizieren eröffnet werden. In vier Teilprojekten werden unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses bearbeitet. Ergänzt werden diese Teilprojekte durch Vernetzungsaktivitäten und Maßnahmen zum Wissenstransfer. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte und die Governance des Projektes.The goal of the Higher Education Area Structural Funds project “Austrian Transition to Open Access” (AT2OA) is to support the large-scale transformation of scientific publications from Closed to Open Access, and to implement measures supporting this initiative. The project aims to increase Austria’s Open Access publication output by restructuring licence agreements with publishers and by providing targeted support for researchers’ publication activities. It will also establish new venues for Open Access publishing. The subprojects are complemented by networking and knowledge transfer activities. The article gives a brief overview of the main topics and the governance of the project

    Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen

    Get PDF
    Das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ ist ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Dazu wird unterschieden in eine zweistufige Zertifizierung für Hochschullehrende und eine dreistufige Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag sieht dafür digitale Open Badges vor, die von einer zentralen Stelle bereits in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode (2019–2021) vergeben werden sollen

    Viel mehr als früher! Das Aufgaben- und Serviceportfolio der Universitätsbibliothek der Universität Wien

    Get PDF
    Article about the services offered by the Vienna University Library
    corecore