43 research outputs found

    Chasing the busy-beaver : notes and observations on a competition to find the 5-state busy beaver

    Get PDF
    This is a report on the results of a competition which was initiated on the occasion of the 6th GI-conference on Theoretical Computer Science, which took place at the University of Dortmund from January 5th to 7th, 1983. It was asked for the best solution of the 5-state Busy-Beaver-Game. At first we make some historical remarks, introduce the formalism, and list some results. Then the two best solutions are described. Next we make some remarks on the behaviour of good beavers and on the strange behaviour of some Turing machines. Zoological names were given to the latter machines. The amusing results are written down in the last chapter. In the appendix you can find a lot of examples

    Fächerübergreifende Schüleruntersuchungen zum Stadtklima Kölns

    Get PDF
    Die gegenwärtige Stadtentwicklung muss sich in der heutigen Zeit und in der Zukunft einigen Herausforderungen stellen. Neben Versorgungs- problemen und zunehmenden Umweltbelastungen, steigen die Ein- wohnerzahlen und klimatische Veränderungen treten auf. Das Stadtkli- ma gilt, auf Grund ihrer lokalklimatischen Veränderungen und Beson- derheiten gegenüber dem Umland, als besondere Form im Klimasys- tem. Ihr werden verschiedene Einflussfaktoren zugerechnet, aus denen sich ein hoch komplexes Klimabild für jede Stadt ergibt. Das K.Ö.L.N.- Projekt (Kreatives. Ökologisches. Lernen für Nachhaltigkeit.) bringt Schüler(innen) im zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln das Stadtklima ihres lebensnahen Handlungsraumes,Köln, näher. Anhand von sechs Experimenten werden fassbare Gegenstände aus dem Raum Köln und den verschiedenen Bereichen des Stadtklimas auf eine Modellebe- ne gebracht. Hierbei liegt ein starker Fokus auf die Verknüpfung zur Temperatur als Messelement. Ein weiteres Lernziel ist die Vernetzung der Einflussfaktoren des Stadtklimas, welche im Hauptteil durch offene Unterrichtsformen zum komplexen Thema Stadtklima gestärkt werden soll. Mittel- bis langfristiges Ziel ist es das fächerübergreifende Basismodul zum Stadtklima Köln als festen Bestandteil im zdi-Schülerlabor zu implementieren. Des Weiteren ist es Ziel Schulen Ansätze zu bieten, wie sie bei der Behandlung mit dem komplexen Thema Stadtklima im Unterricht vorgehen können.

    Fächerübergreifende Schüleruntersuchungen zum Stadtklima Kölns

    Get PDF
    Die gegenwärtige Stadtentwicklung muss sich in der heutigen Zeit und in der Zukunft einigen Herausforderungen stellen. Neben Versorgungs- problemen und zunehmenden Umweltbelastungen, steigen die Ein- wohnerzahlen und klimatische Veränderungen treten auf. Das Stadtkli- ma gilt, auf Grund ihrer lokalklimatischen Veränderungen und Beson- derheiten gegenüber dem Umland, als besondere Form im Klimasys- tem. Ihr werden verschiedene Einflussfaktoren zugerechnet, aus denen sich ein hoch komplexes Klimabild für jede Stadt ergibt. Das K.Ö.L.N.- Projekt (Kreatives. Ökologisches. Lernen für Nachhaltigkeit.) bringt Schüler(innen) im zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln das Stadtklima ihres lebensnahen Handlungsraumes,Köln, näher. Anhand von sechs Experimenten werden fassbare Gegenstände aus dem Raum Köln und den verschiedenen Bereichen des Stadtklimas auf eine Modellebe- ne gebracht. Hierbei liegt ein starker Fokus auf die Verknüpfung zur Temperatur als Messelement. Ein weiteres Lernziel ist die Vernetzung der Einflussfaktoren des Stadtklimas, welche im Hauptteil durch offene Unterrichtsformen zum komplexen Thema Stadtklima gestärkt werden soll. Mittel- bis langfristiges Ziel ist es das fächerübergreifende Basismodul zum Stadtklima Köln als festen Bestandteil im zdi-Schülerlabor zu implementieren. Des Weiteren ist es Ziel Schulen Ansätze zu bieten, wie sie bei der Behandlung mit dem komplexen Thema Stadtklima im Unterricht vorgehen können.

    Elevation of Matrix Metalloproteinases in Different Areas of Ascending Aortic Aneurysms in Patients with Bicuspid and Tricuspid Aortic Valves

    Get PDF
    Our aim is to investigate the elevation of matrix proteins in tissues obtained from distal, above the sinotubular junction (proximal), concave, and convex sites of aneurysms in the ascending aorta using a simultaneous multiplex protein detection system. Tissues were collected from 41 patients with ascending aortic aneurysms. A total of 31 patients had a bicuspid aortic valve (BAV), whereas 10 had a tricuspid aortic valve (TAV). Concave and convex aortic site samples were collected from all patients, whereas proximal and distal convexity samples were obtained from 19 patients with BAV and 7 patients with TAV. Simultaneous detection of matrix metalloproteinases (MMPs) and their inhibitors (TIMPs) was performed at each of the four aortic sites. MMP-2 levels were higher in the concave aortic sites than in the convex aortic sites. In contrast, MMP-8 levels were higher in the convex sites than in the concave sites, as were MMP-9 levels. In both BAV and TAV patients, TIMP-3 levels were higher in the concave sites than in the convex sites. However, TIMP-2 and TIMP-4 levels were significantly elevated in the sinotubular proximal aorta of BAV patients. Simultaneous detection of MMPs and TIMPs revealed different levels at different aortic sites in the same patient

    Effect of UV irradiation on Sulfolobus acidocaldarius and involvement of the general transcription factor TFB3 in the early UV response

    Get PDF
    Schult F, Lee TN, Albersmeier A, et al. Effect of UV irradiation on Sulfolobus acidocaldarius and involvement of the general transcription factor TFB3 in the early UV response. NUCLEIC ACIDS RESEARCH. 2018;46(14):7179-7192.Exposure to UV light can result in severe DNA damage. The alternative general transcription factor (GTF) TFB3 has been proposed to play a key role in the UV stress response in the thermoacidophilic crenarchaeon Sulfolobus acidocaldarius. Reporter gene assays confirmed that tfb3 is upregulated 90-180 min after UV treatment. In vivo tagging and immunodetection of TFB3 confirmed the induced expression at 90 min. Analysis of a tfb3 insertion mutant showed that genes encoding proteins of the Ups pili and the Ced DNA importer are no longer induced in a tfb3 insertion mutant after UV treatment, which was confirmed by aggregation assays. Thus, TFB3 plays a crucial role in the activation of these genes. Genome wide transcriptome analysis allowed a differentiation between a TFB3-dependent and a TFB3-independent early UV response. The TFB3-dependent UV response is characterized by the early induction of TFB3, followed by TFB3-dependent expression of genes involved in e.g. Ups pili formation and the Ced DNA importer. Many genes were downregulated in the tfb3 insertion mutant confirming the hypothesis that TFB3 acts as an activator of transcription. The TFB3-independent UV response includes the repression of nucleotide metabolism, replication and cell cycle progression in order to allow DNA repair
    corecore