22 research outputs found

    Bismarckturm und Totenburg : Machtsymbole im Schaffen von Wilhelm Kreis

    Get PDF
    Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: ‚Architektur und Macht

    Transient Global Amnesia (TGA): Sex-Specific Differences in Blood Pressure and Cerebral Microangiopathy in Patients with TGA

    No full text
    Rogalewski A, Beyer A, Friedrich A, et al. Transient Global Amnesia (TGA): Sex-Specific Differences in Blood Pressure and Cerebral Microangiopathy in Patients with TGA. Journal of Clinical Medicine. 2022;11(19): 5803.Transient global amnesia (TGA) is defined by an acute memory disturbance of unclear aetiology for a period of less than 24 h. Observed psychological, neuroanatomical and hormonal differences between the sexes in episodic memory suggest sex-specific differences in memory disorders such as TGA. The aim of this study was to determine sex-specific differences in cardiovascular risk profiles, recurrences and magnetic resonance imaging (MRI). In total, 372 hospitalised TGA patients between 01/2011 and 10/2021 were retrospectively analysed. Comparisons were made between female and male TGA patients and compared to 216 patients with acute stroke. In our sample, women were overrepresented (61.8%), especially compared to the general population in the 65–74 age category (χ2 = 10.6, p < 0.02). On admission, female TGA patients had significantly higher systolic blood pressure values and a higher degree of cerebral microangiopathy compared to male TGA patients, whereas acute stroke patients did not. No sex-specific differences were observed with respect to recurrences or hippocampal DWI lesions. Our data demonstrate sex-specific differences in TGA. The higher blood pressure on admission and different degree of cerebral microangiopathy in female TGA patients supports the theory of blood pressure dysregulation as a disease trigger. Distinct precipitating events in female and male patients could lead to differences in the severity and duration of blood pressure abnormalities, possibly explaining the higher incidence in female patients

    Radiocarbon-dated multiproxy record of Holocene lacustrine sediments from Laguna Azul, southern Patagonia (Argentina)

    No full text
    Multiproxy investigations, including XRF core-scanning, sedimentology, stable isotopes, pollen and diatoms, of lacustrine sediments from Laguna Azul (52 °S) document a superior climatic control on environmental conditions: Position and strength of Southern Hemispheric Westerlies (SHW) have overprinted the lake's ontogeny. SHW influenced local hydroclimatic conditions on millennial to centennial timescales, which impact on water-column stratification as well as on lake-level fluctuations with feedbacks on lakeshore erosion, algal communities, trophic conditions, methanogenesis and authigenic mineral formation. Via the link between SHW and regional hydrology, our high-resolution environmental reconstruction documents hydroclimatic variability during the Holocene, which compares well with other South American records. We detected a cool and wet period from 11,600-10,100 cal. BP followed by an extended Early Holocene dry period (10,100 and 8300 cal. BP) with ectogenic meromixis and high salinity. From 8300 until c. 4000 cal. BP the influence of the SHW weakened resulting in less arid conditions and a deep freshwater lake. Since 4000 cal. BP, regional temperature decreased accompanied by intensification of SHW reaching its full strength at 3000 cal. BP. Superimposed on these multi-millennial SHW fluctuations, Laguna Azul additionally documents a centennial variability during the Late Holocene with dry spells centered around 3700, 2200, 1000 cal. BP and in the 20th century. Although less arid periods are evident between these dry spells, the only pronounced moist period is representative for the "Little Ice Age" (1460-1740 cal. BP). During the last two centuries, human impact slightly obscures the climatic signal. With this study, we introduce a new and high-resolution dataset of hydroclimatic variability from southeastern Patagonia, documenting a multi-millennial variability of SHW for the Holocene overprinted by higher frequency (centennial) hydrologic variability for the last ca. 4000 years

    Abstract-Nummer 119.

