8 research outputs found

    Fokus-Naturtag – Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe

    Get PDF
    Landwirte spielen eine zentrale Rolle bei dem Versuch den Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften zu stoppen. Naturschutzberatung versucht deshalb das ökologische Wissen zu verbessern, passende Naturschutzmaßnahmen auf Betriebsebene zu finden und die Motivation der Landwirte zu stärken. Das Konzept des "Fokus-Naturtags" stellt ein Material- und Methodenset zur Durchführung von eintägigen Naturschutzberatungen sowohl für konventionelle als auch Bio-Betriebe zur Verfügung. Die Beratungsergebnisse werden nicht in Form eines Berichtes sondern durch ein Poster oder eine Mappe dokumentiert, die Berater und Landwirt gemeinsam aus extra erstellten Materialien - verschiedenen Aufkleber, mobile Fotodrucker - zusammenstellen. Von der Bioland Beratung und den Projektpartner wurden 80 Fokus-Naturtage durchgeführt. Die Erfahrungen waren überwiegend positiv. Eine interviewgestützte Evaluation ist geplant und soll Auskunft über die tatsächlichen Naturschutzwirkungen auf den Betrieben nach der Beratung geben

    Interviewgestützte Evaluation von Umweltbildungsveranstaltungen für Biolandwirte

    Get PDF
    This paper discusses the effects of environmental education for organic farmers on the implementation of conservation measurements in farm management. By means of a telephone survey, a sample of 62 farmers was interviewed to evaluate the success of an education program, which consisted of theoretical lectures in winter as well as excursions in summer. The results of the interviews prove a positive feedback of farmers on the environmental education. However, concerning implementation of more comprehensive nature conservation measures appropriate (agricultural) political and financial frame conditions are essential

    Kulturlandpläne – Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf Biohöfen

    Get PDF
    Ziel des Projektes war die Entwicklung eines umfassenden Beratungskonzeptes zur Erstellung von hofindividuellen Naturschutzplänen für Biobetriebe (= Kulturlandpläne). Die Kulturlandplanberatung setzt am Interesse des Landwirts an. Um die Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf dem Betrieb zu erreichen, wird ein Maßnahmenpaket zusammengestellt, das mit dem Landwirt gemeinsam entwickelt wird und betriebliche Belange berücksichtigt. Der gesamte Beratungsprozess und der Kulturlandplan haben einen positiven Einfluss auf die Motivation des Landwirts und führen dazu, dass Naturschutzbelange im Betriebsalltag einen höheren Stellenwert einnehmen. Der Hof und seine Flächen werden aus einer - für den Landwirt oftmals neuen – naturschutzfachlichen Sicht dargestellt. In den Beratungsprozess werden Bildungselemente integriert, die das Verständnis für ökologische Zusammenhänge verbessern und die Bedeutung des Naturschutzes vermitteln. Um einen Kulturlandplan effizient erarbeiten zu können, wurden im Projekt ein Beratungskonzept mit einzelnen Teilschritten und eine Vielzahl von Beraterhilfsmittel entwickelt. Mit der Ökologischen Standortbestimmung steht ein Bewertungstool zu Einschätzung der derzeitigen Naturschutzleistungen des Betriebes zur Verfügung. Da die Zusammenfassung aller Beratungsergebnisse im eigentlichen Plan sehr zeitaufwändig ist, wurde eine Beraterdatenbank entwickelt. Diese Datenbank stellt Textbausteine besonders zur Maßnahmenumsetzungen und mit hilfreichen Hintergrundinformationen zur Verfügung, beinhaltet automatisierte Funktionen und versieht den Bericht mit einem optisch ansprechenden Layout. So lässt sich der gesamte Kulturlandplan deutlich schneller erstellen als normalerweise üblich. Die Kulturlandpläne stoßen auf sehr gute Akzeptanz bei den Betrieben. Bereits im ersten Jahr nach der Erstellung der Pläne wurden eine Vielzahl von Maßnahmen umsetzt. Dies zeigt, dass Kulturlandplanberatung tatsächlich zu mehr Naturschutz auf den Betrieben führt

    Ackerwildkräuter erhalten und fördern mit Biobetrieben in Bayern

    Get PDF
    Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas stark rückläufig. Um festzustellen, welche Arten in Bayern noch existieren und welche Bewirtschaftungsparameter eine reiche Wildkrautflora und das Vorkommen seltener Arten begünstigen, wird in dem Projekt „Ackerwildkräuter erhalten und fördern mit Biobetrieben in Bayern“ eine bayernweite Kartierung von Bio-Äckern durchgeführt. Durch Informations- und Bildungsarbeit werden die Kenntnisse über Ackerwildkräuter und ihren Schutz besonders bei Landwirten verbessert. Darauf aufbauend, werden Betriebe mit artenreichen Beständen und seltenen Artvorkommen gezielt beraten, um die Populationen zu erhalten und zu entwickeln. Zusätzlich werden Wiederansiedlungsaktivitäten aus dem Vorgängerprojekt „Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben in den Naturräumen Münchner Ebene und Fränkischer Jura“ fortgeführt und Erfolgskontrollen vorgenommen

