7 research outputs found

    Schwellennahe Erzeugung von Kaonen und Antikaonen in Proton-Kern-Stößen

    Get PDF
    Am Schwerionensynchrotron der GSI Darmstadt wurde die Produktion von K- und pi-Mesonen in Proton-Kern-Kollisionen ("pA") experimentell untersucht. Verschiedene Targetkerne (C, Au), Strahlenergien (1.6, 2.5, 3.5 GeV) und Beobachtungswinkel (32°-64°) ergaben eine reichhaltige Systematik und gestatteten Extrapolationen auf totale Wirkungsquerschnitte. In der Arbeit werden Vergleiche der einzelnen Messungen miteinander und mit pA-Messungen anderer Gruppen angestellt und diskutiert. Die Einordnung zwischen pp- und AA-Daten und der Vergleich mit theoretischen Vorhersagen ermöglicht grundlegende Aussagen über das Verhalten von K-Mesonen in Kernmaterie, sogenannte Medium-Effekte

    Particle production and chemical freezeout from the hybrid UrQMD approach at NICA energies

    Full text link
    The energy dependence of various particle ratios is calculated within the Ultra-Relativistic Quantum Molecular Dynamics approach and compared with the hadron resonance gas (HRG) model and measurements from various experiments, including RHIC-BES, SPS and AGS. It is found that the UrQMD particle ratios agree well with the experimental results at the RHIC-BES energies. Thus, we have utilized UrQMD in simulating particle ratios at other beam energies down to 3 GeV, which will be accessed at NICA and FAIR future facilities. We observe that the particle ratios for crossover and first-order phase transition, implemented in the hybrid UrQMD v3.4, are nearly indistinguishable, especially at low energies (at large baryon chemical potentials or high density).Comment: 13 pages, 5 figures, 2 tables, one reference is added and one paragraph is rephrased. To appear in EPJ

    Entropy per rapidity in Pb-Pb central collisions using Thermal and Artificial neural network(ANN) models at LHC energies

    Full text link
    The entropy per rapidity dS/dyd S/d y produced in central Pb-Pb ultra-relativistic nuclear collisions at LHC energies is calculated using experimentally observed identified particle spectra and source radii estimated from Hanbury Brown-Twiss (HBT) for particles, π\pi, kk, pp, Λ\Lambda, Ω\Omega, and Σˉ\bar{\Sigma}, and π\pi, kk, pp, Λ\Lambda and Ks0K_s^0 at s \sqrt{s} =2.76=2.76 and 5.025.02 TeV, respectively. Artificial neural network (ANN) simulation model is used to estimate the entropy per rapidity dS/dyd S/d y at the considered energies. The simulation results are compared with equivalent experimental data, and good agreement is achieved. A mathematical equation describes experimental data is obtained. Extrapolating the transverse momentum spectra at pTp_T =0=0 is required to calculate dS/dyd S/d y thus we use two different fitting functions, Tsallis distribution and the Hadron Resonance Gas (HRG) model. The success of ANN model to describe the experimental measurements will imply further prediction for the entropy per rapidity in the absence of the experiment

    Schwellennahe Erzeugung von Kaonen und Antikaonen in Proton-Kern-Stößen

    Get PDF
    Am Schwerionensynchrotron der GSI Darmstadt wurde die Produktion von K- und pi-Mesonen in Proton-Kern-Kollisionen ("pA") experimentell untersucht. Verschiedene Targetkerne (C, Au), Strahlenergien (1.6, 2.5, 3.5 GeV) und Beobachtungswinkel (32°-64°) ergaben eine reichhaltige Systematik und gestatteten Extrapolationen auf totale Wirkungsquerschnitte. In der Arbeit werden Vergleiche der einzelnen Messungen miteinander und mit pA-Messungen anderer Gruppen angestellt und diskutiert. Die Einordnung zwischen pp- und AA-Daten und der Vergleich mit theoretischen Vorhersagen ermöglicht grundlegende Aussagen über das Verhalten von K-Mesonen in Kernmaterie, sogenannte Medium-Effekte

    Schwellennahe Erzeugung von Kaonen und Antikaonen in Proton-Kern-Stößen

    No full text
    Am Schwerionensynchrotron der GSI Darmstadt wurde die Produktion von K- und pi-Mesonen in Proton-Kern-Kollisionen ("pA") experimentell untersucht. Verschiedene Targetkerne (C, Au), Strahlenergien (1.6, 2.5, 3.5 GeV) und Beobachtungswinkel (32°-64°) ergaben eine reichhaltige Systematik und gestatteten Extrapolationen auf totale Wirkungsquerschnitte. In der Arbeit werden Vergleiche der einzelnen Messungen miteinander und mit pA-Messungen anderer Gruppen angestellt und diskutiert. Die Einordnung zwischen pp- und AA-Daten und der Vergleich mit theoretischen Vorhersagen ermöglicht grundlegende Aussagen über das Verhalten von K-Mesonen in Kernmaterie, sogenannte Medium-Effekte
    corecore