217 research outputs found

    QCD Green's Functions and Phases of Strongly-Interacting Matter

    Full text link
    After presenting a brief summary of functional approaches to QCD at vanishing temperatures and densities the application of QCD Green's functions at non-vanishing temperature and vanishing density is discussed. It is pointed out in which way the infrared behavior of the gluon propagator reflects the (de-)confinement transition. Numerical results for the quark propagator are given thereby verifying the relation between (de-)confinement and dynamical chiral symmetry breaking (restoration). Last but not least some results of Dyson-Schwinger equations for the color-superconducting phase at large densities are shown.Comment: 8 pages, 5 figures; talk at the International Workshop on Hot & Cold Baryonic Matter, 15-20 August 2010, Budapest - Hungar

    Center Phase Transition from Fundamentally Charged Matter Propagators

    Full text link
    The center phase transition at non-vanishing temperatures is investigated in Landau gauge Quantum Chromodynamics (QCD) and scalar QCD. For each theory novel order parameters for the transition are introduced. The matter-gluon vertex which occurs in the Dyson-Schwinger equations of the propagators has to be modeled in contemporary studies. It is found that the nature of the phase transition depends strongly on the detailed structure of this vertex. Our investigation motivates a precise determination of the matter-gluon vertex at non-vanishing temperatures.Comment: 8 pages, Confinement X proceeding

    Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im Oktober 1991

    Get PDF
    "Im Oktober 1991 befragte das Ostberliner Institut für Wirtschaftswissenschaften 8047 Treuhandunternehmen, von denen 61% mit gut zwei Dritteln aller THA-Beschäftigten antworteten, sowie 2039 Ex-Treuhandfirmen, von denen 45% mit ebenfalls gut zwei Dritteln der dort Beschäftigten antworteten. Treuhandfirmen haben 1991 ihre Beschäftigung durch Privatisierung, Ausgründung und Überleitung in Beschäftigungsgesellschaften, aber auch durch betriebsbedingte Kündigungen von 3 Mio. auf 1,4 Mio. abgebaut. Nach weiterem Rückgang um 300 000 Arbeitnehmer im Jahr 1992 könnte sich die Beschäftigtenzahl bei 1 Mio. stabilisieren. Der Umsatz von Treuhandfirmen stieg vom 1. zum 2. Halbjahr 1991 um 8% auf 88,5 Mrd. DM, je Beschäftigten jedoch viel stärker. Im Zuge der Lohnangleichung stiegen die Bruttoentgelte von April bis September 1991 um 500 DM auf 2083 DM. Doch wird im verarbeitenden Gewerbe bislang nur die Hälfte der Westlöhne erreicht. Die Personalzusatzkosten betragen ein Viertel der Bruttoentgelte. Der Abbau von Beschäftigten im 3. Quartal 1991 mündete für 26% des Personals in einen Arbeitsplatz außerhalb der Treuhand, 17% wurden durch die Arbeitsmarktpolitik aufgefangen, und 15% sind nicht mehr im Erwerbsleben. 24% wurden arbeitslos. Zwischen ihrer Privatisierung und dem 1.10.1991 haben frühere Treuhandbetriebe ihr Personal um ein Fünftel abgebaut. 1992 wird eine abgeschwächte Personalreduzierung erwartet, 1993 dann eine Beschäftigungsstabilisierung bei etwa zwei Drittel des Anfangswertes." (Autorenreferat)Treuhandunternehmen, Beschäftigungsentwicklung, Personalabbau, Wirtschaftszweige, Geschlechterverteilung, Lohnentwicklung, Umsatzentwicklung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigtenstruktur, Privatisierung, Beschäftigungsgesellschaft, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im April 1992

