5 research outputs found

    Ermittlung des Verbrauchs biogener Festbrennstoffe im Sektor Gewerbe,Handel, Dienstleistungen (GHD-Sektor)

    Get PDF
    Die Politik hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Minderung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien der Bundesrepublik Deutschland sind diese Ziele bis zum Jahr 2020 definiert. Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Bereitstellung von Wärme und Kälte soll demnach von 6,6 % auf 15,5 % des Bruttoendenergieverbrauches steigen. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der solarthermischen, oberflächennahen und geothermischen Wärme wird der relative Anteil der Biomasse abnehmen. Mit den im Nationalen Aktionsplan aufgeführten 79 % leistet sie dennoch einen essentiellen Betrag im regenerativen Wärmemarkt [BMU 2010]. [... aus der Einleitung

    Ermittlung des Verbrauchs biogener Festbrennstoffe im Sektor Gewerbe,Handel, Dienstleistungen (GHD-Sektor)

    Get PDF
    Die Politik hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Minderung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien der Bundesrepublik Deutschland sind diese Ziele bis zum Jahr 2020 definiert. Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Bereitstellung von Wärme und Kälte soll demnach von 6,6 % auf 15,5 % des Bruttoendenergieverbrauches steigen. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der solarthermischen, oberflächennahen und geothermischen Wärme wird der relative Anteil der Biomasse abnehmen. Mit den im Nationalen Aktionsplan aufgeführten 79 % leistet sie dennoch einen essentiellen Betrag im regenerativen Wärmemarkt [BMU 2010]. [... aus der Einleitung

    Ermittlung des Verbrauchs biogener Festbrennstoffe im Sektor Gewerbe,Handel, Dienstleistungen (GHD-Sektor)

    No full text
    Die Politik hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Minderung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien der Bundesrepublik Deutschland sind diese Ziele bis zum Jahr 2020 definiert. Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Bereitstellung von Wärme und Kälte soll demnach von 6,6 % auf 15,5 % des Bruttoendenergieverbrauches steigen. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der solarthermischen, oberflächennahen und geothermischen Wärme wird der relative Anteil der Biomasse abnehmen. Mit den im Nationalen Aktionsplan aufgeführten 79 % leistet sie dennoch einen essentiellen Betrag im regenerativen Wärmemarkt [BMU 2010]. [... aus der Einleitung

    Multi-modal pain intensity recognition based on the SenseEmotion database

    No full text
    The subjective nature of pain makes it a very challenging phenomenon to assess. Most of the current pain assessment approaches rely on an individual’s ability to recognise and report an observed pain episode. However, pain perception and expression are affected by numerous factors ranging from personality traits to physical and psychological health state. Hence, several approaches have been proposed for the automatic recognition of pain intensity, based on measurable physiological and audiovisual parameters. In the current paper, an assessment of several fusion architectures for the development of a multi-modal pain intensity classification system is performed. The contribution of the presented work is two-fold: (1) 3 distinctive modalities consisting of audio, video and physiological channels are assessed and combined for the classification of several levels of pain elicitation. (2) An extensive assessment of several fusion strategies is carried out in order to design a classification architecture that improves the performance of the pain recognition system. The assessment is based on the SenseEmotion Database and experimental validation demonstrates the relevance of the multi-modal classification approach, which achieves classification rates of respectively 83.39% , 59.53% and 43.89% in a 2-class, 3-class and 4-class pain intensity classification task

    EUDAQ—a data acquisition software framework for common beam telescopes

    No full text
    EUDAQ is a generic data acquisition software developed for use in conjunction with common beam telescopes at charged particle beam lines. Providing high-precision reference tracks for performance studies of new sensors, beam telescopes are essential for the research and development towards future detectors for high-energy physics. As beam time is a highly limited resource, EUDAQ has been designed with reliability and ease-of-use in mind. It enables flexible integration of different independent devices under test via their specific data acquisition systems into a top-level framework. EUDAQ controls all components globally, handles the data flow centrally and synchronises and records the data streams. Over the past decade, EUDAQ has been deployed as part of a wide range of successful test beam campaigns and detector development applications
    corecore