11 research outputs found

    Non-native Accents among School Beginners and Teacher Expectations for Future Student Achievements

    Get PDF
    Based on sociological, economic, and social-psychological theories of discrimination and bias, this study addresses non-native accents among ethnic minority students as they begin school and explores effects of such accents on their teachers’ achievement expectations. Using a unique data set of first graders in Germany, the analysis reveals that a non-native accent is relevant to teachers’ expectations net of student skills, abilities, and other background variables. Associations are stronger in the language domain than in mathematics, indicating that teachers perceive accent-free speech as a language-learning requirement. However, residual influences of non-native accents on teacher expectations also exist in the math domain and persist even after prolonged periods of teacher-student interaction. Mechanisms of statistical discrimination and stereotype-based discrimination can partially explain these effects. However, the overall pattern of results suggests a stigmatization of non-native accents, potentially resulting from the activation of negative associations related to foreignness and disfluency.Peer Reviewe

    Kohortentrends in schulfachbezogenen Selbstkonzepten und Interessen bei Mädchen und Jungen

    Get PDF
    Schulfachbezogene Selbstkonzepte und Interessen gehören zu den wichtigsten motivationalen Konstrukten in der Pädagogischen Psychologie und zeigen typischerweise stereotype Geschlechtsunterschiede: Während Jungen in Mathematik und den Naturwissenschaften im Mittel ein höheres Selbstkonzept und Interesse aufweisen, berichten Mädchen höhere Werte in sprachlichen Fächern. Erste empirische Ergebnisse von wiederholt durchgeführten Studien des Bildungsmonitorings weisen auf einen leichten Rückgang im Selbstkonzept und Interesse in Deutschland über den Verlauf der untersuchten Kohorten hin. Jüngste Befunde zeigen diesen Rückgang insbesondere für Jungen im MINT-Bereich. Trotz substantieller Zusammenhänge zwischen motivationalen Merkmalen und schulischen Leistungen wurde bisher nicht untersucht, inwiefern diese Motivationsrückgänge auf Veränderungen in schulischen Leistungen zurückgeführt werden können. Der vorliegende Beitrag untersucht deshalb, (a) ob die Kohortentrends in den fachbezogenen Selbstkonzepten und Interessen für Jungen und Mädchen je nach Fach unterschiedlich ausfallen und insbesondere, (b) ob sich etwaige (geschlechtsspezifische) Trends in der fachbezogenen Motivation auf Unterschiede in Testleistungen und Noten zwischen den Erhebungszeitpunkten zurückführen lassen. Auf Basis der IQB-Bildungstrendstudien wurden Daten von je etwa 25000 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern in den Jahren 2012 und 2018 (Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie) bzw. von je etwa 35000 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern in den Jahren 2009 und 2015 (Fach Deutsch) ausgewertet. Während sich für Mädchen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern keine oder geringfügig positive Veränderungen zwischen den Kohorten zeigten (–0.05 >≤ d >≤ 0.07), fanden sich für Jungen zumeist (leichte) Rückgänge in den Selbstkonzepten und Interessen (–0.31 >≤ d >≤ –0.08). Insbesondere die Veränderung im Mathematikinteresse bei Jungen war bedeutsam (d = –0.31). Im Fach Deutsch zeigte sich ein gegensätzliches Bild: Bei beiden Geschlechtern stiegen die Selbstkonzeptwerte im Kohortentrend geringfügig an (Mädchen/Jungen: d = 0.07/0.06). Diese geschlechtsspezifischen Trends in der Motivation ließen sich nicht bedeutsam auf Testleistungs- und Notenunterschiede zwischen den Kohorten zurückführen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf verschiedene Erklärungsansätze für (geschlechtsspezifische) Kohortentrends in schulischer Motivation diskutiert.Academic self-concepts and interests are among the most important motivational constructs in educational psychology. Gender differences in these constructs are in accordance with prevailing stereotypes: Whereas boys typically report higher self-concepts and interests in mathematics and science, girls show higher self-concepts and interests in verbal subjects. So far, the few studies examining temporal changes in these variables between student cohorts indicate a decline in Germany. A recent study showed that this decline in student motivation might be more pronounced for boys, particularly in mathematics and science. Although motivational constructs and academic achievement are related, differences in academic achievement between cohorts have not been explored as a possible explanation for cohort trends in self-concepts and interests. Therefore, we examined (a) if cohort trends in students' school subject-specific motivation vary by gender and especially (b) if potential (gender-specific) cohort trends in student motivation can be explained by cohort trends in students' academic achievements (test performance, grades). To do so, we analyzed data of the IQB national assessment studies of student achievement with approx. 25,000 ninth-grade students in 2012 and 2018 (mathematics, physics, chemistry, biology) and with approx. 35,000 ninth-grade students in 2009 and 2015 (German), respectively. Comparing cohorts, girls' self-concepts and interests in mathematics and science did not vary substantially or were marginally higher for the second measurement point (–0.05 >≤ d >≤ 0.07). For boys, however, we found significant declines in self-concepts and interests (–0.31 >≤ d >≤ –0.08). The decline in boys' interest in mathematics was substantial (d = –0.31). For the subject German, self-concepts increased slightly for girls (d = 0.07) and boys (d = 0.06). In all examined subjects, these gender-specific trends in motivation remained widely stable after accounting for academic achievement differences between cohorts. The results are discussed in terms of various explanations for (gender-specific) trends in student motivation.Peer Reviewe

