11 research outputs found

    Open Access Helpdesk: Behind the Scenes

    No full text
    Das BMBF-geförderte Projekt open-access.network schafft ein neues Informations- und Vernetzungsangebot zum Thema Open Access. Der Helpdesk des Projekts ( https://open-access.net/informationen-zu-open-access/helpdesk ) berät Wissenschaftler*innen per E-Mail und Telefon zu ihren Open-Access-Fragen. Das Poster liefert einen kurzen Zwischenbericht zu den bisherigen Erfahrungen mit der Helpdesk-Beratung

    Literaturbericht

    No full text

    Open Access in zwei Berliner Helmholtz-Zentren

    No full text
    Open Access in zwei Berliner Helmholtz-Zentren Autor/-innen:Jutta Graf, Paul Schultze-Motel & Andreas Tomiak Abstract: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt mit einem Standort in Berlin-Adlershof. Die Publikationen des DLR sind in dem Repositorium ELIB hinterlegt, dessen auf das DLR angepasste Software auf Eprints basiert. 2016 sind 30 % der Publikationen in ELIB mit Volltext hinterlegt (OA Grün), 4 % wurden in reinen Open-Access-Zeitschriften hinterlegt (OA Gold). Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialforschung und Erneuerbare Energien (HZB) und seine externen Nutzer veröffentlichen jährlich etwa 1700 wissenschaftliche Beiträge. Das HZB betreibt im Rahmen seiner Open-Access-Strategie ein Repositorium. Darin werden die Green-OA-Versionen der Autoren nach Ablauf der Embargofrist automatisch frei zugänglich gemacht, die Gold-OA-Publikationen werden extra gekennzeichnet und sind sofort verfügbar. Das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro berät und unterstützt die Wissenschaftler/-innen der Helmholtz-Gemeinschaft und ihre 18 Forschungszentren bei der Umsetzung von Open Science. Außer Open Access zu Publikationen gewinnen auch der offene Zugang zu Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software immer mehr an Bedeutung. Die Website des Koordinationsbüros (http://os.helmholtz.de) bietet aktuelle Informationen zu Open Science und die Aktivitäten der Helmholtz-Zentren

    Kostentransparenz und Informationsbudget: Projekte, Initiativen und Infrastrukturen, die die finanzielle Dimension der OA-Transformation in den Blick nehmen

    No full text
    Die Open-Access-Transformation stellt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland vor die Herausforderung, zentral und dezentral anfallende Kosten für das Publizieren und die Literaturversorgung systematisch zu erfassen und auszuwerten. Dafür werden geeignete Werkzeuge benötigt und Prozesse für ein transparentes Publikations- und Kostenmonitoring müssen angepasst oder entwickelt werden. Die auf dem Poster dargestellten Projekte und Initiativen setzen sich mit der Forderung nach einem transparenten Kosten- und Publikationsmonitoring im Kontext der Open-Access-Transformation auseinander. Sie entwickeln Werkzeuge und Strategien für transparente Prozesse

    Enabling Open Science practices in Helmholtz!

    No full text
    The Helmholtz Open Science Office (OS Office) embraces this mission since it was founded by the Helmholtz Association in 2005. It supports the Helmholtz Association as a service provider in shaping the cultural change towards open science. Furthermore, it promotes dialogue on open science within and beyond Helmholtz and regularly offers events on open science developments to provide impulses and guidelines for the Helmholtz Association. In the area of open research data, the Helmholtz Open Science Office supports the Helmholtz Centers in developing policies and implementing corresponding practices for handling digital research data. Furthermore, the OS Office supports the discussion on the re-use and thus also reproducibility of research data in Helmholtz and the interdisciplinary exchange in this field. The National Research Data Infrastructure (NFDI) and the European Open Science Cloud (EOSC) represent central infrastructures in this context. Numerous NFDI consortia are being implemented with substantial Helmholtz participation, and Helmholtz Centers are also actively involved in the implementation of the EOSC. The OS Office actively animates and supports these activities.  Helmholtz's participation in the international Research Data Alliance (RDA) and in Research Data Alliance Germany (RDA-DE) is also accompanied and coordinated by the Helmholtz Open Science Office. Moreover, the OS Office is active in third-party funded projects on open research data and persistent identifiers, such as re3data COREF and ORCID DE . The work of the Helmholtz Open Science Office thus complements the developments of platforms in the Helmholtz Incubator and contributes to the utilization of the FAIR principles in Helmholtz, such as the Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)

    Helmholtz Open Science Briefing: Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (Version 2.0)

    No full text
    Seit dem 01.08.2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Für viele der im DFG-Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. Das Helmholtz Open Science Office stellt für diese Aspekte die vorliegende Handreichung bereit. Diese Handreichung beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des DFG-Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Implementierung des Kodexes an den Helmholtz-Zentren. Anliegen des Helmholtz Open Science Office ist es, mit dieser Handreichung Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis zu geben. [Die vorliegende Version 2.0 ist eine aktualisierte Version der Handreichung]

    Good (Digital) Research Practice and Open Science Support and Best Practices for Implementing the DFG Code of Conduct “Guidelines for Safeguarding Good Research Practice”. Helmholtz Open Science Briefing. Good (Digital) Research Practice and Open Science Support and Best Practices for Implementing the DFG Code of Conduct “Guidelines for Safeguarding Good Research Practice” Version 2.0

    No full text
    The German Research Foundation’s (DFG) Code of Conduct “Guidelines for Safeguarding Good Research Practice” has been in force since August 1, 2019. Open science aspects are of relevance to many of the guidelines contained in the Code. The Helmholtz Open Science office provides the present guide for these aspects. Based on selected recommendations in the DFG Code, it describes in a practical way the rele-vance of open science when implementing the Code at the Helmholtz Centers. With this guide, the Helmholtz Open Science Office aims to provide an impetus for embedding open science in good (digital) research practice

    Helmholtz Open Science Forum: Publikationskostenmanagement. Helmholtz Open Science Briefing. (Version 1.0)

    No full text
    Am 14. September 2022 veranstaltete das Helmholtz Open Science Office ein Helmholtz Open Science Forum zum Thema Publikationskostenmanagement. Die virtuelle Veranstaltung widmete sich den Herausforderungen der Erfassung und Analyse von Publikationen und Kosten im Kontext der Open-Access-Transformation. Gemeinsam mit den Referent:innen und rund 50 Teilnehmenden aus Helmholtz wurden Strategien und Praktiken der Helmholtz-Zentren und ihrer Bibliotheken in diesem Handlungsfeld beleuchtet. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Veranstaltung
    corecore