1,677 research outputs found
Nanoscale diffractive probing of strain dynamics in ultrafast transmission electron microscopy
The control of optically driven high-frequency strain waves in nanostructured
systems is an essential ingredient for the further development of
nanophononics. However, broadly applicable experimental means to quantitatively
map such structural distortion on their intrinsic ultrafast time and nanometer
length scales are still lacking. Here, we introduce ultrafast convergent beam
electron diffraction (U-CBED) with a nanoscale probe beam for the quantitative
retrieval of the time-dependent local distortion tensor. We demonstrate its
capabilities by investigating the ultrafast acoustic deformations close to the
edge of a single-crystalline graphite membrane. Tracking the structural
distortion with a 28-nm/700-fs spatio-temporal resolution, we observe an
acoustic membrane breathing mode with spatially modulated amplitude, governed
by the optical near field structure at the membrane edge. Furthermore, an
in-plane polarized acoustic shock wave is launched at the membrane edge, which
triggers secondary acoustic shear waves with a pronounced spatio-temporal
dependency. The experimental findings are compared to numerical acoustic wave
simulations in the continuous medium limit, highlighting the importance of
microscopic dissipation mechanisms and ballistic transport channels
Nanoscale mapping of ultrafast magnetization dynamics with femtosecond Lorentz microscopy
Novel time-resolved imaging techniques for the investigation of ultrafast
nanoscale magnetization dynamics are indispensable for further developments in
light-controlled magnetism. Here, we introduce femtosecond Lorentz microscopy,
achieving a spatial resolution below 100 nm and a temporal resolution of 700
fs, which gives access to the transiently excited state of the spin system on
femtosecond timescales and its subsequent relaxation dynamics. We demonstrate
the capabilities of this technique by spatio-temporally mapping the
light-induced demagnetization of a single magnetic vortex structure and
quantitatively extracting the evolution of the magnetization field after
optical excitation. Tunable electron imaging conditions allow for an
optimization of spatial resolution or field sensitivity, enabling future
investigations of ultrafast internal dynamics of magnetic topological defects
on 10-nanometer length scales
Die Krise ist nur eine Spitze des Eisbergs
Die derzeitige Finanzmarktkrise ist nur die Spitze des Eisbergs bzw. Kulminationspunkt einer bereits im Vorfeld begonnenen und nicht zufĂ€lligen Entwicklung, die durch die treibende ĂberschĂ€tzung der KrĂ€fte des Marktes einerseits und die begleitende GeringschĂ€tzung und BeschrĂ€nkung staatlicher Handlungskompetenzen andererseits in ihrem Kern ein politischer Prozess ist. Aus diesem Grund lassen sich â im Hinblick auf Deutschland â die Krisenursachen (1) zusammenfassen und zuspitzen auf den Neoliberalismus und zwei seiner wichtigsten Begleiterscheinungen, nĂ€mlich Liberalisierung und ökonomische Ungleichheit, die sowohl zwischen LĂ€ndern auf den globalen MĂ€rkten als auch innerhalb dieser LĂ€nder zwischen Armut und Reichtum bestehen. In Anbetracht dieser beiden Hauptursachen und als Lehre aus der Krise (2) ist daher das vordringlichste Ziel, das Primat der Politik ĂŒber die (Finanz-)MĂ€rkte mittels Re-Regulierung, Kontrolle, Zivilisierung und Demokratisierung wiederherzustellen oder gar erstmals zu sichern
Die Lohnquote â ein ambivalenter Indikator fĂŒr soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz
Der Lohnquote wird hĂ€ufig die Rolle zugewiesen, die "funktionale" Verteilung des Volkseinkommens auf die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zu verdeutlichen, sie dient als Spannungsmesser fĂŒr die gerechte Verteilung von monetĂ€rem Einkommen und Wohlstand in einer Gesellschaft. Es werden methodische "Defekte" der Lohnquote, wie notwendige SchĂ€tzungen und Restwertermittlungen, deutlich gemacht. In der wachstums- und verteilungspolitischen Debatte, die hier im Vordergrund steht, sollte man vor allem vermeiden, sich auf die Bruttolohnquote zu beschrĂ€nken. Die Nettolohnquote in verschiedenen Varianten bietet erhebliche zusĂ€tzliche Informationen, aber auch sie bedarf der ErgĂ€nzung durch personelle Verteilungsrechnungen. Zur Beurteilung der volkswirtschaftlichen Lohnkosten sagt die Lohnquote als ganzes oder pro Kopf der Arbeitnehmer vor allem bei internationalen Vergleichen nichts aus. Erst wenn sie mit der ProduktivitĂ€t verknĂŒpft wird, kann sie einigermaĂen befriedigende Hinweise liefern. (ICF
Current Oncological Treatment of Patients with Pancreatic Cancer in Germany: Results from a National Survey on behalf of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie and the Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie of the Germany Cancer Society
Background: No data have previously been available regarding the current treatment of patients with pancreatic cancer (PC) in German hospitals and medical practices. Methods: Between February 2007 and March 2008 we conducted a national survey {[}on behalf of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) and the Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO)] regarding the current surgical and oncological treatment of PC in Germany. Standardized questionnaires were sent via mailing lists to members of the AIO and CAO (n = 1,130). The data were analyzed using SPSS software (version 16.0). Pre-defined subgroup analysis was performed by grouping the results of each question with regard to the professional site of the responding physician and to the number of patients treated in their institution by year. Results: 181 (16%) of the oncological questionnaires were sent back. For 61% of the participating centers, a histological confirmation of PC diagnosis is obligatory. 21% of physicians offer neoadjuvant therapy to patients with potentially resectable PC. In the adjuvant treatment after curative-intent surgery, gemcitabine (Gem) is regarded as standard of care by 71% after R0 resection and 62% after R1 resection. For patients with locally advanced PC, 52% of the participating centers recommend systemic chemotherapy, 17% prefer combined primary chemoradiotherapy. Most centers (59%) base their decision of combination regimens for metastatic disease on the performance status of their patients. In patients with a good status, 28% apply single-agent Gem, 3% use Gem + capecitabine, 12% Gem + erlotinib, 16% Gem + oxaliplatin, and 8% Gem + cisplatin. Only 28% of the survey doctors offer second-line treatment to the majority of their patients with advanced PC. Conclusion: Not every PC patient in Germany is treated according to the present S3 guidelines. Diagnosis and treatment of PC in Germany still need to be improved. Copyright (C) 2009 S. Karger AG, Base
André François-Poncet als Botschafter in Berlin (1931-1938)
AndrĂ© François-Poncet war von 1931 bis 1938 als Botschafter Frankreichs in Berlin. Er sah nicht nur die Weimarer Republik untergehen, sondern auch das Dritte Reich heraufziehen. Der Diplomat war mit allen Fragen der internationalen Politik der Zwischenkriegszeit konfrontiert: Sollten Deutschland die Reparationen erlassen und eine AufrĂŒstung erlaubt werden? Wie sollte auf Reichskanzler Hitler reagiert werden? Sollte mit ihm die Zusammenarbeit oder die Auseinandersetzung gesucht werden? Sollten seine VertragsbrĂŒche mit politischen und/oder wirtschaftlichen Sanktionen beantwortet oder gar zu einer Intervention geschritten werden? Die vorliegende Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Antworten, die AndrĂ© François-Poncet auf diese Fragen gab. Sie waren keineswegs so eindeutig wie der Botschafter nach dem Zweiten Weltkrieg und auch die bisherige Forschung glauben machen wollten. AndrĂ© François-Poncet schwankte bis zu seinem RĂŒcktritt nach der Konferenz von MĂŒnchen zwischen Kooperation und Konfrontation mit Deutschland. Wann er warum wofĂŒr plĂ€dierte, zeigt die Studie, die die erste LebenshĂ€lfte des legendĂ€ren Botschafters aus dem Dunkel der Geschichte holt
Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher: Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und BeschÀftigungspolitik in der Wirtschaftskrise
Die Weltwirtschaftskrise trifft den Kern des deutschen Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund dieser globalen Krise analysiert das Diskussionspapier zunĂ€chst die Situation am deutschen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage dieser Analyse werden dann einige zentrale MaĂnahmen beschrieben, die geeignet sind, erstens BeschĂ€ftigung in der aktuellen Wirtschaftskrise zu sichern, zweitens neue BeschĂ€ftigung zu schaffen und drittens die von Arbeitslosigkeit dennoch Betroffenen abzusichern. DarĂŒber hinaus werden einige mittel- und langfristige Ziele einer neuen Regulierung von BeschĂ€ftigung skizziert
- âŠ