    Pygmalion and the gender gap: do teacher expectations contribute to differences in achievement between boys and girls at the beginning of schooling?

    Get PDF
    This study examined the role of teacher expectations in the emerging gender gaps in reading and mathematics in the first year of schooling. Therefore, we first investigated whether boys and girls differ in their vulnerability to teacher expectancy effects. Second, we analysed whether gender-specific effects of teacher expectations contribute to gender achievement gaps. Our analyses were based on 1,025 first-grade students in Germany. Among the majority of the students, boys and girls did not differ in their vulnerability to teacher expectancy effects. Further analyses examined a subgroup of students who were targets of relatively strong teacher expectation bias and who showed unexpectedly high or low achievement gains. In this specific subgroup, girls’ mathematics achievement was more adversely affected by negatively biased expectations and benefitted less from positive bias than boys’ achievement. Mediation analyses revealed that teacher expectation bias did not substantially contribute to gender gaps in reading or mathematics.Peer Reviewe

    Erwartungen und Einschätzungen von Lehrkräften zur Leistung von Schüler*innen

    Get PDF
    Die Dissertation untersucht Leistungserwartungen von Lehrkräften. Teilstudie 1 und 2 gehen der Frage nach, welche Merkmale von Schüler*innen Lehrkräfte in ihre Erwartungen an die Leistungen von Lernenden einbeziehen. Teilstudie 3 untersucht, welche Bedeutung inakkurat hohe oder niedrige Leistungserwartungen von Lehrkräften für ihr unterrichtliches Handeln und für die Leistungsentwicklungen der Lernenden haben. Die Analysen basieren auf Daten der Längsschnittstudie „Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen“, an der im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 1065 Schüler*innen aus 64 ersten Grundschulklassen teilgenommen haben. Teilstudie 1 ergab, dass Erwartungen von Lehrkräften an die sprachlichen und mathematischen Leistungen von Erstklässler*innen in Abhängigkeit vom ethnischen Hintergrund, sozialen Hintergrund und Geschlecht der Lernenden variieren. Diese Unterschiede blieben zum Teil auch nach Kontrolle der Ausgangsfähigkeiten und selbsteingeschätzten Motivation der Schüler*innen bestehen und kennzeichnen daher Verzerrungen. Den Ergebnissen von Teilstudie 2 zufolge gehen solche sozialen und geschlechtsbezogenen Verzerrungen zum Teil auf Lehrkrafteinschätzungen der Motivation und des Arbeitsverhaltens zurück. Ethnische Verzerrungen bestanden hingegen unabhängig von diesen Lehrkrafteinschätzungen. Dass inakkurat hohe oder niedrige Leistungserwartungen die Leistungsentwicklung von Lernenden bereits im ersten Grundschuljahr beeinflussen können, zeigten die Ergebnisse der Teilstudie 3. Die zugehörige Videostudie ergab, dass sich inakkurate Leistungserwartungen von Lehrkräften in ihrem Feedbackverhalten niederschlagen. Eine bedeutsame Mediation der Erwartungseffekte durch das Feedback ließ sich aber nicht nachweisen. Die Befunde der Dissertation sind für die pädagogische Praxis sehr relevant. Sie sprechen einerseits für den Vorteil hoher Erwartungen und sensibilisieren andererseits für das Risiko verzerrender Einflüsse von Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen.The dissertation deals with teacher expectations for student