    Get PDF
    Im April 1992 wurden zum dritten Mal alle noch bestehenden 6688 Treuhandfirmen über ihre Beschäftigungsperspektiven schriftlich befragt. Gleichzeitig wurde zum zweiten Mal allen 4100 vollständig privatisierten Ex-Treuhandfirmen ein entsprechender, aber verkürzter Fragebogen zugesandt. Die Erhebungen erbrachten insgesamt 5433 auswertbare Datensätze. Sie zeigen, daß die Treuhandunternehmen ihre Beschäftigung durch Privatisierungen, Ausgründungen und betriebsbedingte Kündigungen von 4,1 Mill. Mitte 1990 auf 1,24 Mill. am 1.4.1992 abgebaut haben. Konnten im ersten Quartal 1992 nach 28% der Personalabgänge eine andere Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen, waren es im zweiten Quartal nur noch 22%. Nach ihrer Privatisierung wurde in den Ex-Treuhandfirmen der Beschäftigtenbestand noch einmal deutlich abgebaut. Am 1.4.1992 waren nur noch 72% der ursprünglich von der Treuhandanstalt übernommenen Arbeitnehmer in diesen Unternehmen tätig. In den Jahren 1993 und 1994 erwarten die befragten Unternehmen kaum noch einen weiteren Rückgang, aber auch noch keinen erwähnenswerten Anstieg. Hohes Qualifikationsniveau der Beschäftigten, verbreitete Kurzarbeit, einige Einstellungen und wenige offene Stellen kennzeichnen vollständig privatisierte Firmen. (IAB2)Treuhandunternehmen, Privatisierung, Beschäftigungsentwicklung - Prognose, Arbeitsplatzabbau, beruflicher Verbleib, berufliche Reintegration, Wirtschaftszweige, Personaleinstellung, Lohnentwicklung, Umsatzentwicklung, Investitionen, Beschäftigtenstruktur, Arbeitsmarktpolitik, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Analyzing Robustness of UML State Machines

    Get PDF
    UML State Machines constitute an integral part of software behavior specification within the Unified Modeling Language (UML). The development of realistic software applications often results in complex and distributed models. Hence, potential errors can be very subtle and hard to locate for the developer. In this paper, we present a set of robustness rules that seek to avoid common types of errors by ruling out certain modelling constructs. Furthermore, adherence to these rules can improve model readability and maintainability. The robustness rules constitute a general Statechart style guide for different dialects, such as UML State Machines, Statemate, and Esterel Studio. Based on this style guide, an automated checking framework has been implemented as a plug-in for the prototypical Statechart modeling tool KIEL. Simple structural checks can be formulated in a compact, abstract manner in the Object Constraint Language (OCL). The framework can also incorporate checks that go beyond the expressiveness of OCL by implementing them in Java directly, which can also serve as a gateway to formal verification tools; we have exploited this to incorporate a theorem prover for more advanced checks. As a case study, we adopted the UML well-formedness rules; this confirmed that individual rules can easily be incorporated into the framework

    Size and charge effects on the deposition of Na on Ar

    Full text link
    We discuss the dynamical deposition of the Na atom, the Na+^+ in and the Na6_6 cluster on finite Ar clusters mocking up an infinite Ar surface. We analyze this scenario as a function of projectile initial kinetic energy and of the size the target cluster.Comment: 14 pages, 6 figures, Proceedings of the XIth European Workshop on Quantum Systems in Chemistry and Physics (QSCP-XI), Aug. 20-25 2006, St-Petersburg, Russia, submitted to Intern. J. Quant. Che

    PathVar: analysis of gene and protein expression variance in cellular pathways using microarray data

    Get PDF
    Summary: Finding significant differences between the expression levels of genes or proteins across diverse biological conditions is one of the primary goals in the analysis of functional genomics data. However, existing methods for identifying differentially expressed genes or sets of genes by comparing measures of the average expression across predefined sample groups do not detect differential variance in the expression levels across genes in cellular pathways. Since corresponding pathway deregulations occur frequently in microarray gene or protein expression data, we present a new dedicated web application, PathVar, to analyze these data sources. The software ranks pathway-representing gene/protein sets in terms of the differences of the variance in the within-pathway expression levels across different biological conditions. Apart from identifying new pathway deregulation patterns, the tool exploits these patterns by combining different machine learning methods to find clusters of similar samples and build sample classification models
    corecore