4 research outputs found

    Molekulare Mechanismen der Staphylococcus aureus induzierten Autophagie

    Get PDF
    Staphylococcus aureus ist dazu in der Lage nicht-professionelle Phagozyten zu infizieren. Wildtyp agr S. aureus Stämme nutzen das Autophagosom als protektive Nische, um intrazellulär zu replizieren und verursachen schließlich den Tod der Wirtszelle. S. aureus Stämme, die über kein intaktes agr-Genregulationssystem verfügen, werden über den phagolysosomalen Weg eliminiert. In der Hefe ist Atg1 ein essentieller Regulator der Autophagie. Daher wurden im ersten Teil dieser Arbeit die Rollen der Atg1-Säugetierhomologe, Ulk1, Ulk2 und Ulk3 in der S. aureus-vermittelten Autophagie analysiert. Überraschenderweise konnten in Zellen, in denen die Ulk1 Expression konstitutiv inhibiert war, bereits in nicht infizierten Zellen signifikant erhöhte Mengen des autophagosomalen Markerproteins LC3-II detektiert werden. Während die Induktion der Autophagie durch S. aureus oder Rapamycin nicht beeinträchtigt war, wiesen Ulk1-defiziente Zellen Defekte in der autophagosomalen Maturation bzw. dem lysosomalen Abbau auf. Ulk2- und. Ulk3-defiziente Zellen zeigten dagegen keine Veränderungen der Autophagie. Agr-defiziente S. aureus Stämme zeigten in Ulk1-defizienten Zellen eine deutlich erhöhte Replikation und Wirtszelltoxizität. Zusätzlich war die Kolokalisation agr-defizienter Bakterien mit dem autophagosomalen Marker LC3 erhöht und mit lysosomalem Marker verringert. Diese Daten weisen darauf hin, dass die Abwesenheit von Ulk1 zu einer zellulären Akkumulation defekter, autophagosomaler Kompartimente führt, die von agr-defizienten S. aureus als replikative Nische genutzt werden können. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde überprüft, ob die intrazelluläre Expression von single chain variable fragment (scFv) Wirtszellen vor dem Zelltod durch S. aureus Infektion schützen kann. Dazu wurden die scFvs der Tomlinson Phage Display Bibliothek so umkloniert, dass sie stabil und löslich in Hela Zellen exprimiert werden konnten. Durch mehrfache Infektion dieser intrazellulären Bibliothek mit dem zytotoxischen S. aureus Stamm MW2 wurden aus dem Pool von Intrabody exprimierenden Zellen zwei Klone selektioniert, die eine erhöhte Vitalität nach der Infektion zeigten. Durch Reklonierung der scFv-kodierenden Gene konnte der S. aureus resistente Phänotyp reproduziert werden. Analysen der Autophagie in den selektionierten Klonen ergaben, dass die intrazelluläre Expression des einen scFvs zu einer verringerten S. aureus-induzierten Autophagosomenbildung führte

    Relapse patterns and outcome after relapse in standard risk medulloblastoma: a report from the HIT-SIOP-PNET4 study

    Get PDF
    The HIT-SIOP-PNET4 randomised trial for standard risk medulloblastoma (MB) (2001-2006) included 338 patients and compared hyperfractionated and conventional radiotherapy. We here report the long-term outcome after a median follow up of 7.8 years, including detailed information on relapse and the treatment of relapse. Data were extracted from the HIT Group Relapsed MB database and by way of a specific case report form. The event-free and overall (OS) survival at 10 years were 76 +/- 2 % and 78 +/- 2 % respectively with no significant difference between the treatment arms. Seventy-two relapses and three second malignant neoplasms were reported. Thirteen relapses (18 %) were isolated local relapses in the posterior fossa (PF) and 59 (82 %) were craniospinal, metastatic relapses (isolated or multiple) with or without concurrent PF disease. Isolated PF relapse vs all other relapses occurred at mean/median of 38/35 and 28/26 months respectively (p = 0.24). Late relapse, i.e. > 5 years from diagnosis, occurred in six patients (8 %). Relapse treatment consisted of combinations of surgery (25 %), focal radiotherapy (RT 22 %), high dose chemotherapy with stem cell rescue (HDSCR 21 %) and conventional chemotherapy (90 %). OS at 5 years after relapse was 6.0 +/- 4 %. In multivariate analysis; isolated relapse in PF, and surgery were significantly associated with prolonged survival whereas RT and HDSCR were not. Survival after relapse was not related to biological factors and was very poor despite several patients receiving intensive treatments. Exploration of new drugs is warranted, preferably based on tumour biology from biopsy of the relapsed tumour.Funding for this work was provided by: The Swedish Children's Cancer Foundation, The German Children's Cancer Foundation, Cancer Research UK, The French Ministry of Health, The French National Cancer Institute (INCa) and Associazione Bianca Garavaglia onlus (B. Arsizio, Milano)
    corecore