612 research outputs found

    "Learn to p-hack like the pros!"

    No full text
    The replication crisis has hit several scientific fields. The most systematic investigation has been done in psychology, which revealed replication rates less than 40% (Open Science Collaboration, 2015). However, the same problem has been well documented in other disciplines, for example preclinical cancer research or economics. It has been argued that one reason for the high prevalence of false-positive findings is the application of "creative" data analysis techniques that allow to present nearly any noise as significant. Researchers who use such techniques, also called "p-hacking" or "questionable research practices", have higher chances of getting things published. What is the consequence? The answer is clear. Everybody should be equipped with these powerful tools of research enhancement. This talk covers the most commonly applied p-hacking tools, and shows which work best to enhance your research output: "If you torture the data long enough, it will confess!". But be careful: recently developed tools allow the detection of p-hacking. The talk also covers some ideas how to overcome the replication crisis

    Virtual social environments as a tool for psychological assessment

    Get PDF

    At what sample size do correlations stabilize?

    Get PDF
    Sample correlations converge to the population value with increasing sample size, but the estimates are often inaccurate in small samples. In this report we use Monte-Carlo simulations to determine the critical sample size from which on the magnitude of a correlation can be expected to be stable. The necessary sample size to achieve stable estimates for correlations depends on the effect size, the width of the corridor of stability (i.e., a corridor around the true value where deviations are tolerated), and the requested confidence that the trajectory does not leave this corridor any more. Results indicate that in typical scenarios the sample size should approach 250 for stable estimates

    Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder und C. Sudfeld (Hrsg.) im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA), mit Unterstützung des Deutschen Rates für Vogelschutz e. V. (DRV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN): "Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands"

    Get PDF
    Das vorliegende Werk umfasst auf 792 Seiten die „Methodenstandards“ als Handwerkszeug bei den Vogelbeobachtern. Einführend gibt das Handbuch eine Übersicht zu feldornithologischen Erfassungsmethoden, dann folgen die Ausführungen zu den wichtigsten Standard-Methoden: der Revierkartierung, der Punkt-Stopp-Zählung, der Linienkartierung

    [Buchbesprechung:] Reichhoff, L. & K. Reichhoff (Hrsg.) (2012): Naturschutzgeschichte von Anhalt – Begleitheft zu einer gleichnamigen Wanderausstellung der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe. Ein Beitrag zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt.

    Get PDF
    Am 12. Mai 1212 unterzeichnete der deutsche Kaiser OTTO IV. in Nürnberg eine Urkunde. Darin wird der Begriff „Anehalt“ erwähnt und der Grundstein zur Ausbildung eines selbstständigen Territorialstaates gelegt. Somit kann die Region Anhalt in diesem Jahr auf eine 800-jährige Geschichte zurückblicken. Die eigenständigen Zeiten des Fürstentums, später Herzogtums und ab 1918 Freistaates Anhalt hatten 1934 ein Ende. Seit dieser Zeit sind auch die historischen Grenzen Anhalts zunehmend nicht mehr in den Verwaltungsstrukturen sichtbar. Dennoch ist auch heute noch eine anhaltische Identität wahrzunehmen, z. B. im Namen unseres Bundeslandes, im Sprachdialekt und durch die historischen Kulturleistungen der Altvorderen. Das 800-jährige Jubiläum wurde auch zum Anlass genommen, die Naturschutzgeschichte Anhalts vor diesem Hintergrund aufzuarbeiten und zu würdigen

    Strange Carers

    Get PDF
    The present comment focuses on the distinction between attachment as bond formation and expectations of availability and responsiveness (security) within attachment relationships. We enumerate key components of bonding and functions of carer secure base support. Our analysis has implications for design and suggests that robots are unlikely to serve effectively as sole carers. Even with robots as part-time carers, attachment-like bonds would likely focus on human carers. Similarly, although infants and children would certainly build expectations regarding the availability and responsiveness of robot carers, the quality of human care would probably be the determining influence on later development and competence. Notwithstanding their limitations of robots as attachment figures they have considerable potential to extend parental care and enrich infant exploration. The Sharkey’s paper and further consideration of robots as carers for infants, children, older adults, an

    Ein individuenreicher Standort von Ophris apifera HUDS. in Halle (Saale)

    Get PDF
    Während einer Exkursion in den ehemaligen Bergbaugebieten nordöstlich Halle-Ammendorf am 07. Juni 1999 wurde vom Verfasser ein Vorkommen von Ophris apifera aufgefunden. Der Fundort befindet sich auf dem Plateau der Bergbauhalde „von der Heydt“. Das Alter der Halde ist nicht genau bekannt, es ist allerdings davon auszugehen, daß das Ende der Verkippung in den fünfziger bis sechziger Jahren erfolgte. Direkt anschließend dürfte die Rekultivierung und Aufforstung stattgefunden haben. Im nachfolgend beschriebenen Teil des Plateaus erfolgte die Anpflanzung von Crataegus spec.). Der Hauptstandort ist charakterisiert durch eine relativ homogene lockere Crataegus spec.-Formation, die mit anderen gebüschbildenden Arten untersetzt ist (unter 10 % Eleagnus angustifolia, Cornus sanguinea, Rosa spec., Sambucus nigra, Ligustrum vulgare, Corylus avellana). Die Gebüschformation ist teilweise undurchdringlich dicht, aber auch mit mehr oder weniger großen Freiflächen und locker bestockten Flächen durchsetzt