    Dual-energy computed tomography for the differentiation of uric acid stones: ex vivo performance evaluation

    Get PDF
    We assessed the potential of dual-energy computed tomography (CT) for the differentiation between uric acid (UA)-containing and non-UA-containing urinary stones. Forty urinary stones of 16 different compositions in two sizes (<and≥5mm) were examined in an ex vivo model. Thirty stones consisted of pure calcium oxalate (whewellite or wheddellite), calcium phosphate (apatite, brushite, or vaterite), ammonium magnesium phosphate (struvite), UA, ammonium acid urate, ammonium phosphate, sodium hydrogen urate, or cystine, and ten stones were of mixed composition (UA-sodium hydrogen urate, whewellite-urate, wheddellite-urate, whewellite-brushite, or whewellite-brushite-struvite). Scans were performed using dual-source CT in a dual-energy mode with the tubes simultaneously operating at 80 and 140kV. Two readers analysed the data with respect to stone attenuation at each energy level. The stones were classified as UA- or non-UA-containing using manual attenuation measurements and software analysis results. Sensitivity, specificity, PPV, and NPV were calculated using crystallographic stone analysis as the gold standard. Twenty-six out of 40 stones (65%) contained no UA; 14 stones (35%) contained UA. When compared with UA-containing stones, the differences in attenuation values at 80 and 140kV were significantly (P<0.001) higher in stones containing no UA. The software automatically mapped 39/40 stones (98%). Only one (2%) 2mm UA-stone was missed. The software correctly classified all detected stones as UA- or non-UA-containing. The attenuation values of the missed stone were manually plotted into the analysis sheet which allowed for the correct classification of the stone (containing UA). Therefore, the sensitivity, specificity, PPV, and NPV for the detection of UA-containing stones was 100%. Ex vivo experience indicates that differentiation between UA- and non-UA-containing stones can be accurately performed using dual-source dual-energy C

    Dual-energy computed tomography for the differentiation of uric acid stones: ex vivo performance evaluation

    Full text link
    We assessed the potential of dual-energy computed tomography (CT) for the differentiation between uric acid (UA)-containing and non-UA-containing urinary stones. Forty urinary stones of 16 different compositions in two sizes (or=5 mm) were examined in an ex vivo model. Thirty stones consisted of pure calcium oxalate (whewellite or wheddellite), calcium phosphate (apatite, brushite, or vaterite), ammonium magnesium phosphate (struvite), UA, ammonium acid urate, ammonium phosphate, sodium hydrogen urate, or cystine, and ten stones were of mixed composition (UA-sodium hydrogen urate, whewellite-urate, wheddellite-urate, whewellite-brushite, or whewellite-brushite-struvite). Scans were performed using dual-source CT in a dual-energy mode with the tubes simultaneously operating at 80 and 140 kV. Two readers analysed the data with respect to stone attenuation at each energy level. The stones were classified as UA- or non-UA-containing using manual attenuation measurements and software analysis results. Sensitivity, specificity, PPV, and NPV were calculated using crystallographic stone analysis as the gold standard. Twenty-six out of 40 stones (65%) contained no UA; 14 stones (35%) contained UA. When compared with UA-containing stones, the differences in attenuation values at 80 and 140 kV were significantly (P < 0.001) higher in stones containing no UA. The software automatically mapped 39/40 stones (98%). Only one (2%) 2 mm UA-stone was missed. The software correctly classified all detected stones as UA- or non-UA-containing. The attenuation values of the missed stone were manually plotted into the analysis sheet which allowed for the correct classification of the stone (containing UA). Therefore, the sensitivity, specificity, PPV, and NPV for the detection of UA-containing stones was 100%. Ex vivo experience indicates that differentiation between UA- and non-UA-containing stones can be accurately performed using dual-source dual-energy CT

    Continuous population-level monitoring of SARS-CoV-2 seroprevalence in a large European metropolitan region.

    Get PDF
    Effective public health measures against SARS-CoV-2 require granular knowledge of population-level immune responses. We developed a Tripartite Automated Blood Immunoassay (TRABI) to assess the IgG response against three SARS-CoV-2 proteins. We used TRABI for continuous seromonitoring of hospital patients and blood donors (n = 72'250) in the canton of Zurich from December 2019 to December 2020 (pre-vaccine period). We found that antibodies waned with a half-life of 75 days, whereas the cumulative incidence rose from 2.3% in June 2020 to 12.2% in mid-December 2020. A follow-up health survey indicated that about 10% of patients infected with wildtype SARS-CoV-2 sustained some symptoms at least twelve months post COVID-19. Crucially, we found no evidence of a difference in long-term complications between those whose infection was symptomatic and those with asymptomatic acute infection. The cohort of asymptomatic SARS-CoV-2-infected subjects represents a resource for the study of chronic and possibly unexpected sequelae
    corecore