25 research outputs found

    On the function of further education for women in the new Laender in the context of the process of transformation

    Full text link
    Der Hintergrund des Beitrags bildet ein unfangreiches empirisches Forschungsprojekt zu den spezifischen Folgen des Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern für Frauen in bezug auf ihre Beteiligung an Weiterbildung, das unter der Leitung der Autorin an der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht an dieser Stelle die Analyse der unterschiedlichen Motivkomplexe der umfangreichen Beteiligung an Weiterbildung sowie der geschlechtsspezifischen Weiterbildungsbarrieren. Zusammenfassend läst sich die Einstellung der Frauen zur Weiterbildung als eine Art Zweckoptimismus charakterisieren: Sie akzeptieren sowohl die individuelle als auch die gesellschaftliche Notwendigkeit von Weiterbildung. Sie nutzen letztere gezielt in der Hoffnung, damit ein wenig ihre im Vergleich zu Männern schlechtere Arbeitsmarktstiuation zu kompensieren, gleichzeitig wissend, daß die Weiterbildungsbemühungen nur sehr begrenzt ihre realen Beschäftigungschancen verbessern. (DIPF/Text übernommen)The article is based on a comprehensive empirical research project on the specific consequences of the process of transformation in the new Laender as regards women and their participation in further education. This project was conducted at the University of Heidelberg. The article focusses on the analysis of the different sets of motives leading to the comprehensive participation in further education as well as of the gender-related barriers to further education. In all, the women\u27s attitude towards further education can be characterized as a kind of purposive optimism: they accept both the personal and the social need for further education. They use the latter specifically in the hope of improving, at least partially, their job situation, which is worse than that of men, knowing at the same time that the efforts of further education have but a limited effect on the actual chances of employment. (DIPF/Orig.

    Content Management von Leittexten mit XML Topic Maps

    Get PDF
    Die Autoren definieren den Umgang mit internet- basierten Informations- und Kommunikationstechnologien als Schlüsselqualifikation für Studierende aller Fachrichtungen. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben sie ein Projekt, das der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Heidelberg seit 2001 durchführt. Hier werden Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu "Lernberatern" ausgebildet, die als Multiplikatoren die notwendigen Kenntnisse erwerben. Die Teilnehmenden erarbeiten nach der "Leittextmethode" selbstgesteuert xml-basierte Contents. Dies setzt den Erwerb von informationstechnischen Kenntnissen voraus, der neben dem Aufbau eines (sowohl technischen als auch sozialen) Netzwerks einen Schwerpunkt bildet

    Profile lebenslangen Lernens: Weiterbildungserfahrungen und Lernbereitschaft der Erwerbsbevölkerung

    Get PDF
    Der Band dokumentiert Forschungsergebnisse zu realen Weiterbildungserfahrungen, der Bedeutung unterschiedlich formalisierter Lernkontexte sowie Fragen der Selbststeuerung von Lernprozessen in der Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Die Studie trägt entscheidend zur Fundierung der Weiterbildungsforschung bei und liefert empirische Grundlagen für die bildungspolitische Steuerung und die Organisation und Gestaltung von Bildungsangeboten für Erwachsene

    Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Der Bericht legt eine Bestandaufnahme zu den Anbietern von Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg vor. Erhoben wurden Daten zur Anbieterstruktur, zum Profil der Einrichtungen, zu den Rahmenbedingungen von Weiterbildung sowie zur Ausbildung und Qualifikation der Beratenden. Grundlage der Erhebung waren Daten aus einer Onlinebefragung, die durch sechs Experten- und Expertinneninterviews ergänzt werden.The report offers a status quo of the providers of further education counselling in Baden-Wuerttemberg. It contains information on provider structures, the profiles of the individual facilities, the framework conditions for further education and on the training and qualification of the counsellors. The study is based on data from an online survey, which is complemented by six expert interviews

    Professionell beraten: Kompetenzprofil für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung

