9 research outputs found

    Videoendoscopic evaluation of oropharyngeal swallowing disorders with the Viennese swallowing diagnostic protocol

    No full text
    Die flexible Videoendoskopie des pharyngealen Schluckaktes ist - neben der Röntgen-Videokinematographie - die dynamische Untersuchungsmethode der Wahl zur Diagnostik oropharyngealer Schluckstörungen. Sie ermöglicht eine Visualisierung des oberen Aerodigestivtraktes im Hinblick auf Morphologie und Funktion. Eine retrospektive Aufarbeitung von 277 konsekutiven videoendoskopischen Schluckversuchen aus unserem Patientengut mit ĂŒber 5000 Videoendoskopien zeigt den großen diagnostischen Stellenwert der Endoskopie: nur auf Grundlage einer klinischen Beurteilung allein - ohne Endoskopie - wĂŒrden 13% der Aspirationen nicht erkannt werden. Zur eingehenden Befunderhebung in der klinischen Praxis ist ein strukturiertes, standardisiertes und zugleich praktikables Vorgehen erforderlich. Diese Anforderungen fĂŒhrten zur Entwicklung eines Schluckdiagnostikbogens. Dieser beinhaltet neben anamnestischen Angaben folgende Parameter, die mit ja/nein bzw. normal/pathologisch Antworten erfasst werden: MotilitĂ€t von Lippen, Zunge, Velum und Stimmlippen, Mechanismen des Larynxverschlusses und Hustenreflex; Drooling, Bolusbildung, Leaking, Schluckreflex, nasale Regurgitation, laryngeale Penetration und Aspiration (Konsistenz: flĂŒssig, breiig, fest; Art: prĂ€-, intra-, postdeglutitiv; silent, non-silent), Retentionen, willkĂŒrliches AbrĂ€uspern und pharyngeale Regurgitation. Durch die gute PraktikabilitĂ€t und ĂŒbersichtliche Dokumentation der umfassenden Befunderhebung hat sich der Schluckdiagnostikbogen in der klinischen Routine bewĂ€hrt und ist zu einem wichtigen Hilfsmittel im Rahmen der Schluckdiagnostik geworden

    Experiences with Cidofovir in the treatment of papillomatosis of the larynx and trachea

    No full text
    Die Problematik in der chirurgischen Behandlung der rezidivierenden respiratorischen Papillomatose (RRP) stellt die aufgrund der Pathophysiologie bedingte Unmöglichkeit der Eradikation der Papillome dar. Daher kommen komplementĂ€r zu unter phonochirurgischen Aspekten zu erfolgenden mikrochirurgischen Interventionen adjuvante Therapien zum Einsatz. In den letzten Jahren hat die intralĂ€sionale Applikation des Nukleotid-Analogons Cidofovir (VistideÂź) immer mehr Verbreitung gefunden. An unserer Abteilung wurden 12 Patienten im Alter von 22 Monaten bis 59 Jahren (10 Patienten mit Larynxpapillomatose, 2 mit Trachealpapillomatose) mittels mikrochirurgischem Laser-Debulking und intralĂ€sionaler Cidofovir-Applikation behandelt. Pro Patient wurden bis zu 13 Sitzungen durchgefĂŒhrt. Alle Patienten mit laryngealer Manifestation zeigten einen Behandlungserfolg (8 komplette, 2 partielle Remissionen). Bei den Trachealpapillomatosen war in 1 Fall eine komplette Remission nach 3 Gaben zu beobachten; im anderen Fall zeigte sich erst nach wiederholter Cidofovir-Gabe eine geringe Besserung, nach 13 Injektionen eine Papillom-freie Trachea, jedoch Manifestationen im Pharynx. Nebenwirkungen traten in keinem Fall auf. Diese Ergebnisse zeigen einen positiven Effekt von Cidofovir auf die RRP: die Intervalle zwischen den Mikrolarynx-Operationen wurden verlĂ€ngert, der Schweregrad der Rezidiv-Manifestationen reduziert. Offen bleibt nach wie vor die Frage nach dem idealen Therapiekonzept (Konzentration und Dosierung der Substanz, Behandlungsintervalle), die in Multicenterstudien zu untersuchen ist

    Introduction of a point score to be able to judge the risks of damaging the recurrent nerve during thoracic surgery

    No full text
    Due to the known impact of permanent recurrent laryngeal nerve paralysis (RLNP) on postoperative complications and quality of life, pre- and postoperative laryngoscopic examinations should become routine in patients who have to undergo a thoracic surgery. But not all surgical interventions have to be regarded as being of risk of a RLNP.Goal of the study was the development and introduction of a risk score in order to evaluate the probability of an intraoperative recurrent laryngeal nerve damaging in thoracic surgeries.From May 2002 to June 2003, 379 patients were enrolled in this study. Seven patients had already preoperatively a unilateral RLNP. In 28 patients the RLNP was diagnosed postoperatively: in 11 patients the RLNP recovered and 10 patients had a permanent one. Two patients died before follow-up, 5 patients could not be re-examined due to bad health conditions. With the data of these patients 11 surgery-related parameters could be identified statistically to have a potential impact on the RLNP probability. A score of at least 2 points indicates an increased risk of a postoperative unilateral RLNP. Preoperative risk scores of 4 and more points indicate a high probability of RLNP.Thus, a pre- and postoperative laryngoscopic examination should be the matter of routine in those patients, who have to undergo a thoracic surgery with a preoperative RLNP risk score of at least 2 points

    Fetal Gastrointestinal Tract: US and MR

    No full text
    corecore