2 research outputs found

    Auswirkungen der Beregnung auf die Trockenvegetation in der Gemeinde Bettmeralp (VS)

    Get PDF
    Halbtrockenrasen gehören zu den artenreichsten anthropogenen Lebensräumen der Gefässpflanzen in der Paläarktis. Jedoch ist in den inneralpinen Trockentälern des Wallis die Bewässerung der Halbtrockenrasen oft eine Grundvoraussetzung für die Ertragssicherung. Da bisher nur wenige Studien die langfristigen Auswirkungen der Beregnung mittels Sprinkler untersuchten, wurden Wiederholungsaufnahmen auf 12 Untersuchungsflächen in der Gemeinde Bettmeralp durchgeführt. Zusätzlich wurden weitere Flächenpaare (bewässert/unbewässert) im Gemeindegebiet aufgenommen. Das Ziel war die Biodiversitätsindizes, ökologischen Zeigerwerte, Arten der Roten Liste und die Lebensräume der Untersuchungsflächen zu quantifizieren sowie diese mit einem gepaarten t-Test und einer Co-Varianzanalyse statistisch auszuwerten. Die Dauerflächen veränderten sich geringfügig von 1988 bis 2021. Zwei Flächen entwickelten sich in nährstoffreiche Bestände und die Humuszahl nahm signifikant zu. Die unbewässerten und bewässerten Flächen unterschieden sich signifikant bei der Artenzahl und 10 gewichteten Zeigerwerten, wobei die Hangneigung bei vier Zeigerwerte einen signifikanten Einfluss hatte. Diese Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen die Bewässerung und teilweise die Düngung auf die Trockenvegetation hat. Die geringen Veränderungen auf den Dauerflächen deuten daraufhin, dass die Böden noch von der traditionellen Bewässerung, welche in den 60er Jahre aufgegeben wurde, geprägt waren

    <scp>ReSurveyEurope</scp>: A database of resurveyed vegetation plots in Europe

    Get PDF
    AbstractAimsWe introduce ReSurveyEurope — a new data source of resurveyed vegetation plots in Europe, compiled by a collaborative network of vegetation scientists. We describe the scope of this initiative, provide an overview of currently available data, governance, data contribution rules, and accessibility. In addition, we outline further steps, including potential research questions.ResultsReSurveyEurope includes resurveyed vegetation plots from all habitats. Version 1.0 of ReSurveyEurope contains 283,135 observations (i.e., individual surveys of each plot) from 79,190 plots sampled in 449 independent resurvey projects. Of these, 62,139 (78%) are permanent plots, that is, marked in situ, or located with GPS, which allow for high spatial accuracy in resurvey. The remaining 17,051 (22%) plots are from studies in which plots from the initial survey could not be exactly relocated. Four data sets, which together account for 28,470 (36%) plots, provide only presence/absence information on plant species, while the remaining 50,720 (64%) plots contain abundance information (e.g., percentage cover or cover–abundance classes such as variants of the Braun‐Blanquet scale). The oldest plots were sampled in 1911 in the Swiss Alps, while most plots were sampled between 1950 and 2020.ConclusionsReSurveyEurope is a new resource to address a wide range of research questions on fine‐scale changes in European vegetation. The initiative is devoted to an inclusive and transparent governance and data usage approach, based on slightly adapted rules of the well‐established European Vegetation Archive (EVA). ReSurveyEurope data are ready for use, and proposals for analyses of the data set can be submitted at any time to the coordinators. Still, further data contributions are highly welcome.</jats:sec
    corecore