42 research outputs found

    Kalkreiche Niedermoore

    No full text
    Die Standorte der nährstoffarmen kalkreichen Sümpfe und Moore weisen oberflächennah anstehendes kalkreiches Grundwasser auf. Bei geringer Sauerstoffversorgung kommt es hier, bedingt durch schlechtere Humuszersetzung, zur Bildung kalkreicher Torfablagerungen. Teilweise werden die Standorte jedoch auch von sauerstoffreichem Quellwasser durchsickert. Hier findet eine wesentlich stärkere Zersetzung des Humus statt, wodurch keine Torfablagerungen entstehen und es lediglich zur Bildung von Kalksümpfen kommt. Diese Kalksümpfe weisen häufig eine mehr oder weniger ausgeprägte Kalktuffbildung auf. Bei Kontakt mit der Luft gibt das hier zutage tretende kalziumbikarbonatreiche Quellwasser Kohlendioxid ab. Dadurch wird Kalziumkarbonat frei. Die mit Wasser benetzten Teile der an diesen Standorten vorkommenden Pflanzen werden mit einer Kalkschicht überzogen, wodurch Kalktuff gebildet wird. Nur die kalkreichen Niedermoore in der subalpinen Stufe der Alpen sind weitgehend gehölzfrei (GÖRS 1974, in OBERDORFER 1977). In tieferen Lagen kommen auf diesen Standorten natürlicherweise Erlenbruchwälder aus dem Verband Alnion glutinosae vor. Durch Rodung des Waldes und anschließender jahrhundertelanger Beweidung oder gelegentlicher Mahd (SUCCOW u. JESCHKE 1986) entwickelten sich hier Kalkbinsensümpfe und Kalkkleinseggenriede

    Frizzled-7 is required for Xenopus heart development

    Get PDF
    Wnt signalling regulates cardiogenesis during specification of heart tissue and the morphogenetic movements necessary to form the linear heart. Wnt11 mediated non-canonical signalling promotes early cardiac development whilst Wnt11-R, which is expressed later, also signals through the non-canonical pathway to promote heart development. It is unclear which Frizzleds mediate these interactions. Frizzled-7 (fzd7) is expressed during gastrulation in the mesodermal cells fated to become heart and then in the primary heart field. This expression is complementary to the expression of wnt11 and wnt11-R We further show co-localisation of fzd7 with other early and late heart-specific markers using double in situ hybridisation. We have used loss of function analysis to determine the role of fzd7 during heart development. Morpholino antisense oligonucleotide-mediated knockdown of Fzd7 results in effects on heart development, similar to that caused by Wnt11 loss of function. Surprisingly, overexpression of dominant-negative Fzd7 cysteine rich domain (Fzd7 CRD) results in a cardia bifida phenotype, similar to the loss of wnt11-R phenotype. Overexpression of Fzd7 and activation of non-canonical wnt signalling can rescue the effect of Fzd7 CRD. We propose that Fzd7 has an important role during Xenopus heart development

    Kelps and environmental changes in Kongsfjorden: Stress perception and responses

    Get PDF

    Verbrennungsmotor - Blockheizkraftwerke

    No full text
    Aufgabe der Energieversorgung ist die Bereitstellung der vom Verbraucher benötigten Nutzenergien. Grundstoffe fur die Energieumwandlung sind die diversen Primärenergieträger: Kohle, Erdöl, Erdgas und Kernenergie. Wichtige Nutzenergien sind Wärme für Heizzwecke oder Prozesse und elektrischer Strom zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels E-Motor, zu Beleuchtungszwecken und für diverse andere Anwendungen. Wesentliche Bedeutung für die Bereitstellung von Elektrizität haben die öffentlichen Stromversorger. Sie betreiben große Kraftwerke und verfügen über ein gut ausgebautes Stromverteilungsnetz. Für die Wärmeversorgung stehen in einigen Gebieten Fernwärmenetze bereit, die von Heizwerken (ausschließlich Wärmeerzeugung) oder Heizkraftwerken (gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme) gespeist werden. Die zentrale Erzeugung von Wärme ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden, wie z. B. relativ hohe Verluste bei der Energieübertragung zwischen Kraftwerk und Verbraucher und aufwendige Verteilungssysteme. Deshalb und weil die technischen Anlagen für die Wärmeerzeugung mehrheitlich einfach aufgebaut und bedienbar sind, basiert die Wärmeversorgung hauptsächlich auf dezentralen beim Verbraucher befindlichen Heiz- und Dampfkesseln. Eine in vielen Fällen günstigere Alternative zur Energieversorgung stellen Blockheizkraftwerke (BHKW) dar. BHKW sind relativ kleine und deshalb dezentral, d. h. in unmittelbarer Nähe der Versorgungs objekte (Industriebetriebe oder große Wohnsiedlungenbzw. große Wohnblöcke), einsetzbare Energieanlagen. Zur Erzeugung des elektrischen Stromes dienen Synchron- oder Asynchrongeneratoren. die von einer Verbrennungskraftmaschine, einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine, angetrieben werden. Die Wänneerzeugung resultiert aus der Nutzung der Abwärme der Antriebsmaschine, bei Verbrennungmotoren Kühlwasserwärme und Abgaswärme mittels Wärmetauscher. bei Gasturbinen Abgaswärme mittels Abhitzekessel. Man bezeichnet diese Art der Energieerzeugung als Kraft-Wärme-Kopplung. Die Kraft-Wärme [...

    Computer code for the atomistic simulation of lattice defects and dynamics. [COMENT code]

    No full text
    This document has been prepared to satisfy the need for a detailed, up-to-date description of a computer code that can be used to simulate phenomena on an atomistic level. COMENT was written in FORTRAN IV and COMPASS (CDC assembly language) to solve the classical equations of motion for a large number of atoms interacting according to a given force law, and to perform the desired ancillary analysis of the resulting data. COMENT is a dual-purpose intended to describe static defect configurations as well as the detailed motion of atoms in a crystal lattice. It can be used to simulate the effect of temperature, impurities, and pre-existing defects on radiation-induced defect production mechanisms, defect migration, and defect stability

    Druck- und Flammenausbreitung in Einlasssystemen von Gas-Ottomotoren bei Rueckzuendungen

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: DW 5403 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore