227 research outputs found

    Konsensusstatement "Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium" – ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten

    Get PDF
    Einleitung: Angestoßen durch die Änderung der Approbationsordnung haben die berufspraktischen Kompetenzen in Deutschland eine höhere Priorität erhalten und werden in den medizinischen Fakultäten deswegen vermehrt vermittelt. Dadurch entstand die Notwendigkeit, den Prozess mehr und mehr zu standardisieren. Auf Initiative der deutschsprachigen Skills Labs wurde der GMA-Ausschuss für praktische Fertigkeiten gegründet, der einen kompetenzbasierten Lernzielkatalog entwickelte, dessen Entstehung und Struktur hier beschrieben wird. Ziel des Kataloges ist es, die praktischen Fertigkeiten im Medizinstudium zu definieren und damit den Fakultäten eine rationale Planungsgrundlage für die zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten notwendigen Ressourcen zu geben. Methodik: Aufbauend auf schon vorhandenen deutschsprachigen Lernzielkatalogen wurde mittels einem mehrfach iterativem Kondensationsprozesses, der der Erarbeitung von S1-Leitlinien entspricht, vorgegangen, um eine breite fachliche und politische Abstützung zu erhalten. Ergebnisse: Es wurden 289 verschiedene praktische Lernziele identifiziert, die zwölf verschiedenen Organsystemen, drei Grenzbereichen zu anderen Kompetenzbereichen und einem Bereich mit organsystemübergreifenden Fertigkeiten zugeordnet. Sie wurden drei verschiedenen zeitlichen und drei verschiedenen Tiefendimensionen zugeordnet und mit dem Schweizer und dem Österreichischem Pendant abgeglichen. Diskussion: Das vorliegende Konsensusstatement kann den deutschen Fakultäten eine Grundlage zur Planung der Vermittlung praktischer Fertigkeiten bieten und bildet einen wichtigen Schritt zu einem nationalen Standard medizinischer Lernziele. Blick in die Zukunft: Das Konsensusstatement soll einen formativen Effekt auf die medizinischen Fakultäten haben, ihre praktischen Unterrichtsinhalte entsprechend zu vermitteln und die Ressourcen danach zu planen

    Report of the annual meeting of the Society for Medical Education in the German speaking countries, virtual from the ETH ZĂĽrich 2021.

    Get PDF
    After the successful GMA Annual Meeting 2016 in Bern [1], we were “innovative together” for a second time in 2021. The GMA Annual Meeting 2021 was jointly organized by medical education and healthcare institutions in the Zurich area and the Medical Faculty of Bern, namely: University of Zurich, Medical Faculty; Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich; Careum Bildungsmanagement; Zurich University of Applied Sciences; University of Lucerne, Department of Health Sciences and Medicine; and Medical Faculty of Bern, with the Institute for Medical Education. After the GMA 2020 had to be postponed due to the Corona Pandemic, it was decided to hold the 2021 meeting online to ensure a higher planning reliability and to ensure to definitely be able to organise the GMA Annual Meeting again. Innovatively, we have thus implemented the first ever online annual meeting of the GMA

    Qualitätskriterien zum Einsatz von Moulagen an OSCE-Prüfungen

    Get PDF
    Hintergrund: Im Medizinstudium an der Universität Bern und in der eidgenössischen Prüfung in der Schweiz wird das Beherrschen klinischer Fertigkeiten mit Simulationspatienten*innen (SP) im OSCE-Format geprüft. Zwar können SP verschiedene Untersuchungsbefunde (Schmerzäusserungen, Lähmungen) simulieren, andere wie z.B. Hautbefunde jedoch nicht. Bisher werden solche Befunde als Foto präsentiert, schriftlich oder mündlich mitgeteilt. Dabei kommt es zu einem Medienwechsel, welcher bei der Konzentration und Immersion in das Rollenspiel stört. Deswegen setzen wir seit 2011 Moulagen ein, welche Make-Up, Silikon und andere Materialen umfassen, um Krankheiten und Verletzungen direkt darzustellen. Ziel dieses Beitrages ist, die Qualitätskriterien von Moulagen im Assessment zu diskutieren. Fragestellung: Steigt die Akzeptanz aller Beteiligten bei der OSCE-Prüfung mit dem Grad der Einhaltung dieser Kriterien? Methode: Wir werden verschiedene Moulage-Techniken (Make-up und 3D-Transfer-Tattoo) bei einem OSCE im April ’17 einsetzen und die Moulagen nach folgenden Qualitätsmerkmalen mittels eines Questionnaires durch SP, SP-Trainer*innen und Expert*innen beurteilen lassen: 1. Korrekte Darstellung der Befunde, optisch/ haptisch 2. Standardisierung 3. Verträglichkeit 4. Haltbarkeit 5. Effektivität und Effizienz der Applikation (mit entsprechender Videodokumentation) Dies korrelieren wir mit der allgemeinen Akzeptanz der Moulagen durch die genannten Personengruppen. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der Tagung präsentiert. Diskussion: Die Kriterien basieren auf Erfahrungen bei OSCE an der Universität Bern. Je nach Anspruch und Setting könnten weitere Kriterien von Bedeutung sein, die wir laufend versuchen zu identifizieren. Die Evidenzlage zu Moulagen im Prüfungssetting ist noch unbefriedigend und bedarf weiterer Forschung, für die wir in Kooperationen gerne zur Verfügung stehen

    Talking about dying and death: Essentials of communicating about approaching death from the perspective of major stakeholders.

