4 research outputs found

    Seminar of three Baltic Universities "Open Science, Open University and Open Mind"

    Get PDF
    University of Tartu LibraryInformation Literacy MOOC - summing-up / Kadi Kass, Vilve Seiler, Lilian Neerut, Signe Bachmann. Library and Data - University of Tartu Perspective / Maksim Misin, Kristel Uiboaed http://slides.com/maksimmisin/tartu-dr-riga#

    <scp>ReSurveyEurope</scp>: A database of resurveyed vegetation plots in Europe

    Get PDF
    AbstractAimsWe introduce ReSurveyEurope — a new data source of resurveyed vegetation plots in Europe, compiled by a collaborative network of vegetation scientists. We describe the scope of this initiative, provide an overview of currently available data, governance, data contribution rules, and accessibility. In addition, we outline further steps, including potential research questions.ResultsReSurveyEurope includes resurveyed vegetation plots from all habitats. Version 1.0 of ReSurveyEurope contains 283,135 observations (i.e., individual surveys of each plot) from 79,190 plots sampled in 449 independent resurvey projects. Of these, 62,139 (78%) are permanent plots, that is, marked in situ, or located with GPS, which allow for high spatial accuracy in resurvey. The remaining 17,051 (22%) plots are from studies in which plots from the initial survey could not be exactly relocated. Four data sets, which together account for 28,470 (36%) plots, provide only presence/absence information on plant species, while the remaining 50,720 (64%) plots contain abundance information (e.g., percentage cover or cover–abundance classes such as variants of the Braun‐Blanquet scale). The oldest plots were sampled in 1911 in the Swiss Alps, while most plots were sampled between 1950 and 2020.ConclusionsReSurveyEurope is a new resource to address a wide range of research questions on fine‐scale changes in European vegetation. The initiative is devoted to an inclusive and transparent governance and data usage approach, based on slightly adapted rules of the well‐established European Vegetation Archive (EVA). ReSurveyEurope data are ready for use, and proposals for analyses of the data set can be submitted at any time to the coordinators. Still, further data contributions are highly welcome.</jats:sec

    Stress and recovery in the expatriation to China

    No full text
    Entsendungen nach China können extreme Herausforderungen sein und rufen bei den Betroffenen oft Stress und Anpassungsprobleme hervor. Ausgehend von Studien, die positive Effekte von aktiven und problembezogenen Stressbewältigungsstrategien für Wohlbefinden und Anpassung zeigten, wurde in der vorliegenden Arbeit angenommen, dass auch bestimmte Erholungsstrategien einen Beitrag zur Stressbewältigung und Anpassung in der Entsendung nach China leisten können. Auf Basis der Ressourcenerhaltungs-Theorie von Hobfoll (1989) wurde angenommen, dass Ressourcenzugewinne die Grundlage von Erholungsprozessen sind und dass sich Ressourcenaufbau positiv auf Wohlbefinden auswirkt.Zwei Erholungsstrategien wurden in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet. Es wurde angenommen, dass Entsendete Ressourcen aufbauen, wenn sie sich durch die Strategie Mastery erholen. Daher wurde postuliert, dass Mastery in positivem Zusammenhang mit mentaler Gesundheit, Zufriedenheit und Anpassung nach vier Wochen steht. Hingegen sollten Entsendete, die die Erholungsstrategie Relaxation verfolgen und sich in ihrer Freizeit zurückziehen und entspannen, keine Ressourcen aufbauen. Relaxation sollte sich daher negativ auf mentale Gesundheit, Zufriedenheit und Anpassung nach vier Wochen auswirken. Weiter wurde untersucht, ob die personalen Ressourcen Selbstwirksamkeit, Internalität und soziale Unterstützung mit Mastery in positivem und mit Relaxation in negativem Zusammenhang stehen.Deutschsprachige Personen, die von ihrem Arbeitgeber in die Volksrepublik China entsendet wurden (N = 128), beantworteten zwei Email-Fragebögen im Abstand von vier Wochen. Die postulierten Zusammenhänge wurden durch hierarchische Regressionsanalysen untersucht. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Ressourcen Selbstwirksamkeit, Internalität und soziale Unterstützung und Erholungsstrategien nach vier Wochen, sowie zwischen den Erholungsstrategien und mentaler Gesundheit, Zufriedenheit und Anpassung nach vier Wochen gefunden werden. Weitere Analysen zeigten jedoch Moderatoreffekte der Variablen Familienstand, Anzahl der Kinder, Wohlbefinden des Partners, Sprachkenntnisse und Chinaerfahrung auf den Zusammenhang zwischen Erholungsstrategien und Wohlbefinden

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore