16 research outputs found
Yunque, arco y camino: metáforas del narrar en leyendas y poemas históricos del siglo XII en alto alemán medio
Der folgende Aufsatz behandelt Erzählmetaphern in der deutschsprachigen hagiographischen und historiographischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Folgende Texte werden unter diesem Aspekt untersucht: der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht, der Oberdeutsche Servatius, die Pilatus-Legende und die Veronica des Wilden Mannes. In den Prologen finden sich nicht nur Bezüge zur antiken Gewebemetapher für das Erzählen, sondern auch Metaphern aus den Bereichen des Schmiedens und Bogenschießens und es werden sogar Vergleiche zwischen dem Erzählen und dem Gehen eines Weges gezogen. In einer Zeit, die noch über keine eigenständigen, volkssprachlichen literaturtheoretischen Termini verfügt, dienen die Metaphern der Legitimation des Erzählens, weshalb es das Ziel dieser Untersuchung ist, die Kombination mehrerer Metaphernfelder, so wie sie sich in den ausgewählten Textzeugen darstellt, auf ihre Funktion hin zu befragen.This essay focuses on metaphors of storytelling in German hagiographic and historical poems, mainly in Pfaffe Lambrecht’s Alexanderroman, Oberdeutscher Servatius, Pilatus, and in Der Wilde Mann’s Veronica. These vernacular narrating texts use metaphors in the field of forging, archery, and movement besides the classical antique metaphor of weaving (lat. “texere”). Metaphors therefore serve as an alternate to terms of literary theory, which does not exist for the vernacular language in the 12th century. The aim of this study is to show how metaphors are combined in the prologues and texts, and how they legitimate storytelling in the vernacular on the eve of courtly literature.Este artículo se centra en las metáforas relativas a narrar y narración en la literatura hagiográfica e historiográfica del siglo XII en lengua alemana. Desde este punto de vista se analizan los siguientes textos: Alexanderroman, Oberdeutscher Servatius y Pilatus del Pfaffe Lambrecht y Veronica de Der Wilde Mann. En los prólogos no sólo se encuentran referencias a la antigua metáfora del tejido para la narración (lat. “texere”), sino también a metáforas en el ámbito de la fragua y del tiro al arco y se compara el acto de narrar con el hecho de andar un camino. En una época, donde todavía no existían términos de teoría literaria propios de la lengua vernácula, las metáforas se utilizan para legitimar el narrar, por lo que el objetivo de este análisis es investigar la combinación de varios campos de metáforas en relación a su función, tal como están representadas en los textos seleccionados
Eulenspiegel: técnica de enlace y crítica del conocimiento como medio del éxito literario
Der anonym veröffentlichte Eulenspiegel wird in der vorliegenden Untersuchung unter dem Aspekt der Kritik an Wissen und dem zeitgenössischen Universitätswesen, die als verknüpfende Elemente der Handlung dienen, betrachtet. Durch diese dekonstruierende Lektüre ergibt sich ein neuer Interpretationsansatz, der den literarischen Erfolg des Stoffes im 16. Jahrhundert erklären könnte. Um diese heuristische These zu belegen, werden zwei Sonderfälle der Rezeption der Historien 28 und 29 untersucht. Es handelt sich dabei um die spanischen Werke Francisco Delicados Lozana Andaluza (mamotreto 65) und um die Segunda parte del Lazarillo de Tormes (capitulo 18), welche die beiden Eulenspieglmotive variieren.In this research, the German Eulenspiegel will be read as a criticism of (academic) knowledge as a connecting topic of the Eulenspiegel-Histories. This kind of deconstructive interpretation aims at the question of the work’s literary success. To confirm this heuristic thesis, two special cases of reception ought to be analyzed, Francisco Delicado’s Lozana Andaluza (mamotreto 65) and Segunda parte del Lazarillo de Tormes (capitulo 18) which both show the influence of the Histories 28 and 29.En este artículo se considera la obra anónima Eulenspiegel como una crítica del conocimiento académico, la cual sirve como elemento de enlace con las historias de Eulenspiegel. A través de esta lectura destructiva, resulta una interpretación que podría explicar el éxito literario de la obra del siglo XVI. Para analizar esta tesis heurística se analizarán dos casos especiales de recepción: La Lozana andaluza de Francisco Delicado (mamotreto 65) y Segunda parte del Lazarillo de Tormes (capítulo 18), las cuales muestran la influencia de las Historias 28 y 29
„Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum“ I. MGV-Sommerakademie für Nachwuchsgermanistinnen und Nachwuchsgermanisten vom 28.–31. August 2011, veranstaltet vom Mitteleuropäischen Germanistenverband (MGV) und der Universität Bukarest
„Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum“I. MGV-Sommerakademie für Nachwuchsgermanistinnen undNachwuchsgermanisten vom 28.–31. August 2011, veranstaltet vomMitteleuropäischen Germanistenverband (MGV) und der Universität Bukarest
dolls/puppets like mensch – dolls/puppets as artificial beings. Part 1.1
Die dritte Ausgabe der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multi-disziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse, erscheint als Doppelheft, dessen gemeinsamer Themenschwerpunkt lautet: puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche meschen. Mit diesem Fokus wird ein Thema aufgegriffen, das Menschen seit der Antike berührt und bis heute ihren Verstand und ihre Imagination, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle in Unruhe versetzt. In Mythologien, literarischen Fiktionen und Narrativen für Erwachsene und Kinder, in Werken der bildenden Künste, im Film, in mechanisch-technischen Anwendungen und Utopien, in den performativen Künsten, in der (Spiel-)Pädagogik und in den verschiedenen Bereichen der Popkultur wirft das Motiv der Puppe mit seinen unterschiedlichsten Ausdrucksformen immer auch existenzielle Fragen auf: Wer und was ist der Mensch? Die Puppe als künstlicher Mensch ist in gewisser Weise wie mensch, ohne Mensch zu sein. Als von Menschen geschaffene Abbilder, Vorbilder, Nachahmungen und Entwürfe des Menschen spiegeln und bestätigen Puppen vorhandene Lebenswelten und loten gleichzeitig Potenziale und Abgründe des Mensch-Seins zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Neugier und Hingabe, zwischen Horror und Glückseligkeit, zwischen Macht und Ohnmacht aus. Puppen/dolls like mensch – der doppelte Wortsinn betont die gegebene Ambiguität der Puppen und die spannenden, ihnen innewohnenden Ambivalenzen. Im ersten Teilband (1.1) wird den Spuren und Erscheinungsformen des Puppenmo-tivs und der Puppe(n) – als literarisches Narrativ, als künstlerisches Motiv, als materialisiertes Objekt – vor allem im Kontext von bildender Kunst, Literatur, Fotografie, Theater und Androiden-technologien nachgegangen. Im zweiten Teilband (1.2) werden zum einen kinderliterarische und (spiel-)didaktische Texte akzentuiert, zum anderen sind hier verschiedene mediale und popkulturelle Formate aus den Bereichen Computerspiel, Comic-Film-Adaptation, Film (unterschiedlicher Genres) und dem Figurentheater versammelt sowie Thematisierungen der Verknüpfung von materiellen Artefakten und literarischen Narrativen. Rezensionen in Form von Essays über literarische Puppen-Narrative, eine Foto-Ausstellung und ein Ballett runden beide Ausgaben ab. Die zeitliche Spanne reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Zukunft und zeigt einmal mehr, wie über das Narrativ der Puppe uralte Menschheitsfragen in Traditionslinien eingebunden werden und sie auf faszinierende Weisen fortschreiben.The third edition of the journal denkste: puppe / just a bit of: doll (de: do), a multidisciplinary online journal for human-doll discourses, is a double issue whose shared thematic focus is: puppen/dolls like mensch – dolls/puppets as artificial beings. With this focus, we take up a topic that has concerned mankind since ancient times and has always upset their 'minds' and 'hearts’, their needs and feelings. In mythologies, literary fictions and narratives for adults as well as for children, in works of the visual arts, in film, in mechanical-technical applications and utopias, in the performative arts, in (play-)pedagogy and in the various fields of pop culture, the motif of the doll with its various forms of expression always raises existential questions: Who is man, what is human? The doll as an artificial human being is in a certain way like mensch without being human. As man-made images, as models, imitations and designs of humans, dolls/puppets reflect and confirm existing worlds and at the same time sound out the potentials and abysses of being human between utopia and dystopia, between curiosity and devotion, between horror and bliss, between power and powerlessness. Dolls/puppets like mensch – the double meaning of these words emphasizes the given ambiguity of the dolls/puppets and the intriguing ambivalences inherent in them. In the first part of volume (1.1) the traces and manifestations of the doll motif and of doll(s) – as literary narrative, as artistic motif, as materialized object – will be explored primarily in the context of the fine arts, of literature, photography, theater and android technologies. In the second part of the volume (1.2), on the one hand, children's literature and (play)didactic texts are accentuated; on the other hand, various media and pop-cultural formats from the fields of computer games, comic-film adaptations, films (of different genres) and puppet theater performances are gathered here, as well as issues that link material artifacts and literary narratives. Reviews in the form of essays on literary doll narratives, a photo exhibition and a ballet round off both editions. The time span extends from the Middle Ages to the present and future and shows once again how age-old questions regarding mankind and humanity are integrated into traditional lines and are carried on continuously in fascinating ways
Neue Ansätze für eine Textsortenstilistik der Reformationszeit
Eine Textsortenstilistik der Reformationszeit muss sich den neuen Gegebenheiten wie dem medialen Wandel, dem Interesse an einer Vorform der Individualität oder dem Aufkommen von Autorinnen stellen. Diese Aspekte werden in der folgenden Untersuchung anhand ausgewählter Texte von zwei Flugschriftenverfassern, Heinrich von Kettenbach und Philipp Melanchthon, sowie einer Autorin, Argula von Grumbach, herausgearbeitet. Bei Heinrich von Kettenbach wird im Prozess von der mündlichen Predigt hin zum gedruckten Text mit sprachlichen und rhetorischen Mitteln ein einheitlicher Stil erzeugt, der bei den Rezipienten einen hohen Wiedererkennungseffekt hat. Dagegen sind Melanchthons frühe deutschsprachige Schriften weniger stilistisch überarbeitet, sodass sich ein Autorstil nicht eindeutig ausmachen lässt. Schließlich zeigt sich in Argula von Grumbachs Flugschrift, dass Geschlechterrollen in gedruckten Texten der Reformationszeit durch Argumentation und Stilisierung gekennzeichnet werden
Trans-thalassic Identities in ›König Rother‹
Im ›König Rother‹ begegnen Schemafiguren wie der ›vorbildliche Krieger‹ oder der ›schlechte Herrscher‹; durch das literarische Mittelmeer, das ebenfalls ein schematisch gestalteter Raum ist, kommt es allerdings zu Uneindeutigkeiten, die auf der Ebene der Figurenhandlung genutzt werden. Rother erhält als Schemafigur eine trans-thalassale Identität, die sein Listhandeln erst ermöglicht. Narrativ können Räume, wie beispielsweise der Bankettsaal in Konstantinopel, heterotop gestaltet werden und temporär den Charakter des Meeresraumes annehmen, in ihnen kann sich das Handeln der trans-thalassalen Figur Rothers wieder als dominante und erfolgsversprechende, da zielführende Taktik erweisen.In ›König Rother‹, one encounters schematic characters such as the ›exemplary warrior‹ or the ›bad ruler‹; however, the literary Mediterranean Sea, which is also a schematically shaped space, leads to ambiguities that are used at the level of the characters’ actions. Rother as a schematic character is given a trans-thalassic identity that makes his cunning actions possible in the first place. Narratively, spaces such as the banquet hall in Constantinople can be shaped heterotopically and temporarily take on the characteristics of sea space. In these spaces, the actions of Rother as a trans-thalassic character can once again prove to be a dominant and promising tactic, as they are purposeful
Bertolt Brechts Lyriksprache und der parallelismus membrorum. Zur "reimlose[n] Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen"
Ronzheimer E. Bertolt Brechts Lyriksprache und der parallelismus membrorum. Zur "reimlose[n] Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen". In: Disanto GA, Schulz RF, eds. Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis; 2020: 157-175
Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart
In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp
Cost‐effective molecular inversion probe‐based ABCA4 sequencing reveals deep‐intronic variants in Stargardt disease
Purpose Stargardt disease (STGD1) is caused by biallelic mutations in ABCA4, but many patients are genetically unsolved due to insensitive mutation-scanning methods. We aimed to develop a cost-effective sequencing method for ABCA4 exons and regions carrying known causal deep-intronic variants. Methods Fifty exons and 12 regions containing 14 deep-intronic variants of ABCA4 were sequenced using double-tiled single molecule Molecular Inversion Probe (smMIP)-based next-generation sequencing. DNAs of 16 STGD1 cases carrying 29 ABCA4 alleles and of four healthy persons were sequenced using 483 smMIPs. Thereafter, DNAs of 411 STGD1 cases with one or no ABCA4 variant were sequenced. The effect of novel noncoding variants on splicing was analyzed using in vitro splice assays. Results Thirty-four ABCA4 variants previously identified in 16 STGD1 cases were reliably identified. In 155/411 probands (38%), two causal variants were identified. We identified 11 deep-intronic variants present in 62 alleles. Two known and two new noncanonical splice site variants showed splice defects, and one novel deep-intronic variant (c.4539+2065C>G) resulted in a 170-nt mRNA pseudoexon insertion (p.[Arg1514Lysfs*35,=]). Conclusions smMIPs-based sequence analysis of coding and selected noncoding regions of ABCA4 enabled cost-effective mutation detection in STGD1 cases in previously unsolved cases