    Get PDF
    OBJECTIVES Although caring for dying patients and their family caregivers (FC) is integral to patient care, training in communication about approaching death is almost inexistent in medical and nursing curricula. Consequently, many health professionals have insufficient knowledge about conducting these conversations. In order to gain a broader insight into essential aspects of this communication from different perspectives, we conducted focus groups with key stakeholders. METHODS Medical specialists, nurses, medical students, bereaved FC and patient representatives participated in five focus groups (n = 30). Following a focus group schedule, we elicited relevant aspects of communication about approaching death, associated emotions, and appropriate communication frameworks. We analyzed data thematically. RESULTS Four main themes were central to conversations about approaching death: (1) embracing care within medical expertise, (2) preparing the conversation while remaining open to the unexpected, (3) recognizing and reflecting on own emotions and reactions, and (4) establishing a meaningful connection with others. SIGNIFICANCE OF RESULTS Communicating about approaching death with dying patients and their FC can be complex and challenging at a professional and personal level. With the recognition of the dying phase, a process is initiated for which health professionals need solid clinical knowledge about but also effective communication skills, constant self-reflection and self-care strategies. Comprehensive training and supervision while dealing with the challenges of communicating approaching death to dying patients and their FC are key, particularly for trainees, less experienced physicians and nurses. The essential components identified in this study can help health professionals to master these conversations

    Looking back: twenty years of reforming undergraduate medical training and curriculum frameworks in Switzerland

    Get PDF
    Introduction: To date, hardly any reports exist that outline the reforms in medical studies in Switzerland from the first partial reforms in the 1970s until today.Methods: This article outlines the recent history of medical curricula, their reforms in the early 1970s and, based on these, the key reasons for the major curricular reforms of the 2000s from the perspective of the authors.Results: The various projects, initiatives and legislative elements at the national level include the introduction of new quality control instruments – federal examination and programme accreditation, the introduction of a national catalogue of learning objectives and its two follow-up editions, as well as the implementation of the Bologna reform in undergraduate medical curricula. Examples of the key new elements found in all medical training in Switzerland include: the interdisciplinary orientation of learning content in organ and functional system-oriented subject areas or modules, the enhanced valorisation of practical clinical training, as well as the introduction of problem-oriented formats and the integration of partly formative, partly summative exams according to the format of the objective structured practical examination (OSCE). Characteristics unique to the four medical faculties and their medical training programme are also highlighted.Discussion: The described projects, initiatives and legislative elements have led to a dynamic, continuous development of medical curricula in Switzerland. The close cooperation between the faculties and the Federal Office of Public Health (FOPH) has also resulted in a redefinition of the roles and responsibilities of universities and the Federal Government according to the new Law on Medical Professions. This guarantees the medical faculties a great deal of autonomy, without neglecting quality assurance.Einleitung: Bisher existieren kaum Berichte, die die Schweizer Reformen des Medizinstudiums von den ersten Teilreformen in den 1970er Jahren bis heute skizzieren. Methoden: In der vorliegenden Arbeit werden kursorisch die jüngere Geschichte der humanmedizinischen Curricula, deren erste Teilreformen in den frühen 1970er Jahren und darauf aufbauend die wesentlichen Ausgangspunkte für die grossen Curriculumsreformen der 2000er Jahre aus Sicht der Autoren beschrieben. Ergebnisse: Die vielfältigen Projekte, Initiativen und gesetzgebenden Elemente auf Eidgenössischer Ebene umfassen die Einführung von neuen Qualitätsentwicklungsinstrumenten – Eidgenössische Prüfung und Programmakkreditierung, die Einführung und Weiterentwicklung eines nationalen Lernzielkataloges über insgesamt drei Editionen sowie die Einführung der Bologna Reformen auch in den humanmedizinischen Studiengängen. Im Sinne der Entwicklung von ausdifferenzierten Modellstudiengängen können exemplarisch die wesentlichen neuen Elemente aller Studiengänge in der Schweiz charakterisiert werden: die interdisziplinäre Ausrichtung der Lerninhalte in organ- und funktionssystem-orientierten Themenblöcken oder Modulen, die Aufwertung der klinisch-praktischen Ausbildung sowie die Einführung von problem-orientierten Formaten und der Integration von teils formativen, teils summativen Prüfungen nach dem OSCE-Format. Aufgezeigt werden auch die besonderen standort-spezifischen Charakteristika von vier Medizinischen Fakultäten und deren humanmedizinischen Studiengängen. Diskussion: Die beschriebenen Projekte, Initiativen und gesetzgebenden Elemente haben in der Schweiz zu einer dynamischen, weiterhin anhaltenden Entwicklung der humanmedizinischen Curricula geführt. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zudem bewirkt, dass mit dem neuen Medizinalberufegesetz Rollen und Verantwortungen zwischen Universitäten und Bund neu definiert worden sind. Dies gewährleistet den Fakultäten eine grosse Autonomie ohne die Qualitätssicherung zu vernachlässigen

    From Acne to Zoster - Opportunities of Moulage Techniques in Nursing Education

    Get PDF
    No matter how good a patient simulator’s acting skills, no one can present a rash on demand. Yet illnesses and conditions involving the skin are manifold, and integumentary findings often prompt further monitoring and investigation, apart from impacting upon the patient’s well-being simply for aesthetic reasons. In fact, beyond obvious points of contact e.g. during wound management, nursing staff are also predestined to discover skin conditions, due to the length of time spent with patients but also because of the closer proximity during acts of personal care. Hence developing practical skills around the detection and care of skin conditions is a relevant objective in medical and nursing education programs alike and contributes to patient safety.In this workshop, we want to introduce modern moulage techniques from makeup to three-dimensional transfer tattoos allowing for the presentation of skin conditions in simulation-based education, with visual and haptic fidelity, acting as visual cues in teaching or assessment in medical or nursing education. After a discussion of somewhat obvious scenarios in clinical skills teaching and assessment, the workshop will engage in a deliberation of more uncommon applications and offer participants a chance to experience moulage themselves
    • …
    corecore