17 research outputs found

    Literacy training and German language acquisition among refugees: Knowledge of German and the need for support among integration course attendees learning a second alphabet and those with no literacy skills

    Full text link
    Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. Die Kurzanalyse 01|2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. In der Kurzanalyse wird der Alphabetisierungsgrad der befragten Geflüchteten unter Berücksichtigung von Kenntnissen in lateinischen und nicht-lateinischen Schriftsystemen bestimmt und ihr Deutscherwerb in Abhängigkeit davon näher betrachtet. Die Analysen basieren auf von den Befragten selbsteingeschätzten Sprachkenntnissen.The high level of migration by refugees in recent years, and from Arabic-speaking countries of origin in particular, has led to a growing share of individuals who have no literacy skills when it comes to the Latin alphabet. Brief Analysis 01|2018 provides knowledge about literacy training and German language acquisition among refugees who came to Germany between 2013 and 2016. The Brief Analysis particularly focuses on the knowledge of German and need for support of individuals attending integration courses who need help with literacy. Brief analysis 01|2018 is based on the data of "IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey 2016", which, in the second half of 2016, surveyed roughly 4,500 refugees who came to Germany between 2013 and 2016 and lodged an asylum application. The Brief Analysis determines the level of literacy of the respondent refugees, taking their knowledge of Latin and non-Latin alphabets into account, and analysing their acquisition of German in greater detail on this basis. The analyses are based on language knowledge as assessed by the respondents themselves

    Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten: Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Erst- und Zweitschriftlernenden in Integrationskursen

    Full text link
    Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. Die Kurzanalyse 01|2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. In der Kurzanalyse wird der Alphabetisierungsgrad der befragten Geflüchteten unter Berücksichtigung von Kenntnissen in lateinischen und nicht-lateinischen Schriftsystemen bestimmt und ihr Deutscherwerb in Abhängigkeit davon näher betrachtet. Die Analysen basieren auf von den Befragten selbsteingeschätzten Sprachkenntnissen.The high level of migration by refugees in recent years, and from Arabic-speaking countries of origin in particular, has led to a growing share of individuals who have no literacy skills when it comes to the Latin alphabet. Brief Analysis 01|2018 provides knowledge about literacy training and German language acquisition among refugees who came to Germany between 2013 and 2016. The Brief Analysis particularly focuses on the knowledge of German and need for support of individuals attending integration courses who need help with literacy. Brief analysis 01|2018 is based on the data of "IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey 2016", which, in the second half of 2016, surveyed roughly 4,500 refugees who came to Germany between 2013 and 2016 and lodged an asylum application. The Brief Analysis determines the level of literacy of the respondent refugees, taking their knowledge of Latin and non-Latin alphabets into account, and analysing their acquisition of German in greater detail on this basis. The analyses are based on language knowledge as assessed by the respondents themselves

    Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten

    Full text link
    Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden.The study (Working Paper 72) serves to round off the research project entitled "Explaining differences in second language acquisition", and presents relevant factors influencing second language acquisition, which are put to the test in empirical terms in a secondary data analysis carried out by the BAMF's integration panel

    Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten

    Full text link
    Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert. Potenzielle Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft konfrontiert sind, umfassen beispielsweise den Spracherwerb, den Erwerb von Bildungsabschlüssen und die Arbeitssuche, aber auch sehr existenzielle Fragen wie die medizinische Versorgung, die finanzielle Situation sowie die Sicherung des Aufenthalts. Ausgehend davon wird in der Kurzanalyse 05/2018 untersucht, welche Hilfebedarfe unter Geflüchteten zum Befragungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2016 bestanden und inwiefern Beratungsangebote zu deren Deckung beitrugen. Die Kurzanalyse 05/2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben.Displaced persons face a great variety of challenges in various areas of life after their arrival in Germany. Potential challenges and problems with which refugees are faced after their arrival include language acquisition, acquiring educational qualifications and looking for a job, but also highly existential issues such as medical care, their financial situation, and securing their residence status. Against this background, Brief analysis 05/2018 examines what assistance needs existed among refugees at the time of the survey in the second half of 2016, and what contribution was made by counselling services towards satisfying them. Brief analysis 05|2018 is based on data from the "IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey 2016", in which roughly 4,500 refugees were interviewed in the second half of 2016 who had entered Germany between 2013 and 2016 and filed an asylum application

    Disease Evolution and Response to Rapamycin in Activated Phosphoinositide 3-Kinase δ Syndrome: The European Society for Immunodeficiencies-Activated Phosphoinositide 3-Kinase δ Syndrome Registry

