675 research outputs found

    Assessing prognosis in metastatic pancreatic cancer by the serum tumor marker CA 19-9: Pretreatment levels or kinetics during chemotherapy?

    Get PDF
    Background: The carbohydrate antigen 19-9 (CA 19-9) is currently the most widely used serum tumor marker in pancreatic cancer (PC). CA 19-9 pretreatment levels as well as CA 19-9 kinetics during systemic chemotherapy can provide prognostic information regarding survival of patients with metastatic PC. Case Reports: We report the clinical course of 2 patients with metastatic PC who underwent palliative chemotherapy with gemcitabine. Both patients showed a significant elevation of pretreatment CA 19-9 levels (7,505 and 150,000 U/ml, respectively), however, subsequently they experienced a highly significant reduction (> 90%) of CA 19-9 kinetics under gemcitabine chemotherapy. A good disease control and a clinical benefit response were achieved in both patients. Time to tumor progression was 30 weeks and 28 weeks, overall survival 14 months and 11 months, respectively. Conclusion: These data indicate that CA 19-9 kinetics under chemotherapy may possibly serve as a useful surrogate marker for time to tumor progression and survival in advanced PC

    Integration approaches in local planning processes to achieve more environmentally friendly mobility

    Get PDF
    This research is concerned with mobility related planning and policy making processes in the context of sustainable urban development. Understanding and assessing integration approaches within these planning processes is the objective of this thesis. The research focuses at the local planning level. As spatial and transport planning is covered by national and European policy regulation, the impact of higher political and planning levels in a multi-level governance system has been taken into consideration. The research strategy applied is a case study approach; specifically, the city of Leipzig which is located in East Germany. Since the late 1980s, in the context of the emerging sustainability debate and the end of the German Democratic Republic (GDR), a special planning environment has developed in East Germany. It is characterised by a crossparty and population wide request for environmental objectives in planning agendas. The research aims to make a contribution to integration debates in planning processes, investigates whether and how integration works, and moreover how this contributes to sustainable urban development. The research focuses on three integration approaches prominent in current debates on urban planning and explores how they influence local level planning processes that are related to mobility. The three integration approaches are environmental policy integration (EPI), departmental integration (DI) and stakeholder integration (SI). The objective of this research project is to contribute to the body of knowledge in the fields of environmental policy integration, departmental integration in planning, and sustainable urban development. The research will help to understand whether and how these integration approaches can encourage a stronger focus on environmental objectives, more long term solutions in planning, and a focus on eco-mobility. The strategy of enquiry applied to this research is a case study. The analytical framework is formed by a multi-methods approach. In order to answer the research questions the following methods are applied: semi-structured expert interviews and the analysis of secondary qualitative and quantitative data. The data is collected at different political and planning levels to be able to reflect on the variety of influences. The mix of multiple sources of evidence (triangulation) enhances the validation of the results. The thesis provides an in-depth analysis of planning policies and planning processes with respect to EPI at the local level. It demonstrates that high levels of EPI, DI and SI can be achieved within mobility related planning, but that various supporting elements as well as obstacles have a significant influence on the level of the three integration approaches

    Einfluss der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität gesunder Probanden

    Get PDF
    Das Ziel dieser Studie war, in einem placebo-kontrollierten, doppelblinden und randomisierten Design die Wirkung der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität zu untersuchen, und darzustellen, ob die individuelle Einstellung der Probanden gegenüber (Lasernadel-) Akupunktur die Wirkung beeinflusst. Die olfaktorische Sensitivität wurde an zwei Tagen mittels Sniffin' Sticks Schwellentestung bei 64 gesunden Probanden (32 Skeptiker, 32 Nichtskeptiker) untersucht. Die Schwellentestung wurde hierzu dreimal am Tag 1 ohne Lasernadelakupunktur als Kontrollbedingung und am Tag 2 in randomisierten Gruppen (Stimulation/ Nicht-Stimulation) durchgeführt. Unter Lasernadelakupunktur zeigte sich eine signifikante Verbesserung der olfaktorischen Sensitivität. Wohingegen sich keine Veränderungen der Schwellen in der Kontrollbedingung am Tag 1 oder in der Placebo-Gruppe nachweisen ließen. Die Wirkung der Lasernadelakupunktur unterschied sich zu keinem Zeitpunkt zwischen Skeptikern und Nichtskeptikern. Folglich stellt Lasernadelakupunktur eine effektive Methode dar, um die olfaktorische Sensitivität zu verbessern – unabhängig von der persönlichen Einstellung gegenüber dem Verfahren

    Zur Situation und Entwicklung von Drogenabhängigen nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung

    Full text link
    Die Entwicklung von jugendlichen Drogenabhängigen nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung wird untersucht. Dabei wird vor allem nach dem Einfluss kritischer Lebensereignisse, der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und dem Stellenwert nachfolgender Behandlungen für den Ausstiegsprozess gefragt. Die Stichprobe bestand aus 30 Patienten des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Königslutter. Innerhalb eines Jahres wurden diese Patienten in monatlichen Abständen aufgesucht und interviewt. Das methodische Vorgehen orientierte sich am Paradigma der qualitativen Sozialforschung. Zunächst werden die Einzelfälle unter den oben genannten Gesichtspunkten ausgewertet und dann hinsichtlich verschiedener Kriterien verglichen. Ein wichtiges Ergebnis war, dass der Ausstieg aus der Drogenabhängigkeit einen langfristigen Prozess darstellt, der nicht gradlinig verläuft, sondern durch Behandlungsabbrüche, Rückfälle und Inhaftierungen immer wieder unterbrochen wird. Wartezeiten auf Behandlungen unterbrechen diesen Prozess ebenfalls immer wieder. Der Ausstiegsprozess ist offensichtlich so vielfältig wie die Erscheinungsformen der jeweils individuellen Situation des Abhängigen. Aus diesem Grunde ist es auch nicht sinnvoll, den Erfolg einer Entzugsbehandlung ausschließlich anhand des Drogenkonsums zu beurteilen. Die Existenz von "Clean"-Phasen und die Inanspruchnahme von weiterführenden Behandlungen sind demgegenüber wesentliche Erfolgsindikatoren. Die abschließende Diskussion macht deutlich, dass sowohl die Einschätzung von Behandlungsmaßnahmen als auch die Bewertung der Behandlungsresultate von den vorherrschenden gesellschaftlichen Werten und dem vorhandenen Behandlungssystem abhängig sind

    Nutritive und antinutritive Inhaltsstoffe in Körnerleguminosen: Einfluss von Jahr und Standort auf den Futterwert

    Get PDF
    Die meisten Körnerleguminosen enthalten antinutritive Substanzen, abhängig von den Sorten und den Wachstumsbedingungen. Ziel der Studie war es, verschiedene Körnerleguminosenarten zu vergleichen, um ihren Futterwert unter Berücksichtigung ihrer nutritiven und antinutritiven Inhaltsstoffe zu ermitteln. Die Feldversuche wurden 2012 und 2013 in Karelshaff, Colmar-Berg, in Luxemburg und 2014 und 2015 an der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen in Grebenstein durchgeführt. Erste Ergebnisse für antinutritive Inhaltsstoffe zeigen, dass die Standorte und die jährlichen Schwankungen einen Einfluss auf den Gehalt haben und stark von den in der Literatur angegebenen Werten abweichen können
    • …
    corecore