31 research outputs found

    Vers le naturalisme. La comĂ©die Der G’wissenswurm de Ludwig Anzengruber

    Get PDF
    L’amusante comĂ©die Der G’wissenswurm (Le Ver qui ronge la conscience) de 1874 se classe dans la tradition de la comĂ©die rurale autrichienne, un Tartuffe de campagne est son caractĂšre central. Mais certains de ses motifs et de ses caractĂšres contiennent une critique trĂšs prĂ©cise de la sociĂ©tĂ© villageoise et du rĂŽle de l’Église catholique dans ce monde. Anzengruber s’approche ainsi du naturalisme dĂ©jĂ  quelques annĂ©es avant Das vierte Gebot (Le QuatriĂšme Commandement) (1878), un drame souvent qualifiĂ© de naturaliste.Der G’wissenswurm (1874) steht ganz in der Tradition der österreichischen Bauernkomödie und versetzt Tartuffe in deren Umfeld. Einige Motive und Figuren machen das witzige StĂŒck aber zu einer recht prĂ€zisen Kritik der bĂ€uerlichen Gesellschaft und der Rolle der katholischen Kirche in ihr. Diese Elemente machen Anzengruber zu einem VorlĂ€ufer des Naturalismus schon in diesem recht frĂŒhen StĂŒck, Jahre vor dem Viertem Gebot von 1878.The witty comedy Der G’wissenswurm (The Worm of Conscience), published in 1874, is a play in the tradition of the Austrian rural comedy, which transports Tartuffe to an Alpine village. But some motifs and characters of the play make it very critical of rural society and of the role of the Catholic Church in this world. These elements make Anzengruber a precursor of naturalism even in this rather early play, which appeared a few years before Das vierte Gebot (The Fourth Commandment), in 1878

    Krisenbilder in Brochs Essay „Hofmannsthal und seine Zeit“

    Get PDF
    Krisenbilder in Brochs Essay „Hofmannsthal und seine Zeit

    August Sauer (1855-1926)

    Get PDF
    Der Prager Germanist August Sauer wirkte nicht nur im engeren akademischen Rahmen an der dortigen Karl-Ferdinand-UniversitĂ€t, sondern auch in kultur- und wissenschaftspolitischer Hinsicht. Sein Einfluss auf die intellektuellen und wissenschaftlichen Diskurse in Böhmen bzw. spĂ€ter der Tschechoslowakei, aber auch auf Habsburg-Österreich insgesamt ist von nicht zu unterschĂ€tzender Bedeutung. Der vorliegende Sammelband wĂŒrdigt August Sauers Werk aus literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, bei der der kultur- und wissenschaftspolitische Kontext genauso in den Blick genommen wird wie der engere fachhistorische Rahmen

    Karl Kraus et la question de la paix dans la Fackel des années 1917-1918

    No full text
    MalgrĂ© les relations Ă©troites qui existent entre la revue Die Fackel des annĂ©es de guerre et le drame Les derniers jours de l’humanitĂ©, le problĂšme de la paix est abordĂ© par Kraus uniquement dans la revue – et dans ses lectures publiques – mais non pas dans la piĂšce. Cela s’explique par les diffĂ©rences du degrĂ© de fictionalité : dans la grande tragĂ©die, la satire est plus abstraite, moins assujettie aux dĂ©bats politiques de l’époque. La revue, par contre, a un caractĂšre plus pragmatique, plus..

    Schlummer und Roßschlaf

    No full text
    Nestroy ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die besonderen sprach­lichen VerhĂ€ltnisse genau beachtet, unter denen sein Werk entstanden ist. Die Sprachnormen der deutschen Klassik sind ihm zwar keineswegs unbekannt, doch sind sie fĂŒr ihn nicht verbindlich. Seine sprachliche Kunst, in der man heute – und in AnsĂ€tzen seit Karl Kraus – zu Recht das Eigent­liche seiner literarischen Leistung erblickt, beruht auf anderen, komplexeren Bedingungen des Sprachgebrauchs, denen sie freilich einen gute..

    Talking and Being Silent about Emotions in Grillparzer’s "Sappho"

    No full text
    In Grillparzers Trauerspiel Sappho geht es um die Liebesbeziehungen zwischen Sappho und Phaon sowie Phaon und Melitta. Der Autor nĂŒtzt jedoch relativ wenig den einschlĂ€gigen Wortschatz, sondern drĂŒckt die intensiven Emotionen mehr durch Syntax und Metrum sowie durch Gesten und GegenstĂ€nde aus. Bereits am Anfang verwenden Sappho und Phaon das Wort „lieben“ unterschiedlich, was auf das tragische Ende vorausdeutet.In Grillparzer’s tragedy Sappho emotions of love are important but the author uses syntax and metre rather than the vocabulary to express the dominating emotions of love (between Phaon and Sappho and between Phaon and Melitta) and of jealousy. Gestures and objects are also very important signs for the characters’ feelings. The different use of „lieben“ by Sappho and by Phaon foreshadows the tragic end at the very beginning

    Pierre Kretz’ Le gardien des ñmes Roman einer Grenzregion

    No full text
    Im Elsass, einem klassischen Grenzland, verschwinden die deutsche Sprache und der elsĂ€ssische Dialekt; Pierre Kretz (* 1950), im Elsass ein bekannter Autor, hat zwar elsĂ€ssische TheaterstĂŒcke geschrieben, seinen Essay ĂŒber den Untergang des ElsĂ€ssischen (1995) hat er – wie seine (ins Deutsche ĂŒbersetzten) Romane – auf Französisch verfasst.Im kĂŒrzlich auch dramatisierten Gardien des Ăąmes (Strasbourg: La nuĂ©e bleue, 2009) geht es um die Geschichte der Region im 20. Jahrhundert, in dem ElsĂ€sser in zwei Weltkriegen fĂŒr Deutschland in Russland kĂ€mpfen und fallen mussten, am Beispiel des (fiktiven) kleinen Orts Heimdorf. Der sehr eigenartige, an Thomas Bernhard erinnernde Ich-ErzĂ€hler will elsĂ€ssische Geschichte dadurch bewahren, dass er die Fotos der verstorbenen und gefallenen Heimdorfer sammelt. Ein wichtiges Stilmittel sind zahlreiche Einsprengsel aus dem elsĂ€ssischen Dialekt im französischen Text, darunter das Leitmotiv „Kaller“ (‚cave’ bzw. ‚Keller’)

    Alfred Polgar als Wiener Theaterberichterstatter der SchaubĂŒhne und der WeltbĂŒhne

    No full text
    Scheichl Sigurd Paul. Alfred Polgar als Wiener Theaterberichterstatter der SchaubĂŒhne und der WeltbĂŒhne. In: Cahiers d'Études Germaniques, numĂ©ro 24, 1993. Wien – Berlin. Deux sites de la modernitĂ© – Zwei Metropolen der Moderne, Actes du colloque international de Montpellier (2-4 avril 1992) pp. 149-162
    corecore