    Get PDF
    Activated phosphoinositide 3-kinase (PI3K) δ Syndrome (APDS), caused by autosomal dominant mutations in PIK3CD (APDS1) or PIK3R1 (APDS2), is a heterogeneous primary immunodeficiency. While initial cohort-descriptions summarized the spectrum of clinical and immunological manifestations, questions about long-term disease evolution and response to therapy remain. The prospective European Society for Immunodeficiencies (ESID)-APDS registry aims to characterize the disease course, identify outcome predictors, and evaluate treatment responses. So far, 77 patients have been recruited (51 APDS1, 26 APDS2). Analysis of disease evolution in the first 68 patients pinpoints the early occurrence of recurrent respiratory infections followed by chronic lymphoproliferation, gastrointestinal manifestations, and cytopenias. Although most manifestations occur by age 15, adult-onset and asymptomatic courses were documented. Bronchiectasis was observed in 24/40 APDS1 patients who received a CT-scan compared with 4/15 APDS2 patients. By age 20, half of the patients had received at least one immunosuppressant, but 2–3 lines of immunosuppressive therapy were not unusual before age 10. Response to rapamycin was rated by physician visual analog scale as good in 10, moderate in 9, and poor in 7. Lymphoproliferation showed the best response (8 complete, 11 partial, 6 no remission), while bowel inflammation (3 complete, 3 partial, 9 no remission) and cytopenia (3 complete, 2 partial, 9 no remission) responded less well. Hence, non-lymphoproliferative manifestations should be a key target for novel therapies. This report from the ESID-APDS registry provides comprehensive baseline documentation for a growing cohort that will be followed prospectively to establish prognostic factors and identify patients for treatment studies

    Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten

    No full text
    Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert. Potenzielle Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft konfrontiert sind, umfassen beispielsweise den Spracherwerb, den Erwerb von Bildungsabschlüssen und die Arbeitssuche, aber auch sehr existenzielle Fragen wie die medizinische Versorgung, die finanzielle Situation sowie die Sicherung des Aufenthalts. Ausgehend davon wird in der Kurzanalyse 05/2018 untersucht, welche Hilfebedarfe unter Geflüchteten zum Befragungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2016 bestanden und inwiefern Beratungsangebote zu deren Deckung beitrugen. Die Kurzanalyse 05/2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben.Displaced persons face a great variety of challenges in various areas of life after their arrival in Germany. Potential challenges and problems with which refugees are faced after their arrival include language acquisition, acquiring educational qualifications and looking for a job, but also highly existential issues such as medical care, their financial situation, and securing their residence status. Against this background, Brief analysis 05/2018 examines what assistance needs existed among refugees at the time of the survey in the second half of 2016, and what contribution was made by counselling services towards satisfying them. Brief analysis 05|2018 is based on data from the "IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey 2016", in which roughly 4,500 refugees were interviewed in the second half of 2016 who had entered Germany between 2013 and 2016 and filed an asylum application

    Supplementary of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany (M5) 2017

    No full text
    Jacobsen J, Kroh M, Kühne S, Scheible JA, Siegers R, Siegert M. Supplementary of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany (M5) 2017. SOEP Survey Papers. Vol 605. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); 2019

    Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten : Studiendesign und Feldergebnisse der Welle 1 (2016)

    No full text
    Kroh M, Böhm A, Brücker H, et al. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten : Studiendesign und Feldergebnisse der Welle 1 (2016). In: Brücker H, Rother N, Schupp J, eds. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Politikberatung kompakt. Vol 123. Nürnberg: BAMF; 2017: 4-18.Mitteilung IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland: Revision des Datensatzes Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen gemeinsam eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten in Deutschland durch. Beauftragt mit der Durchführung der Interviews ist das Erhebungsinstitut Kantar Public (früher: TNS Infratest Sozialforschung). Kantar Public überprüft routinemäßig die Qualität der Befragung. Dabei wurde im Zuge der Vorbereitung der Wiederholungsbefragung festgestellt, dass eine Interviewerin die Befragungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt hat. Betroffen sind sechs Prozent der realisierten Haushaltsinterviews. Die an der Untersuchung beteiligten Forschungseinrichtungen haben daraufhin einen nicht am Projekt beteiligten Wissenschaftler, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler von der Ruhr Universität Bochum, gebeten, den Datensatz auf statistische Auffälligkeiten zu überprüfen. In weiteren Fällen, in denen statistische Anomalien beobachtet wurden, wurde von den nochmalig kontaktierten Befragten die ordnungsgemäße Durchführung der Interviews bestätigt. Damit haben sich auch nach sorgfältiger Überprüfung keine Anhaltspunkte ergeben, dass es zu weiteren Unregelmäßigkeiten bei der Durchführung der Befragung gekommen ist. Kantar Public überprüft seine Verfahren der Qualitätssicherung und wird entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Qualitätskontrolle in der Feldbearbeitung und -organisation einleiten. Die Nutzerinnen und Nutzer der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten sind informiert. Eine revidierte Version des Datensatzes wird in Kürze an sie ausgeliefert. Eine Überprüfung der bisher der Öffentlichkeit vorgestellten Analysen auf Grundlage der Befragung zeigt, dass die grundlegenden Aussagen der bisher veröffentlichten Studien auch nach Revision der Daten bestehen bleiben. Die Abweichungen des revidierten Datensatzes bewegen sich entweder im Rahmen der statistischen Fehlertoleranz, oder es ergeben sich nur geringfügige Abweichungen um einige Prozentpunkte im Vergleich zur vorgehenden Datenversion. Details zu den revidierten Ergebnissen finden Sie auf der IAB-Webseite unter folgendem Link: http://doku.iab.de/grauepap/2017/Revidierter_Datensatz_der_IAB-BAMF-SOEP-Befragung.pdf. Die betroffenen DIW-Publikationen werden Anfang 2018 durch ihre jeweils korrigierte Version ersetzt
    corecore