62 research outputs found

    Die Behandlungspraxis bei Patienten mit isolierter stumpfer Milzverletzung: Eine Befragung der Schweizer Traumatologen

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Das nicht-operative Management (NOM) des stumpfen Milztraumas hat sich in den vergangenen Jahren als Therapiekonzept etabliert. Es bestehen jedoch zahlreiche Kontroversen bezüglich der Überwachung und Nachsorge dieser Patienten. Ziel dieser Studie war es, mittels einer Umfrage bei Mitgliedern der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Unfallchirurgie (SGAUC) die aktuelle Praxis bezüglich NOM beim isolierten Milztrauma zu erfassen und mögliche Diskrepanzen zur aktuellen Literatur zu eruieren. Studiendesign und Untersuchungsmethode: Sämtliche praktizierende Mitglieder der SGAUC wurden mittels schriftlichem Umfragebogen adressiert. Dieser enthielt Fragen zu Person und Klinik des Chirurgen, Fragen zu Diagnostik und Management während der Hospitalisation sowie zu radiologischen Verlaufskontrollen und zur stufenweisen Wiederaufnahme von Alltagsaktivitäten. Ergebnisse: An der Umfrage nahmen 52 von 165 (31,5%) praktizierenden Mitgliedern der SGAUC teil. Diese deckten 62,8% aller Schweizer Traumazentren ab. Vierzehn Befragte (26,9%) verfügen an ihrer Klinik über ein Protokoll zur Behandlung des Milztraumas. Als initiale Bildgebung beim hämodynamisch stabilen Patienten mit stumpfem Abdomaninaltrauma gaben 82,7% der Befragten die Sonographie an. Bei sonographischem Verdacht auf Milztrauma verzichteten allerdings 19,2% der Befragten auf eine weitergehende Diagnostik. Die Hälfte der Chirurgen gab außerdem an, bei sichtbarem Kontrastmittelextravasat aus der Milz keine weiteren therapeutischen Maßnahmen einzuleiten. 86,5% der Befragten würden Patienten mit niedriggradigem Milztrauma für durchschnittlich 1,6 (0-4Tage) in einem kontinuierlich-monitorisierten Bett überwachen. Keine Unterschiede wurden hinsichtlich der Aktivitätsrestriktion zwischen mittel- und hochgradigen Milztraumata gemacht. Schlussfolgerung: Aufgrund eines Mangels an evidenzbasierten Richtlinien zum NOM des Milztraumas gibt es eine beträchtliche Variabilität in der klinischen Praxis selbst unter erfahrenen Chirurgen. Die größten Diskrepanzen zu den Empfehlungen in der aktuellen Literatur waren zum einen der Verzicht auf eine Computertomographie bei Verdacht auf Milztrauma, zum anderen das konservative Vorgehen trotz nachgewiesenem Kontrastmittelaustrit

    Adaptive Mesh Refinement for Characteristic Grids

    Full text link
    I consider techniques for Berger-Oliger adaptive mesh refinement (AMR) when numerically solving partial differential equations with wave-like solutions, using characteristic (double-null) grids. Such AMR algorithms are naturally recursive, and the best-known past Berger-Oliger characteristic AMR algorithm, that of Pretorius & Lehner (J. Comp. Phys. 198 (2004), 10), recurses on individual "diamond" characteristic grid cells. This leads to the use of fine-grained memory management, with individual grid cells kept in 2-dimensional linked lists at each refinement level. This complicates the implementation and adds overhead in both space and time. Here I describe a Berger-Oliger characteristic AMR algorithm which instead recurses on null \emph{slices}. This algorithm is very similar to the usual Cauchy Berger-Oliger algorithm, and uses relatively coarse-grained memory management, allowing entire null slices to be stored in contiguous arrays in memory. The algorithm is very efficient in both space and time. I describe discretizations yielding both 2nd and 4th order global accuracy. My code implementing the algorithm described here is included in the electronic supplementary materials accompanying this paper, and is freely available to other researchers under the terms of the GNU general public license.Comment: 37 pages, 15 figures (40 eps figure files, 8 of them color; all are viewable ok in black-and-white), 1 mpeg movie, uses Springer-Verlag svjour3 document class, includes C++ source code. Changes from v1: revised in response to referee comments: many references added, new figure added to better explain the algorithm, other small changes, C++ code updated to latest versio

    Experimental progress in positronium laser physics

    Get PDF

    Somatic Mutational Landscape of Splicing Factor Genes and Their Functional Consequences across 33 Cancer Types

    Get PDF
    Hotspot mutations in splicing factor genes have been recently reported at high frequency in hematological malignancies, suggesting the importance of RNA splicing in cancer. We analyzed whole-exome sequencing data across 33 tumor types in The Cancer Genome Atlas (TCGA), and we identified 119 splicing factor genes with significant non-silent mutation patterns, including mutation over-representation, recurrent loss of function (tumor suppressor-like), or hotspot mutation profile (oncogene-like). Furthermore, RNA sequencing analysis revealed altered splicing events associated with selected splicing factor mutations. In addition, we were able to identify common gene pathway profiles associated with the presence of these mutations. Our analysis suggests that somatic alteration of genes involved in the RNA-splicing process is common in cancer and may represent an underappreciated hallmark of tumorigenesis
    corecore