achievement. The first two studies investigate student characteristics teachers rely on when forming their achievement expectations. Study 3 investigates the associations of inaccurately high or low teacher expectations with their teaching behavior and students’ subsequent achievement development. The analyses are based on data from the longitudinal research project “competence acquisition and learning preconditions” in which 1065 students from 64 first grade classes participated in the school year 2013/2014. Study 1 revealed that teachers’ expectations for students’ language and mathematics achievement differed depending on students’ ethnic background, social background and gender. These differences partly persisted even after controlling for students’ actual achievement, general cognitive abilities and motivation, and therefore indicate biased expectations. The results of study 2 showed that social bias and gender bias in teacher expectations were partly due to differences in teachers’ perceptions of students’ motivation and learning behavior. Ethnic bias, however, appeared independent of these teacher perceptions. The results of study 3 support the assumption that inaccurately high or low teacher expectations may result in self-fulfilling prophecies and influence students’ achievement development as early as in the first school grade. The video study of study 3 further revealed that inaccurately high or low teacher expectations may result in different teacher feedback for the students. Teacher feedback, however, did not substantially mediate teacher expectancy effects on student achievement. The results of the present dissertation are of great relevance for educational practice. First, they highlight the advantages of high expectations and, second, they sensitize for biasing influences of student background characteristics

    Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen

    Full text link
    Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob Lehrererwartungen unabhängig von den Kompetenzen der Schüler nach dem Geschlecht, nach der sozialen oder nach der ethnischen Herkunft variieren. Systematische Verzerrungen liegen dann vor, wenn Lehrkräfte die zukünftigen Leistungen in Abhängigkeit askriptiver Merkmale unter- oder überschätzen. Derartige Muster könnten durch unzutreffende Stereotype zustande kommen. Vor diesem Hintergrund werden die Leistungserwartungen von 69 Grundschullehrkräften untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass die zu Schuljahresbeginn geäußerten Leistungserwartungen im Fach Deutsch bei gleichen Ergebnissen in objektiven Leistungstests für Kinder mit einem türkischen Zuwanderungshintergrund, für Kinder aus sozial schwächeren Familien sowie für Jungen negativ verzerrt sind. Bei der Betrachtung des Unterrichtsfachs Mathematik finden sich positive Verzerrungen für Kinder mit einem osteuropäischen Zuwanderungshintergrund und für Kinder aus sozial besser gestellten Familien. Geschlechtsspezifische Fehleinschätzungen im Fachbereich Mathematik sind nicht erkennbar

    EVA-Sek. Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach

    No full text
    Ahrenholz B, Birnbaum T, Ohm U, Ricart Brede J. EVA-Sek. Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach. In: Henschel S, Gentrup S, Beck L, Stanat P, BiSS-Trägerkonsortium, eds. Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. Berlin; 2018: 43-47
    corecore