12 research outputs found

    Learning diagnostic skills for adaptive teaching – a theoretical foundation

    Get PDF
    Diagnostic abilities required during the on-going process of teaching include perception, interpretation and decision-making skills. They are regarded as important prerequisites for adaptive teaching. To teach these skills, several teacher education programs have been developed. However, a theoretical foundation is still missing. Here, we introduce a model for learning these diagnostic skills. With this model, we derive guiding principles for designing a framework using video analysis in teacher education programs. We show that some implications of this model have already been integrated in current programs. However, we also present new aspects. In particular, reflection on unexpected events might be a good way to enhance teacher education programs

    KlassenfĂĽhrung von Sportlehrpersonen: Zur theoretischen Verortung und zur Entwicklung eines fachspezifischen Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenfĂĽhrungsbezogenen Performanzen

    No full text
    Beitrag präsentiert am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung im Rahmen des Symposiums „Professionelle Kompetenzen zur Klassenführung: Von der Disposition zur Performanz“ (Brühwiler, Ch. H. (Chair), Baumgartner, M., Oesterhelt, V., Reuker, S., Hollenstein, L., Bach, A., König, J., Looser, D. & Elsässer, T.), Universität Basel und PH FHN

    Validierung eines Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenführungsbezogenen Performanzen Sportlehrkräften (KlaPe-Sport)

    No full text
    Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (DVS) der Sektion Sportpädagogik, Universität Frankfurt, April 2020, [Konferenz abgesagt

    Social educational effects of exercise in the school curriculum

    No full text

    KlassenfĂĽhrung von Sportlehrpersonen: Zur theoretischen Verortung und zur Entwicklung eines fachspezifischen Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenfĂĽhrungsbezogenen Performanzen

    No full text
    Beitrag präsentiert am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung im Rahmen des Symposiums „Professionelle Kompetenzen zur Klassenführung: Von der Disposition zur Performanz“ (Brühwiler, Ch. H. (Chair), Baumgartner, M., Oesterhelt, V., Reuker, S., Hollenstein, L., Bach, A., König, J., Looser, D. & Elsässer, T.), Universität Basel und PH FHN

    Konstruktion und Validierung eines multidimensionalen Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenführungsbezogenen Performanzen von sportunterrichtenden Lehrkräften (KlaPe-Sport)

    No full text
    Obschon die Klassenführung von sportunterrichtenden Lehrkräften ein bedeutsamer Faktor eines guten Sportunterrichts darstellt, liegen keine Beobachtungsinstrumente vor, um die Qualität der klassenführungsbezogenen Performanzen bei sportunterrichtenden Lehrkräften valide, reliabel und objektiv erheben zu können. Derartige Instrumente erscheinen jedoch als wünschenswert, weil damit die Qualität der Klassenführung von sportunterrichtenden Lehrkräften ökologisch valide, situiert und verhaltensnah erfasst werden kann. In vorliegender Studie wurde dementsprechend die Fragestellung bearbeitet, durch welche Qualitätskriterien sich die klassenführungsbezogenen Performanzen bei sportunterrichtenden Lehrkräften erfassen lassen. In einem ersten Schritt wurde dazu eine Literaturanalyse realisiert und ein provisorisches Beobachtungsinstrument entwickelt. In einem zweiten Schritt wurde das Instrument im Rahmen einer Delphi-Runde und im Sinne einer inhaltlichen Validierung Sportdidaktikerinnen und Sportdidaktikern (n = 8) vorgelegt. Latente und manifeste Variablen wurden dabei verändert, ausgeschlossen und neue Variablen generiert. Zur empirischen Validierung wurde in einem dritten Schritt ein Beurteilungsverfahren durchgeführt. Raterinnen und Rater (n = 6) absolvierten dazu ein Training. Im Anschluss wurde die Qualität der klassenführungsbezogenen Performanzen anhand von 166 Unterrichtsstunden bei angehenden und tätigen sportunterrichtenden Lehrkräften beurteilt. Zur Überprüfung der Güte des Instruments wurden Faktorenanalysen durchgeführt und die Interraterreliabilität berechnet. Aus der empirischen Überprüfung geht ein 9‑faktorielles Modell hervor, welches aus 27 manifesten Variablen besteht. Die empirische Lösung weist auf einen ausreichenden bis guten Modell-Fit, die Interraterreliabilität zeigt gute bis exzellente Kennwerte. Mit der Studie wurde ein multidimensionales Beobachtungsinstrument entwickelt, mit dem die klassenführungsbezogenen Performanzen von sportunterrichtenden Lehrkräften valide, reliabel und objektiv erfasst werden können
    corecore