48 research outputs found

    The role of individual ambidexterity for organizational performance: examining effects of ambidextrous knowledge seeking and offering

    Get PDF
    Empirical research has confirmed positive effects of organizational ambidexterity for companies’ long-term performance. More recent research has shifted the focus from organizational level exploration and exploitation to the individual in order to understand psychological micro-foundations of individual ambidexterity. However, our current knowledge on how knowledge flows within individual ambidexterity are initiated and affect performance outcomes is limited. This study thus strives to shed light on the topic by introducing two mechanisms, namely ambidextrous knowledge seeking and ambidextrous knowledge offering, that capture how knowledge flows within individual ambidexterity are initiated. Based on survey-data from 415 employees, findings from structural equation modeling provide first empirical evidence that the focal constructs significantly affect knowledge accumulation on the department level as well as its performance. Finally, results from additional moderation analysis indicate, that ambidextrous knowledge offering leads to higher performance effects in environments characterized by the pursuit of radical innovations, while ambidextrous knowledge seeking is rather suited for environments with a focus on innovating incrementally

    Putting the Individual in Ambidexterity – Identifying Activities to Achieve Organisational Ambidexterity and Long-Term Survival

    Get PDF
    Vast research is dedicated to enable companies to exploit existing knowledge to optimize processes as well as to explore new ways to conduct business. In other words how to achieve organisational ambidexterity. Previous research focuses mainly on ambidexterity at organisational or business unit level. Only few papers provide answers for academics or practitioners, what specific individual activities have to be pursuit for ambidexterity. The aim of the paper is to mitigate this research gap by screening research on organisational ambidexterity and filter out findings concerning individual ambidexterity. Applying a systematic review approach, the paper reviews academic literature and identifies knowledge seeking and knowledge offer as the core activities of individual ambidexterity. Building on this, a review is conducted to identify the antecedents of knowledge seeking and offer. Finally, the antecedents are structured according to its relevance in the knowledge adoption process. Thus, the paper contributes to research by providing a state of the art, conceptual base for further investigations into the individual ambidexterity topic. This work is licensed under a&nbsp;Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.</p

    Adoption of Digital Vaccination Services: It Is the Click Flow, Not the Value : An Empirical Analysis of the Vaccination Management of the COVID-19 Pandemic in Germany

    Get PDF
    This research paper examines the adoption of digital services for the vaccination during the COVID-19 pandemic in Germany. Based on a survey in Germany’s federal state with the highest vaccination rate, which used digital vaccination services, its platform configuration and adoption barriers are analyzed to understand existing and future levers for optimizing vaccination success. Though technological adoption and resistance models have been originally developed for consumergoods markets, this study gives empirical evidence especially for the applicability of an adjusted model explaining platform adoption for vaccination services and for digital health services in general. In this model, the configuration areas of personalization, communication, and data management have a remarkable effect to lower adoption barriers, but only functional and psychological factors affect the adoption intention. Above all, the usability barrier stands out with the strongest effect, while the often-cited value barrier is not significant at all. Personalization is found to be the most important factor for managing the usability barrier and thus for addressing the needs, preferences, situation, and, ultimately, the adoption of the citizens as users. Implications are given for policy makers and managers in such a pandemic crisis to focus on the click flow and server-to-human interaction rather than emphasizing value messages or touching traditional factors

    Ko-Entwicklungsprojekte im B2B: Eine Untersuchung von strategischen Einflussfaktoren sowie Auswirkungen auf die Häufigkeit von Markteinführungen

