137 research outputs found

    Science und Fiction - Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zum interesseförderlichen Einsatz von kreativen Schreibwerkstätten im Biologieunterricht

    Get PDF
    Interesse wird als wichtige Voraussetzung für die Dynamik und Qualität von Bildungsprozessen angesehen und gilt als einer der Vorläufer einer generellen, selbstbestimmten Lernmotivation. Im Mittelpunkt dieser vorrangig qualitativen Arbeit stehen die Fragen, ob kreative Schreibprojekte das Interesse an Biologie wecken und/oder steigern können, welche Rahmenbedingungen dabei erfüllt sein sollten und welche Auswirkungen unterschiedliche Neigungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) auf die Interessenentwicklung im Verlauf der Schreibwerkstatt haben. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Interessenforschung geleistet werden, indem Zusammenhänge zwischen Interessenentwicklung und deren Einflussfaktoren analysiert und diskutiert werden. Methodische Grundlage dieser Arbeit ist die Praxisorientierte Interessenforschung in der Biologiedidaktik (PIB), die sich an den Design-Based-Research-Ansatz anlehnt. Hierzu wurden im Rahmen einer Voruntersuchung Gestaltungsmerkmale erarbeitet, die in einer anschließenden Formativen Evaluation überprüft wurden. Als Methoden kamen Fragebögen, die teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterviews und Emotionskurven zum Einsatz. Die Ergebnisse der verschiedenen Erhebungen wurden in einem Mixed Methods-Ansatz gezielt miteinander kombiniert. Die Analyse der Daten ermöglichte eine Differenzierung der Interessenentwicklung auf Basis bestehender fachspezifischer Neigungen der SuS. Außerdem konnten konkrete Hinweise zur Gestaltung von „Science und Fiction“-Schreibwerkstätten im Biologieunterricht erarbeitet werden. Ein Exkurs mit Textbeispielen ergänzt außerdem einen Blick auf das erzählerische Potenzial der im Rahmen von „Science-und-Fiction“-Schreibwerkstätten entstandenen Schülertexte. Auf diesem Weg möchte diese Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, jeweils eher im deutsch- bzw. biologiedidaktischen Feld Arbeitende dazu anzuregen, ähnliche fächerverbindende Projekte gemeinsam umzusetzen

    Minimal Mass Matrices for Dirac Neutrinos

    Full text link
    We consider the possibility of neutrinos being Dirac particles and study minimal mass matrices with as much zero entries as possible. We find that up to 5 zero entries are allowed. Those matrices predict one vanishing mass state, CP conservation and U_{e3} either zero or proportional to R, where R is the ratio of the solar and atmospheric \Delta m^2. Matrices containing 4 zeros can be classified in categories predicting U_{e3} = 0, U_{e3} \neq 0 but no CP violation or |U_{e3}| \neq 0 and possible CP violation. Some cases allow to set constraints on the neutrino masses. The characteristic value of U_{e3} capable of distinguishing some of the cases with non-trivial phenomenological consequences is about R/2 \sin 2 \theta_{12}. Matrices containing 3 and less zero entries imply (with a few exceptions) no correlation for the observables. We outline models leading to the textures based on the Froggatt-Nielsen mechanism or the non-Abelian discrete symmetry D_4 \times Z_2.Comment: 32 pages, 3 figures. Comments and references added. To appear in JHE

    The BRCA2 c.68-7T > A variant is not pathogenic: A model for clinical calibration of spliceogenicity.

    Get PDF
    Although the spliceogenic nature of the BRCA2 c.68-7T>A variant has been demonstrated, its association with cancer risk remains ontroversial. In this study, we accurately quantified by real-time PCR and digital PCR the BRCA2 isoforms retaining or missing exon 3. In addition, the combined odds ratio for causality of the variant was estimated using genetic and clinical data, and its associated cancer risk was estimated by case-control analysis in 83,636 individuals. Co-occurrence in trans with pathogenic BRCA2 variants was assessed in 5,382 families. Exon 3 exclusion rate was 4.5-fold higher in variant carriers (13%) than controls (3%), indicating an exclusion rate for the c.68-7T>A allele of approximately 20%. The posterior probability of pathogenicity was 7.44 x 10-115. There was neither evidence for increased risk of breast cancer (OR 1.03; 95% CI 0.86-1.24), nor for a deleterious effect of the variant when co-occurring with pathogenic variants. Our data provide for the first time robust evidence of the non-pathogenicity of the BRCA2 c.68-7T>A. Genetic and quantitative transcript analyses together inform the threshold for the ratio between functional and altered BRCA2 isoforms compatible with normal cell function. These findings might be exploited to assess the relevance for cancer risk of other BRCA2 spliceogenic variants
    • …
    corecore