    Get PDF
    The competences of counsellors are a central aspect of professionalism and guidance and counselling quality. Alongside the BeQu standards, the competence profile defines the prerequisites for the professional completion of counselling-specific requirements. It allows counsellors to assess their own competences and defines areas in need of improvement. For counselling providers, the competence profile can be used as a tool for personnel selection and development. Training and further education providers can use the profile as a frame for orientation to develop counselling-specific qualification programmes and curricula. Policy-makers and administrators can use it as a tool for recognising professional counselling competence and for estimating required resources.Die Kompetenzen der Beraterinnen und Berater stellen einen zentralen Aspekt von Professionalität und Beratungsqualität dar. Parallel zu den BeQu-Standards definiert das Kompetenzprofil die Voraussetzungen zur professionellen Bewältigung beratungsspezifischer Anforderungen. Damit können Beratende ihre Kompetenzen einschätzen und weiterentwickeln. Beratungsanbietern dient das Profil als Orientierungshilfe bei der Personalauswahl und Personalentwicklung. Anbietern von Aus- und Weiterbildungen bietet es einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung beratungsspezifischer Qualifizierungsprogramme und Curricula. Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung hilft es, professionelle Beratungskompetenz zu erkennen und die dafür erforderlichen Ressourcen einzuschätzen

    Professionell beraten: Qualitätsentwicklungsrahmen (QER) für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

    Get PDF
    Der Qualitätsentwicklungsrahmen (QER) basiert auf den BeQu-Standards und dem Kompetenzprofil für Beratende. Er dient als Werkzeug für die systematische Planung, Durchführung und Begleitung der Qualitätssicherung und -entwicklung. Mit dem QER wird die Qualitätsentwicklung strukturiert eingeführt und in die tägliche Arbeit integriert. Bereits vorhandene Qualitätsansätze werden um beratungsspezifische Aspekte erweitert. Außerdem wird die Qualitätsarbeit dokumentiert und für Ratsuchende und Verantwortliche offengelegt.The quality development framework (QER) is based on the BeQu standards and the competence profile for counsellors. It is a tool for the systematic planning, implementation and supervision of quality assurance and development. QER allow a structured implementation of quality development, fully integrated in daily routine. Existing quality approaches are supplemented with counselling-specific aspects. The quality development is documented and available for review by individuals seeking counselling and guidance and for quality officers

    Professionell beraten: Qualtätsstandards für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

    Get PDF
    Gute Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung braucht anerkannte Standards. Die neu entwickelten BeQu-Standards definieren Qualitätsanforderungen an gute Beratung, sich an Beratende, Führungskräfte in Beratungsorganisationen und verantwortliche politische Akteure richten. Mit den Standards können Ratsuchende die Qualität von Beratungsleistungen besser beurteilen. Beratende und Anbieter können die Qualität der eigenen Angebote überprüfen und verbessern. Für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung liefern sie Anhaltspunkte für die Steuerung und Finanzierung der von ihnen verantworteten Beratungsangebote.Good counselling and guidance for education, vocation and employment needs recognised standards in place. The newly developed BeQu standards define quality requirements for good counselling and guidance, which are aimed at guidance counsellors, managers of counselling organisations and relevant political actors. The standards will allow individuals seeking guidance to better judge the quality of guidance and counselling services. Counsellors and providers can assess and - where needed - improve the quality of their own offering. The standards furthermore offer decision-makers valuable pointers with regards to the control and financing of the guidance and counselling offers they provide

    Beratung im Feld Bildung, Beruf, Beschäftigung

    Get PDF
    Der Beratungsbegriff wird im Feld Bildung, Beruf, Beschäftigung (BBB) sehr diffus verwandt und ist nicht geschützt. Im Folgenden wird daher eine Präzisierung des Verständnisses unter drei Aspekten vorgenommen: Da diese Interventionsform von der Rechtsberatung über die Schuldnerberatung, Erziehungsberatung, Suchtberatung, Karriereberatung bis zur Organisationsberatung reicht, um nur einige Beispiele zu nennen, wird zunächst das spezifische Teilfeld, das in dieser Publikation betrachtet wird, charakterisiert (Kap. 2.1). Darüber hinaus geht es um die Abgrenzung professioneller Beratung, die hier im Mittelpunkt des Interesses steht, gegenüber alltäglicher Beratung, z. B. durch Freunde oder Kollegen (Kap. 2.2). (DIPF/Orig.
    corecore