    No full text
    Beyer A, Friedrich A, Zuhorn F, et al. Geschlechter-spezifische Unterschiede bei Patienten und Patientinnen mit transienter globaler Amnesie (TGA). In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, ed. Neurowoche 2022 - Abstracts. Berlin; 2022.Hintergrund: Die transiente globale Amnesie (TGA) ist definiert als akute Gedächtnisstörung unklarer Ätiologie für einen Zeitraum von weniger als 24 Stunden. Im Vordergrund steht eine antero- und retrograde Amnesie ohne fokal-neurologische Auffälligkeiten. Es gibt zahlreiche Untersuchungen zur Fragestellung möglicher Einflussfaktoren beim Auftreten und einem Rezidiv einer TGA. Geschlechter-spezifische Unterschiede wurden bislang nur wenig adressiert. Beobachtete psychologische, neuroanatomische und hormonelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern im episodischen Gedächtnis legen Geschlechter-spezifische Unterschiede bei Gedächtnisstörungen wie der TGA nahe. Ziele: Evaluation möglicher Geschlechter-spezifischer Unterschiede bei TGA-Patienten und -Patientinnen in Bezug auf das kardiovaskuläre Risikoprofil, Rezidivrate und Magnetresonanztomographie (MRT)-Befunde. Methoden: 372 hospitalisierte TGA-Patienten und -Patientinnen zwischen 01/2011 und 10/2021 wurden retrospektiv auf Geschlechterunterschiede des kardiovaskulären Risikoprofils, Rezidivrate und Magnetresonanztomographie (MRT)-Befunden untersucht. Ergebnisse: Frauen waren in unserer Stichprobe überrepräsentiert (61,8 %), wobei die altersadjustierten Prävalenzraten sich nicht zwischen den Geschlechtern unterschieden. Die Stichprobe zeigte eine leichte Überrepräsentation von Frauen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung in der Alterskategorie 65-74 (χ2=10,6, p<0,02). Weibliche TGA-Patienten und -Patientinnen hatten bei der Aufnahme signifikant höhere systolische Blutdruckwerte (173,2±23,4 mm Hg versus 165,8±22,0 mm Hg, p=0,007). Im Einklang mit den erwarteten und bereits früher berichteten Geschlechterunterschieden wurden darüber hinaus höhere Serumcholesterinwerte (221,6±40,7 mg/dl versus 207,6±45,5 mg/dl; p=0,005) und höhere Werte des C-reaktiven Proteins (2,8±6,4 mg/l versus 1,7±1,8 mg/l; p<0,05) festgestellt. Frauen zeigten einen höheren Schweregrad der zerebralen Mikroangiopathie gemessen anhand der Einteilung nach Fazekas als männliche TGA-Patienten und -Patientinnen (Mann-Whitney U=14.147,500, z=2,338, p=0,019; Effektgröße nach Cohen 0,22). Es bestanden keine Geschlechter-spezifischen Unterschiede in der TGA-Rezidivrate und in der Häufigkeit oder Lateralisierung der nachgewiesenen punktförmigen hippokampalen DWI-Läsionen im MRT. Schlussfolgerungen: Unsere Daten zeigen Geschlechter-spezifische Unterschiede bei TGA-Patienten und -Patientinnen. Der höhere Blutdruck bei der Aufnahme von weiblichen TGA-Patientinnen unterstützt die Theorie der Blutdruckdysregulation als Krankheitsauslöser. Unterschiedliche auslösende Ereignisse bei weiblichen und männlichen Patientinnen könnten zu Unterschieden in der Schwere und Dauer der Blutdruckanomalien führen, was möglicherweise die höhere Inzidenz bei weiblichen Patientinnen erklärt. Bei Frauen ist häufiger psychischer Stress als Auslöser einer TGA nachweisbar, was zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems sowie des sympathischen Nebennierenrindenmarksystems mit Freisetzung von Katecholaminen führt. Die Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-NebennierenAchse, die hypothalamische Freisetzung des Corticotropin-Releasing-Faktors, hypophysäre Freisetzung von adrenocorticotropem Hormon und Cortisol führt zu einer über Stunden anhaltenden Blutdruckerhöhung. Bei Männern steht im Gegensatz dazu häufiger körperliche Aktivität mit nachfolgendem kurzfristigen Anstieg des Blutdrucks und einer Normalisierung innerhalb von Minuten nach Ende der Aktivität im Vordergrund. Dieses pathophysiologische Verständnis und nachgewiesene Geschlechter-spezifische Unterschiede bei auslösenden Ereignissen vor einer TGA könnten erklären, warum Frauen bei der Aufnahme höhere Blutdruckwerte aufweisen als Männer. Die unterschiedliche Dauer der hypertensiven Entgleisungen könnte darüber hinaus eine mögliche Erklärung für das unterschiedliche Ausmaß der zerebralen Mikroangiopathie sein. Hier sind weitere Studien allerdings erforderlich
    corecore