3,971 research outputs found

    A Scalable Tile Map Service for Distributing Dynamic Choropleth Maps

    Get PDF
    In this paper we propose a solution to several key limitations of current web based mapping systems: slow rendering speeds and the restriction of online map viewing to a small number of areal units as well as a limited number of users. Our approach is implemented as a Scalable Tile Map Service that distributes dynamic choropleth maps in real-time through a new caching methodology. This new Map Service lays the foundation for advances in web based applications reliant on dynamic map rendering such as emergency management systems and interactive exploratory spatial data analysis. We present the results of an empirical illustration in which this new methodology is used to facilitate collaborative decision making by visualizing spatial outcomes of simulation results on the fly.

    Ownership and Financial Performance in the German Hospital Sector

    Get PDF
    This paper considers the role of ownership form for the financial performance of German acute care hospitals and its development over time.We measure financial performance by a hospital-specific yearly probability of default (PD). Using a panel of hospital data, our models allow for state dependence in the PD as well as unobserved individual heterogeneity. We find that private ownership is more likely to be associated with sound levels in financial performance than public ownership. Moreover, state dependence in the PD is substantial, albeit not ownership-specific.Finally, our evidence suggests that overall efficiency may be enhanced most by closing down some loss-making public hospitals rather than by their restructuring, especially because the German hospital market has substantial excess capacities.Hospitals ownership, financial performance, state dependence

    Abundant radiation of soft photons: a puzzle lasting four decades

    Full text link
    The observed enhancement of low-kT photons in comparison with incorrect calculations, should not be treated as a puzzle. The paper by Low considered a large rapidity gap process of diffractive excitation of a hadron, h -> h+\gamma, rather than multiple hadron production spanning all over the rapidity interval between colliding hadrons. The optical theorem connects these two processes, and what is inner bremsstrahlung, suppressed according to Low, corresponds to radiation from final state hadrons. Thus, the main result of the Low theorem, based on gauge invariance of the diffractive bremsstrahlung amplitude, supplemented with the optical theorem, contradicts the so-called bremsstrahlung model. The latter has been used for comparison with data, leading to the longstanding soft photon puzzle.Comment: 8 pages 8 figure

    A Functional Reference Model for Manufacturing Execution Systems in the Automotive Industry

    Get PDF
    Being confronted with IT strategic questions of how to constantlyreduce IT operating costs and at the same time live up to everincreasing manufacturing demands, automobile manufacturers areencountering problems to find appropriate IT support forproduction planning and execution. Moreover, they are facing thechallenge to clearly define and demarcate Enterprise ResourcePlanning (ERP) and Manufacturing Execution Systems (MES)functionality. Despite the existence of a number of standardizationefforts addressing MES functionality, automobile manufacturersare still struggling to reach a common understanding for the termMES and a clear functional design. The paper addresses this needby developing a functional reference model for MES in theautomotive industry based on a multiple case study approach. Thecase studies examine the design and implementation ofmanufacturing-related functionality in four leading automotivemanufacturing companies

    100 Stunden pro Jahr - Kompetenzentwicklung am "Arbeitsplatz Hochschule" aus der Sicht junger wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen

    Get PDF
    Während Hochschulen die systematische und zielorientierte Ausbildung von Stu­die­renden als eine Kernaufgabe begreifen, scheint die Kompetenzentwicklung des eigenen akademischen Personals bislang in vielen Bereichen unsystematisch und mehr am Zufall als am Bedarf orientiert. Anhand einer online-Befragung von N=189 Personen wird das Tätigkeitsprofil junger wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen mit Aufgaben in Forschung bzw. Lehre an den Thüringer Hochschulen ermittelt und mit ihrem individuellen Zeitbudget für Fort/Weiterbildung und anderen Formen der Kompetenzentwicklung verglichen. Die Kompetenzentwicklung für die Tätigkeits­felder Vermittlung & Präsentation bzw. Management & Führung erweist sich dabei als unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund werden Empfehlungen zur künf­ti­gen Integration der Kompetenzentwicklung am "Arbeitsplatz Hochschule" benannt. 04.11.2007 | Boris Schmidt (Jena

    Alles anders? Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Promotionsgeschehen verschiedener Fächergruppen

    Full text link
    \u27Diese Bestandsaufnahme zu Gründen für die Wahl einer wissenschaftlichen Tätigkeit, den Verlauf der Promotionsphase und die \u27gefühlten\u27 Zukunftsaussichten der Promovenden zeigt neben gelegentlichen fächerspezifischen Unterschieden vor allem große Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Problemlagen von Doktoranden.\u27 (HoF/Text übernommen

    Change management - den Wandel gestalten

    Get PDF
    Die Hochschulwelt ist voll von Wandel. Doch nicht jede Veränderung gelingt, und kaum ein Veränderungsprojekt kommt ohne Widerstand und ohne unvorhergesehene Ereignisse aus: Den Wandel in Hochschulen und Wissenschaft zu gestalten, ist ein hartes Geschäft - und dochgibt es Hoffnung

    Personalentwicklung für junge wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen: Kompetenzprofil und Lehrveranstaltungsevaluation als Instrumente hochschulischer Personalentwicklung

    Get PDF
    Ausgangspunkt der Arbeit ist ein von vielen Autoren als krisenhaft beschriebener Zustand des deutschen Hochschulsystems, zu dessen Überwindung der Übergang zu Neuen Steuerungsmodellen sowie der Bologna-Prozess beitragen sollen. Als ein Schlüsselfaktor zur nachhaltig erfolgreichen Veränderung der inneren Funktionsweise der Hochschule werden Konzepte der Personalentwicklung dargestellt. Ziel der Arbeit ist es, für die Zielgruppe der jungen wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen den Bedarf und die Potenziale zweier ausgewählter Instrumente der Personalentwicklung zu untersuchen. Auf Grundlage einer quantitativen Internetrecherche (N=132), dreier online-Befragungen (N=189, N=408 sowie N=282) und zweier Interviewstudien (N=20 sowie N=30) wird das „Kompetenzprofil“ entwickelt, welches die Selbst- und Fremdeinschätzung arbeitsbezogener Kompetenzen in den Bereichen Forschung & wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation & Vermittlung sowie Management & Führung ermöglicht. Psychometrische Eigenschaften und praktische Einsetzbarkeit dieses Instruments sowie Integrationsmöglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation als einer bereits bestehenden Form der hochschulischen Personalentwicklung werden untersucht und zu einem Rahmenkonzept der Personalentwicklung für junge wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen zusammengefügt
    corecore