    Transference of relationship qualities to a virtual world

    Get PDF
    This dissertation investigates to which extent internal working models of relationships and personality characteristics of participants are transferred to computer-generated agents in a virtual social environment (VSE). For this purpose a VSE was created that was populated with several autonomous agents which interacted with each other. Participants can control one of the the agents (the "protagonist"); one of the other agents is the spouse of the protagonist. Using this setup, a potential projection screen for the dynamics of the real-life relationship, as well as for generalized internal working models was created. Chapter 1 summarizes the research question, gives an overview of the development of the VSE called "Simoland", and provides a general summary and conclusion about the dissertation. Chapters 2 - 4 each are self-contained manuscripts. Chapter 2 („The challenge of constructing psychologically believable agents“) is a theoretical article which describes challenges and new possibilities in the implementation of psychological models into autonomous agents. Chapter 3 („Virtual social environments as a tool for psychological assessment: Dynamics of interaction with a virtual spouse“) describes the first empirical study conducted in Simoland. This study demonstrates how intrapersonal changes in interaction behavior can be investigated in VSEs. With a sample of 236 participants I could show that both the relationship satisfaction with the real life partner, and the intimacy motive of the participant had an influence on the behavior towards the virtual spouse. Hence, it could be shown that virtual behavior indeed is connected to conditions of the real world. While the first study investigated unrestricted behavior in an open world, in Chapter 4 („Transference of adult attachment dynamics to a virtual spouse“) specific, theoretically derived scenes were created which were supposed to activate the attachment system. With a sample of 422 participants we could demonstrate interindividual differences in attachment behavior as a reaction to one of three scenes: a separation, a conflict with the virtual spouse, and a threatening situation. Both attachment anxiety and attachment avoidance significantly and meaningfully correlated with the behavior in the VSE, the physical distance between protagonist and virtual spouse, and emotional ratings. To summarize, this dissertation for the first time shows that qualities of real-life relationships, as well as internal working models of attachment, are transferred to virtual agents. Thereby new ways are opened to investigate behavior in close relationships and representations of significant others through virtual scenarios.Diese Dissertation untersucht, inwieweit Beziehungsrepräsentationen und Persönlichkeitsmerkmale von Personen auf computergenerierte Agenten in einer virtuellen sozialen Umgebung (VSU) übertragen werden. Dazu wurde eine VSU erstellt, in der Teilnehmer eine virtuelle Figur (den „Protagonisten“) steuern können, welche wiederum mit anderen autonomen Agenten interagiert. Einer dieser anderen Agenten ist der virtuelle Partner/ die virtuelle Partnerin des Protagonisten, womit eine mögliche Projektionsfläche für die Beziehungsdynamik der realen Partnerschaft sowie für generalisierte interne Arbeitsmodelle von Beziehungen hergestellt wurde. Kapitel 1 fasst die Forschungsfrage zusammen und beschreibt den Entstehungsprozess der VSU namens „Simoland“, und gibt eine kurze Zusammenfassung der Gesamtergebnisse. Kapitel 2 – 4 stellen jeweils eigenständige Manuskripte dar. Kapitel 2 („The challenge of constructing psychologically believable agents“) ist ein theoretischer Artikel, der Herausforderungen und neue Wege beschreibt wie psychologische Modelle in autonome Agent implementiert werden können. Kapitel 3 („Virtual social environments as a tool for psychological assessment: Dynamics of interaction with a virtual spouse“) beschreibt die erste psychologische Untersuchung in Simoland, welche demonstriert wie intraindividuelle Entwicklung im Interaktionsverhalten untersucht werden kann. An einer Stichprobe von 236 Teilnehmern konnte gezeigt werden, dass sowohl die Beziehungszufriedenheit zum realen Partner, als auch das Intimitätsmotiv der Teilnehmer einen Einfluss auf das Verhalten in der VSU hatten, und somit das virtuelle Verhalten tatsächlich verknüpft ist mit der realen Welt. Während die erste Studie freies Verhalten untersucht hat, wurden in der zweiten Studie theoriegeleitet verschiedene Szenarien hergestellt, welche das Bindungssystem aktivieren sollen. (Kapitel 4: „Transference of adult attachment dynamics to a virtual spouse“). Dadurch konnten an 422 Teilnehmern interindividuelle Unterschiede im Bindungsverhalten als Reaktion auf folgende Szenen gezeigt werden: eine Trennungssituation, eine Konfliktsituation, sowie eine Bedrohungssituation. Die dimensionalen Bindungsstile (Bindungsvermeidung und Bindungsängstlichkeit) korrelierten sinnvoll und signifikant mit dem Verhalten in der VSU, der physikalischen Distanz zwischen Protagonist und Partner/in, sowie Emotionseinschätzungen. Zusammenfasst zeigt diese Dissertation zum ersten Mal, dass Qualitäten der realen Partnerschaft, sowie interne Arbeitsmodelle der Bindung auf virtuelle Agenten übertragen werden. Somit werden neue Wege eröffnet, Beziehungsverhalten und -repräsentationen in virtuellen Szenarien zu untersuchen
    • …
    corecore