    Get PDF
    Innerhalb der letzten 15 Jahre kann ein Wandel bei Unternehmen festgestellt werden, sich bei der Entwicklung von innovativen Sachgütern und Dienstleistungen nicht mehr auf eine reaktive sondern auf eine proaktive Marktorientierung zu fokussieren. Vorausdenkende Unternehmen haben in diesem Zusammenhang verstärkt damit begonnen, Ko-Entwicklungsprojekte in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Aufgrund dieses Wandels, während der verschiedenen Phasen des Neuproduktentwicklungsprozesses gemeinsam mit Kunden zu interagieren, haben sich für Unternehmen neue Herausforderungen ergeben. So ist oftmals innerhalb von Unternehmen kein Wissen darüber vorhanden, wie eine effektive Steuerung und Förderung von Ko-Entwicklungsprojekten innerhalb des Unternehmens möglich ist, welche verschiedenen Rollen Kunden in diesen Projekten übernehmen können und innerhalb welcher Entwicklungsphasen sie an einer gemeinsamen Produktentwicklung beteiligt werden sollten. Die vorliegende Arbeit untersucht Ko-Entwicklungsprojekte im Hinblick auf mögliche strategische Einflussfaktoren, mit deren Hilfe es Top- und Senior Managern in einem Business-to-Business-Kontext ermöglicht wird Ko-Entwicklungsprojekte aus einer top-down Perspektive zu steuern. Auf Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche sowie Erkenntnissen aus der Innovations- und Führungsforschung wird im Rahmen der Arbeit argumentiert, dass eine innovationsorientierte Strategie sowie ein transaktionales und transformationales Führungsverhalten effektive Top- und Senior-Manager-Instrumente darstellen, innerhalb des Unternehmens eine generelle Offenheit und strategische Orientierung für die Innovationsentwicklung bereitzustellen. Weiterhin wird tiefgreifender auf mögliche Ausgangsgrößen von Ko-Entwicklungsprojekten eingegangen, mit deren Hilfe es möglich ist die Innovationsfähigkeit der ko-entwickelnden Unternehmen feinkörniger zu analysieren. Die Erkenntnisse der Arbeit basieren auf einer empirischen Studie, die in einer der weltweit führenden Zeitschriften im Bereich der Marketing- und Innovationsforschung, dem Journal of Product Innovation Management, veröffentlicht werden konnte. Der Datensatz wurde bei insgesamt 135 Top- und Senior Managern sowie 415 ihrer Mitarbeiter erhoben. Die Datengrundlage wird dazu genutzt, um neben den Haupteffekten der identifizierten strategischen Top- und Senior-Manager-Instrumente auf die Ko-Entwicklung auch deren Interaktionsbeziehung miteinander zu analysieren. Die Ergebnisse der hierarchischen Regressionsanalyse bestätigen die hypothetisierten positiven Wirkungsbeziehungen der innovationsorientierten Strategie sowie dem transformationalen Führungsverhalten mit Ko-Entwicklung. Ebenfalls deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ein transformationales Führungsverhalten die Implementierung einer innovationsorientierten Strategie begünstigt, was für ein transaktionales Führungsverhalten nicht der Fall ist. Im Hinblick auf mögliche Ausgangsgrößen von Ko-Entwicklungsprojekten kann im Rahmen der empirischen Analyse eine umgekehrt U-förmige Wirkungsbeziehung zwischen der Ko-Entwicklung und der Häufigkeit von Markteinführungen eines Unternehmens festgestellt werden, was darauf hindeutet, dass Ko-Entwicklungsprojekte nicht prinzipiell in einem besonders hohen Ausmaß betrieben werden sollten. Abschließend werden anhand der gewonnenen empirischen Erkenntnisse konkrete Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Wissenschaft und Unternehmenspraxis abgeleitet. Zudem wird näher auf mögliche Limitationen der Untersuchung sowie Anknüpfungspunkte für die zukünftige Forschung eingegangen

    Synthese neuartiger, quervernetzbarer Monomere fĂĽr die Anwendung als Emittermaterialien in polymer-basierten Organischen Leuchtdioden

    Get PDF
    Synthese und Charakterisierung neuartiger, quervernetzbarer Emittermaterialien sowie Synthese und Charakterisierung von quervernetzbaren Lochtransportmaterialie

    Particle-based computer simulations of biological reaction-diffusion systems

    Get PDF
    As the life sciences become more quantitative, particle-based simulation tools can be used to model the complex spatiotemporal dynamics of biological systems with single particle resolution. In particular, they naturally account for the stochastic nature of molecular reactions. Here I apply this approach to three different biological systems that are intrinsically stochastic. As an example for cellular information processing, we investigate the receptor dynamics of the interferon type I system and show that asymmetric dimerization reactions between signaling receptors in the plasma membrane enable cells to discriminate between different ligands. Using an information theoretic framework, we show why the binding asymmetry enables this system to become robust against ligand concentration fluctuations. As an example for structure formation, we analyze the role of stochasticity and geometrical confinement for the Min oscillations that bacteria use to determine their middle. We predict mode selection as a function of geometry in excellent agreement with recent experiments and quantify the stochastic switching of oscillation modes leading to multistable oscillation patterns. As an ex- ample for self-assembly, we use a multiparticle collision dynamics (MPCD) approach to address how shear flow modulates the assembly of rings and capsids. We find that an intermediate level of shear flow can help to suppress the emergence of malformed structures. Together, these projects demonstrate the power and wide applicability of particle-based computer simulations of biological reaction-diffusion systems

    Experimental and computational analyses reveal that environmental restrictions shape HIV-1 spread in 3D cultures

    No full text
    Here, using an integrative experimental and computational approach, Imle et al. show how cell motility and density affect HIV cell-associated transmission in a three-dimensional tissue-like culture system of CD4+ T cells and collagen, and how different collagen matrices restrict infection by cell-free virions

    Mechanistic insights into the biological activity of S-Sulfocysteine in CHO cells using a multi-omics approach

    Get PDF
    S-Sulfocysteine (SSC), a bioavailable L-cysteine derivative (Cys), is known to be taken up and metabolized in Chinese hamster ovary (CHO) cells used to produce novel therapeutic biological entities. To gain a deeper mechanistic insight into the SSC biological activity and metabolization, a multi-omics study was performed on industrially relevant CHO-K1 GS cells throughout a fed-batch process, including metabolomic and proteomic profiling combined with multivariate data and pathway analyses. Multi-layered data and enzymatical assays revealed an intracellular SSC/glutathione mixed disulfide formation and glutaredoxin-mediated reduction, releasing Cys and sulfur species. Increased Cys availability was directed towards glutathione and taurine synthesis, while other Cys catabolic pathways were likewise affected, indicating that cells strive to maintain Cys homeostasis and cellular functions

    Kinetische und präparative Studien mit neuen Sialinsäuresynthasen aus Neisseria meningitidis und Campylobacter jejuni

    No full text
    Für die Entwicklung neuer wirksamer Pharmazeutika gegen humanpathogene Mikroorganismen wie Neisseria meningitidis oder Campylobacter jejunii, bieten Sialokonjugate interessante neuartige Perspektiven. Um einen Zugang zu derartigen Sialokonjugaten für detaillierte Studien zu bekommen, bieten sich verschiedene Optionen an. Neben dem sehr aufwendigen und schwierigen Weg über die chemische Synthese rückt die enzymatische Synthese in den engeren Fokus. An der Biosynthese dieser Sialokonjugate, mit externen oder internen Sialinsäureresten, sind in den pathogenen Mikroorganismen Neisseria meningitidis oder Campylobacter jejunii eine Vielzahl von unterschiedlichen Enzymen beteiligt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten nun die in Campylobacter jejuni an der Biosynthese der Sialinsäure involvierten Sialinsäuresynthasen, spezifisch die N-Acetylneuraminsäuresynthase NeuSCje, die Pseudaminsäuresynthase PseSCje sowie das funktionell noch unbekannte NeuB2-Protein näher untersucht werden. Diese Enzyme waren bisher noch nicht tiefer gehend untersucht worden, diese bieten jedoch eine Alternative zur gängigen enzymatischen Synthese von Sialinsäuren mit der N-Acetylneuraminsäure Aldolase (NeuA). Im Gegensatz zur NeuA mit einer ungünstigen Gleichgewichtslage zugunsten der Edukte ist die von der NeuSCje und der PseSCje katalysierte Reaktion keine Gleichgewichtsreaktion. Um eine bessere Aussage über die Qualität der Substrate für die Synthese neuartiger, interessanter Sialinsäurederivate treffen zu können, sollten die Synthasen auch kinetisch untersucht werden. Im Zuge dieser kinetischen Untersuchungen sollte ein gekoppelter, kontinuierlicher High Throughput Assay entwickelt werden. Dieser Assay soll eine schnelle und effektive Untersuchung der Synthasen mit reproduzierbaren Ergebnissen möglich machen. Die für Kinetikstudien mit diesen Synthasen bisher verwendeten Assays waren alle diskontinuierlich und mit einer hohen Fehleranfälligkeit belegt. Auch sind die mit diesen Assays erreichbaren Nachweisgrenzen zu hoch, um damit in Kinetikstudien „initial rate“ Messungen in sehr geringen Konzentrationsbereichen duchzuführen. Durch die Entwicklung und Etablierung solcher kontinuierlicher, gekoppelter Enzym-Assays für die Sialinsäuresynthasen sollte auch die tolerierte Substratbreite der Enzyme untersucht werden. Bei den Synthasen NeuSNme und NeuSCje sollte ausgehend vom natürlichen Substrat N-Acetylmannosamin schrittweise die strukturelle und elektronische Grundstruktur verändert werden. Hierfür kamen Änderungen in der N-Acetylgruppe sowie strukturelle und konfigurative Änderungen im Zuckergrundgerüst in Frage. Für die Pseudaminsäuresynthase PseSCje war ein gleiches Vorgehen geplant. Zur Untermauerung der in den Kinetikstudien erhaltenen Ergebnisse sollten die Synthasen noch in präparativen/semi präparativen Synthesen mit den Substraten eingesetzt werden. Abschließend erschien es reizvoll, die Ergebnisse anhand von Strukturmodellen der Proteine vergleichend zu interpretieren
    corecore